Skip to main content

Südasien neu denken: Vergangenheit und Zukunft der South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC)

  • Chapter
  • First Online:
Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert
  • 576 Accesses

Zusammenfassung

Die Region Südasien zählt zu den Wachstumstreibern der Weltwirtschaft. Zugleich ist sie auch eine der ärmsten, konfliktreichsten und wirtschaftlich am wenigsten integrierten Regionen im internationalen Vergleich. Die Idee von Südasien wird institutionell durch die 1985 gegründete South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC) verkörpert. Sie hat bislang allerdings nur eine ungenügende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Eine Reihe von Entwicklungen könnte den Bedeutungsverlust der SAARC weiter vorantrieben. Erstens hat China im Rahmen seiner Seidenstraßeninitiative (Belt and Road Initiative, BRI) in den letzten Jahren umfangreich in Südasien investiert. Die verstärkten bilateralen Beziehungen mit China werden vermutlich die Anreize für den Ausbau des intra-regionalen Handels weiter verringern. Zweitens kühlt das indisch-pakistanische Verhältnis zunehmend ab. Die beiden größten Staaten in Südasien haben immer weniger Interesse an einer politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Neue Konnektivitätsnetzwerke inner- und außerhalb Südasiens verändern die politische Geographie und tragen zu einem neuen Verständnis der Region bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    The World Bank (2020d).

    Die Region Südasien setzt sich aus den Mitgliedsstaaten der South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC) zusammen. Diese umfassen Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka.

  2. 2.

    The World Bank (2020a).

  3. 3.

    The World Bank (2020d).

  4. 4.

    The World Bank (2020b, c). Die Prozentangaben sind bezogen auf ein kaufkraftbereinigtes Einkommen in US$ mit Basiswert 2011 (US$ 2011 PPP).

  5. 5.

    Lalwani und Haegeland (2018, S. 11).

  6. 6.

    Ebd., S. 15.

  7. 7.

    Zur Entstehung der SAARC vgl. Michael (2013).

  8. 8.

    Bokhari (1985, S. 371–390).

  9. 9.

    Wagner (2012, S. 209–216).

  10. 10.

    The World Bank (2016); The Asia Foundation (2016).

  11. 11.

    Hierzu grundsätzlich Ganguly (2002), Bose (2003) und Cohen (2013).

  12. 12.

    Hussain (2011, S. 329).

  13. 13.

    The Hindu (2004).

  14. 14.

    The Friday Times (2007, S. 6); The Daily Times (2009).

  15. 15.

    The Times of India (2010).

  16. 16.

    Dawn (2015).

  17. 17.

    Zu BIMSTEC gehören Bangladesch, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal, Sri Lanka, Thailand.

  18. 18.

    World Shia Muslims Population (2018).

  19. 19.

    McKernan (2017).

  20. 20.

    Masood (2017).

  21. 21.

    The Hindu (2017a).

  22. 22.

    Dawn (2017a).

  23. 23.

    Pakistan Today (2016).

  24. 24.

    Zafar (2008).

  25. 25.

    Gishkori (2015).

  26. 26.

    Habib (2016).

  27. 27.

    Giri (2017).

  28. 28.

    Bhatia et al. (2016).

  29. 29.

    Srinivasan (2017a); The Hindu (2017b).

  30. 30.

    Srinivasan (2017b).

  31. 31.

    Wagner (2016, S. 307–320).

  32. 32.

    Singh Roy (2015).

  33. 33.

    Dawn (2017b).

  34. 34.

    Dawn (2017c).

  35. 35.

    Yhome (2017).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, C. (2020). Südasien neu denken: Vergangenheit und Zukunft der South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC). In: Dosch, J., Lutz-Auras, L. (eds) Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20552-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20552-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20551-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20552-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics