Skip to main content

Geschlechtsbasierte Gewalt: Berichterstattung, Diskurse und feministische Interventionen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Geschlechtsbasierte Gewalt war und ist ein wichtiges Aktionsfeld der Frauen*bewegungen und Gegenstand der Frauen*- und Genderforschung. Enttabuisierung und Sichtbarmachung der verschiedenen Formen geschlechtsbasierter Gewalt sowie die Etablierung als soziales Problem und Unrecht waren wichtige Interventionen. Medien und öffentliche Diskurse spielen daher eine zentrale Rolle für die Prävention von Gewalt; sie haben einen wesentlichen Anteil an der Stabilisierung wie auch Veränderung symbolischer Genderordnungen und geschlechtlicher Gewaltverhältnisse. Die feministische Medienforschung ist mit ihrer Kritik daher umfassend involviert, explizit beziehen sich Forschungen zum Themenfeld vor allem auf zwei Bereiche – Analysen der Repräsentationen geschlechtsbasierter Gewalt und öffentlicher Diskurse sowie die feministische Praxis begleitende Reflexionen der Kontexte, Handlungsfelder und Interventionen von Anti-Gewalt-Initiativen. Der Beitrag gibt Einblick in die Anfänge der Anti-Gewalt-Bewegung, ihre enge Verknüpfung mit feministischem Aktivismus und liefert einen explorativen Querschnitt zur feministisch-kommunikationswissenschaftlichen Auf- und Bearbeitung des strukturellen und globalen Gesellschaftsproblems der genderbasierten Gewalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden in der Folge Gewalt an Frauen oder Gewalt an Frauen* je nach historischem und institutionellem Kontext.

  2. 2.

    Kritisiert wird an der Istanbul-Konvention allerdings ein binäres Geschlechterverständnis. Zwar definiert die Konvention Geschlecht im Sinne von Gender und inkludiert die sozial konstruierte Dimension, dennoch fehlen eine LGBTIQ+-Perspektive sowie etwa die Inklusion von Genitalverstümmelung bei intergeschlechtlichen Menschen (Rabe und Leisering 2018, S. 11–12).

Literatur

  • Adlung, Shari, Margreth Lünenborg, und Christoph Raetzsch. 2021. Pitching gender in a racist tune: The affective publics of the #120decibel campaign. Media and Communication 9(2): 16–26.

    Article  Google Scholar 

  • Andrijašević, Rutvica. 2007. Das zur Schau gestellte Elend. Gender, Migration und Repräsentation in Kampagnen gegen Menschenhandel. In Turbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Hrsg. Transit Migration Forschungsgruppe, 121–140. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Hrsg. 2014. Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben. Anregungen zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und ihren Kindern. Wien. http://www.gewaltfreileben.at/images/Bilder/PDFs/Interaktives_PDF_final_gewaltfrei_Verantwortungsvolle_Berichterstattung_A4_WEB.pdf. Zugegriffen am 18.09.2022.

  • Benedict, Helen. 1992. Virgin or vamp: How the press covers sex crimes. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chandra, Giti, und Irma Erlingsdóttir, Hrsg. 2020. The Routledge handbook of the politics of the #MeToo movement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • CoE – Council of Europe. 2011. Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und erläuternder Bericht. Council of Europe Treaty Series – No 210. Istanbul. www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:8892650c-2aee-4195-b4b0-8ebfb66bcfcd/EuR-Konvention_Gewalt_gegen_Frauen*.pdf. Zugegriffen am 20.12.2021.

  • Cuklanz, Lisa. 2020. Problematic news framing of #MeToo. The Communication Review 23(4): 251–272. https://doi.org/10.1080/10714421.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Cuklanz, Lisa M. 2015. Mass media representation of gendered violence. In The Routledge companion to media and gender, Hrsg. Cynthia Carter, Linda Steiner und Lisa McLaughlin, 32–41. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria. 2002. Staatliche Rechtspolitik als geschlechterpolitische Handlungs- und Diskursarena. In Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer, 107–131. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • DeKeseredy, Walter S. 2011. Violence against women. Myths, facts, controversies. Toronto: University of Toronto Press.

    Book  Google Scholar 

  • DeKeseredy, Walter S., und Martin D. Schwartz. 2011. Theoretical and definitional Issues of violence against women. In Sourcebook on violence against women, Hrsg. Claire M. Renzetti, Jeffrey L. Edleson und Raquel Kennedy Bergen, 3–30. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2016a. Das ,Ereignis Köln‘. Femina politica 25(1): 93–102.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2016b. Ethnosexismus. Sex-Mob-Narrative um die Kölner Silvesternacht. movements 2(1): 177–185. www.movements-journal.org.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2019. Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2017. Forschungsbericht: Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln. Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus. https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/web_161122_e-paper_gwi_medienanalysekoeln_v100.pdf. Zugegriffen am 28.09.2022.

  • Drüeke, Ricarda, und Elisabeth Klaus. 2019. Die Instrumentalisierung von Frauen*rechten in rechten Diskursen am Beispiel der Kampagne #120db. Gender 11(3): 84–99.

    Article  Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elke Zobl. 2016. Online feminist protest movements and alternative publics: The twitter campaign #aufschrei in Germany. Feminist Media Studies 16(1): 35–54.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark, und Patrik Ettinger. 2012. Vertiefungsstudien: Kriminalitätsberichterstattung in der Schweizer Presse. In Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2012, Hrsg. fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, 332–360. Basel: Verlag Schwabe.

    Google Scholar 

  • Falquet, Jules. 2013. Dominique Strauss-Kahn oder die Verknüpfung männlicher mit neoliberaler Gewalt. JEP 1:90–101.

    Article  Google Scholar 

  • Farris, Sara. 2011. Die politische Ökonomie des Femonationalismus. Feministische Studien 29(2): 321–334.

    Article  Google Scholar 

  • Fileborn, Bianca, und Rachel Loney-Howes, Hrsg. 2019. #MeToo and the politics of social change. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. 2014. Gewalt gegen Frauen*: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen. http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra-2014-vaw-survey-at-a-glance-apr14_de.pdf. Zugegriffen am 20.11.2020.

  • Funk, Sabine, und Brigitte Geiger. 2003. Thema: Gewalt gegen Frauen. Ein Leitfaden für sensible Berichterstattung in den Printmedien. Hrsg. von MA 57 – Frauenbüro der Stadt Wien, Wien.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1990. Cultural Violence. Journal of Peace Research 27(3): 291–305.

    Google Scholar 

  • Gámez Fuentes, María José, und Rebeca Maseda García, Hrsg. 2018. Gender and Violence in Spanish Culture: From Vulnerability to Accountability. New York: Peter Lang AG International Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte. 2008. Die Herstellung von Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 204–217. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte. 2015. Die „Affäre Strauss-Kahn“ – Facetten einer Debatte zu Gewalt, Macht und Geschlecht. In Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation, Hrsg. Ricarda Drüeke, Susanne Kirchhoff, Thomas Steinmaurer und Martina Thiele, 289–301. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte, und Birgit Wolf. 2014. Geschlechtsbasierte Gewalt und die Rolle von Medien. In Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben. Anregungen zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und ihren Kindern, Hrsg. Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), 8–26. Wien. https://www.aoef.at/images/06_infoshop/6-2_infomaterial_zum_downloaden/gewaltfrei-leben/Interaktives_PDF_final_gewaltfrei_Verantwortungsvolle_Berichterstattung_A4_WEB.pdf. Zugegriffen am 20.10.2021.

  • Gill, Rosalind, und Shani Orgad. 2018. The shifting terrain of sex and power: From the ‚sexualization of culture‘ to #MeToo. Sexualities 21(8): 1313–1324.

    Article  Google Scholar 

  • Govrin, Jule Jakob. 2013. SlutWalk. Resignifizierung von Feminitäten und Feminismen. Gender 5(1): 88–103.

    Google Scholar 

  • Gsenger, Marlene, und Martina Thiele. 2014. Wird der #aufschrei erhört? Eine kritische Diskursanalyse der Sexismus-Debatte in Deutschland. kommunikation.medien 3(3): 1–28. https://doi.org/10.25598/JKM/2014-3.2.

    Article  Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 1992. Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 2019. Opfer – Täter: zur Entwicklung der feministischen Gewaltdiskussion. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 145–153. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol, Liz Kelly, und Renée Römkens. 2010. Feasibility study to assess the possibilities, opportunities and needs to standardise national legislation on violence against women, violence against children and sexual orientation violence. European Union. http://ec.europa.eu/justice/funding/daphne3/multi-level_interactive_model/understanding_perpetration_start_uinix.html. Zugegriffen am 15.01.2022.

  • Hayes, Rebecca M., und Kate Luther. 2018. #Notallmen: media and crime victimization. In #Crime. Palgrave studies in crime, media and culture, Hrsg. Rebecca M. Hayes und Kate Luther, 123–151. Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-89444-7_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heberle, Renee. 1996. Deconstructive strategies and the movement against sexual violence. Hypatia 11(4): 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Hestermann, Thomas. 2019. Berichterstattung über Gewaltkriminalität. Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen? Eine Expertise für den Mediendienst Integration. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Expertise_Hestermann_Herkunft_von_Tatverdaechtigen_in_den_Medien.pdf, Zugegriffen am 05.01.2022.

  • Joachim, Jutta M. 2001. NGOs, die Vereinten Nationen und Gewalt gegen Frauen. Agenda-Setting, Framing, Gelegenheits- und Mobilisierungsstrukturen. Zeitschrift für internationale Beziehungen 8(2): 209–241.

    Article  Google Scholar 

  • Kitzinger, Jenny. 2001. Transformations of public and private knowledge: audience reception, feminism and experience of childhood sexual abuse. Feminist Media Studies 1(1): 91–104.

    Article  Google Scholar 

  • Kitzinger, Jenny. 2004. Media coverage of sexual violence against women and children. In Women and media: a critical introduction, Hrsg. Carolyn M. Byerly und Karen Ross, 13–38. Oxford: Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke. 2010. Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen. In Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum, Hrsg. Elisabeth Klaus, Clemens Sedmak, Ricarda Drüeke und Gottfried Schweiger, 113–131. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Susanne Kassel. 2008. Frauenrechte als Kriegslegitimation in den Medien. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 266–280. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, Angela. 2015. Ir/reversible Bilder. Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael, und Astrid Zipfel. 2006. Gewalt und Medien. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Lehner, Erich. 2007. Perspektiven einer kritischen Männerarbeit. In Gewalt und Männlichkeit, Hrsg. Erich Lehner und Christa Schnabl, 89–116. Wien/Berlin: lit.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse. 2011. Der neue Antifeminismus. Der Fall Kachelmann und das Bild vom männlichen Opfer. Blätter für deutsche und internationale Politik 7:51–59.

    Google Scholar 

  • Linke, Christine, und Ruth Kasdorf. 2021. Geschlechtsspezifische Gewalt im Deutschen Fernsehen. Hochschule Wismar, MaLisa-Stiftung. https://fg.hs-wismar.de/storages/hs-wismar/_FG/_Spezialseiten/ggtv/Linke_Kasdorf_2021_HochschuleWismar_StudieGGTV.pdf. Zugegriffen am 28.09.2022.

  • Logar, Rosa. 2004. Global denken – lokal handeln. Die Frauenbewegung gegen Gewalt in Österreich. In 30 Jahre Frauenhausbewegung in Europa, Hrsg. Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, 84–124. Wien: Milena.

    Google Scholar 

  • Loney-Howes, Rachel. 2019. The politics of the personal: The evolution of anti-rape activism from second-wave feminism to #metoo. In #MeToo and the politics of social change, Hrsg. Bianca Fileborn und Rachel Loney-Howe, 21–35. Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • MA 57. 2018. #meToo. Die Debatte aus österreichischer Perspektive. Frauen. Wissen. Wien #7.

    Google Scholar 

  • MediaAffairs. 2020. Gewalt gegen Frauen – Jahresstudie 2019. Analyse der Berichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen und die Rolle der Medien. Wien. https://www.contentadmin.de/contentanlagen/contentdatei13591.pdf. Zugegriffen am 28.09.2022.

  • Meltzer, Christine E. 2021. Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten. OBS-Arbeitspapier 47. https://www.otto-brenner-stiftung.de/tragische-einzelfaelle/. Zugegriffen am 15.07.2022.

  • Mendes, Kaitlynn. 2015. SlutWalk: Feminism, activism and media. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Mendes, Kaitlynn, Jessica Ringrose, und Jessalynn Keller. 2019. Digital feminist activism. Girls and women fight back against rape culture. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Meyers, Marian. 1997. News coverage of violence against women: engendering blame. Newbury Park: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Mischkowski, Gabriela. 2006. Sexualisierte Gewalt im Krieg. Eine Chronik. In Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen. Handbuch zur Unterstützung traumatisierter Frauen in verschiedenen Arbeitsfeldern, Hrsg. Karin Griese und medica mondiale, 15–55. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Moser, Maria Katharina. 2007. Von Opfern reden. Ein feministisch-ethischer Zugang. Königstein/T: Helmer.

    Google Scholar 

  • Rabe, Heike, und Britta Leisering. 2018. Analyse: Die Istanbul-Konvention – Neue Impulse für die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Istanbul_Konvention.pdf. Zugegriffen am 28.09.2022.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta. 2000. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext: Eine Cultural-Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Russell, Diana, und Jane Caputi. 1990. Femicide. Speaking the unspeakable. Ms Magazine 1(2): 34–37.

    Google Scholar 

  • Sadowski, Helga. 2016. From #aufschrei to hatr.org: digital-material entanglements in the context of German digital activism. Feminist Media Studies 16(1): 55–69.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2011. Migration, Geschlecht, Gewalt: Überlegungen zu einem intersektionellen Gewaltbegriff. Gender 3(2): 44–60.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2019. #MeToo. Ambivalenzen und Widersprüche affektiver Mobilisierung gegen sexuelle Gewalt. L’Homme. Z. F. G. 30(2): 93–110.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Reinhild. 2002. Feministisches Engagement in der Zivilgesellschaft gegen Gewalt an Frauen. In Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer, 201–220. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheibelhofer, Paul. 2016. Konstruktionen von Männlichkeit und Gewalt in Debatten um „Köln“. AEP – Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2:51–53.

    Google Scholar 

  • Sepulchre, Sarah, und Manon Thomas. 2018. La représentation des violences sexistes et intrafamiliales dans la presse écrite belge francophone. Université catholique de Louvain. http://www.ajp.be/telechargements/violencesfemmes/l-etude.pdf. Zugegriffen am 18.09.2022.

  • Stein-Hinrichsen, Kristina. 2022. Tanzen als Widerstand. „One Billion Rising“ und choreographische Interventionen im öffentlichen Raum. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Swanton, Ben. 2019. The emergence of gender violence as a policy problem. In Handbook on Gender and Violence, Hrsg. Laura J. Shepherd, 160–172. Northampton/Massachusetts: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja. 2013. Blanker Protest – Sichtbarkeit, Sagbarkeit und Handlungsfähigkeit in Medienkulturen. MedienJournal 37(3): 19–31.

    Article  Google Scholar 

  • Toledo, Patsili, und Claudia Lagos Lira. 2014. The media and gender-based murders of women: notes on the cases in Europe and Latin America. Heinrich Böll Foundation, 24 July 2014. https://eu.boell.org/en/2014/07/24/media-and-gender-based-murders-women-notes-cases-europe-and-latin-america. Zugegriffen am 18.09.2022.

  • UN Women. o.J. Campaigns. The virtual knowledge centre to end violence against women. http://www.endvawnow.org/en/modules/view/3-campaigns.html. Zugegriffen am 24.03.2022.

  • UN Women Austria. o. J. Orange the world. www.unwomen.at/unserearbeit/kampagnen/orange-the-world/orange-the-world-2020. Zugegriffen am 28.09.2022.

  • UNESCO. 2019. Reporting on violence against women and girls. A handbook for journalists. Paris. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000371524. Zugegriffen am 18.09.2022.

  • United Nations. 1993. Erklärung über die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Resolution 48/104. www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar48104.pdf. Zugegriffen am: 11.06.2022.

  • United Nations. 1996. The Beijing declaration and the platform for action, Fourth World Conference on Women Beijing, China, 4–15 September 1995. New York.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2018. Die #MeToo-Debatte. Pop. Kultur & Kritik 7(1): 79–85.

    Google Scholar 

  • Wizorek, Anne. 2014. Weil ein #Aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolf, Birgit. 2013. ‚Shaping the visual‘ of gender-based violence. How visual discourse on intimate partner violence and European anti-violence initiatives construct accounts of the social world. [Doctoral Thesis]. Barcelona: Universitat Autònoma de Barcelona. https://www.tdx.cat/bitstream/handle/10803/129680/bw1de1.pdf?sequence=3&isAllowed=y. Zugegriffen am 15.11.2021.

    Google Scholar 

  • Wolf, Birgit. 2018. Gender-based violence in discourse. A comparative study on anti-violence communication initiatives across Europe, in Austria and Spain. Anàlisi. Quaderns de Comunicació i Cultura 59:1–27. https://doi.org/10.5565/rev/analisi.3164. Zugegriffen am: 28.11.2021.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Birgit. 2021. Gewalt an Frauen* und mitbetroffene Kinder im Medienkontext. Ein Forschungsdossier. Wien: Bundeskanzleramt. www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/themen/Wolf_Dossier_Endbericht_03_2021_PDFPRINT_final.pdf?m=1620404724&. Zugegriffen am 15.07.2022.

    Google Scholar 

  • Wölte, Sonja. 2002. Von Lokal nach International und zurück: Gewalt gegen Frauen und internationale Frauenmenschenrechtspolitik. In Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer, 221–248. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Geiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Geiger, B., Wolf, B. (2023). Geschlechtsbasierte Gewalt: Berichterstattung, Diskurse und feministische Interventionen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_36-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_36-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics