Skip to main content

Eine Einführung in die Öffnung von Hochschulen: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten

  • Chapter
  • First Online:
Öffnung von Hochschulen

Zusammenfassung

Die Hochschulbildung hat in den letzten drei Jahrzehnten Reformprozesse durchlaufen, die durch eine beispiellose Eingriffstiefe, ein hohes Reformtempo und eine über die Zeit veränderliche Reformagenda mit teils widersprüchlichen, mithin inkonsistenten Zielen gekennzeichnet waren. Diese drei Aspekte stecken den Rahmen ab, innerhalb dessen Veränderungen an der Organisation und den Zielen von Hochschulbildung vorgenommen wurden und anhand dessen sich diese Entwicklungen beobachten und bewerten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alesi, B., Schomburg, H. & Teichler, U. (2010). Humankapitalpotenziale der gestuften Hochschulabschlüsse in Deutschland: Weiteres Studium, Übergang in das Beschäftigungssystem und beruflicher Erfolg von Bachelor- und Master-Absolventen. In: Studien zum deutschen Innovationssystem 10.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (2009). Exklusionsmechanismen des universitären Habitus: Unsichtbare Barrieren für Studierende auf dem „zweiten Bildungsweg“. Hessische Blätter für Volksbildung 59 (3), 215–226.

    Google Scholar 

  • Alheit, P., Rheinländer, K. & Watermann, R. (2008). Zwischen Bildungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nicht-traditioneller Studierender“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (4), 577–606.

    Google Scholar 

  • Bausch, I., Biehler, R., Bruder; R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., Koepf, W., Schreiber, S. & Wassong, T. (2014). Mathematische Vor- und Brückenkurse. Konzepte, Probleme und Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Burgi, M., Heinze, Rolf, G., Gerber, S., Gräf, I.-D., Jochheim, L., Schickentanz, M. & Wannöffel, M. (2013). Modernisierung der Universitäten. Umsetzungsstand und Wirkungen neuer Steuerungssysteme. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2012). Auftakt des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Berlin, 9. Dezember 2011 – Dokumentation, Bonn, Berlin. http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/service/dokumente/dokumentation-auftaktveranstaltung. Zugegriffen 25.06.2017.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2014). Auftakt zur 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Berlin, 7. Oktober 2014 – Dokumentation, Berlin, 2014. http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/service/dokumente/copy_of_BMBF_20150129_Offene_Hochschulen_Tagungsdokumentation_barrierefrei.pdf. Zugegriffen 25.06.2017.

  • Bundesregierung (2014). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Gohlke, Diana Golze, Dr. Rosemarie Hein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/2310, Bundestagsdrucksache 18/2412. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/024/1802412.pdf. Zugegriffen 25.06.2017.

  • Bund-Länder-Vereinbarung (2010):.Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Artikel 91b Absatz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes über den Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen. Bundesanzeiger Nr. 107 vom 21. Juli 2010). http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/Bund-Laender-Vereinbarung-Aufstieg_durch_Bildung-offene_Hochschulen-2010.pdf. Zugegriffen 04.07.2017.

  • Burck, K. & Grendel, T. (2011). Studierbarkeit – ein institutionelles Arrangement? Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6 (1), 99–105.

    Google Scholar 

  • Buß, I., Müller, R. & Husemann, B. (2015). Kriterien struktureller Studierbarkeit für berufstätige Studierende und Studierende mit Kind. Arbeitspapier der Hochschule Ludwigshafen (Nr. 2). Ludwigshafen: Hochschule Ludwigshafen am Rhein.

    Google Scholar 

  • Cohen, M. D., March, J. G. & Olsen, J. P. (1972). A Garbage Can Model of Organizational Choice. Administrative Science Quarterly 17 (1), 1–25.

    Google Scholar 

  • Dany, S., Szczyrba, B. & Wildt, J. (Hrsg.) (2008). Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prufüngswesen (Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 118). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft & Deutscher Hebammenverband. (2017). Eckpunktepapier zur Reform des Hebammenberufes, Münster/ Karlsruhe. Zugegriffen 16.05.2017.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2015). Aufstieg durch Bildung. Die Qualifizierungsoffensive für Deutschland. Bericht zur Umsetzung, Deutscher Bundestag Ausschuss f. Bildung, Forschung u. Technikfolgenabschätzung, Ausschussdrucksache 18(18)93 vom 23.04.2015. https://www.bundestag.de/blob/374888/773fcc89e8815c762f967d188b373c58/vorlage_umsetzung-qualifizierungsinit--data.pdf. Zugegriffen 25.06.2017.

  • Friedrich, K. & Pasternack, P. (2013). Sachsen-Anhalt als ‚Hot Spot‘ der demographischen Entwicklung in Deutschland. In K. Friedrich & P. Pasternack (Hrsg.), Demographischer Wandel als Querschnittaufgabe. Fallstudien der Expertenplattform „Demographischer Wandel“ beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (15–22). Halle/Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Hall, G. E. & Hord, S. M. (2014). Implementing change: Patterns, principles, and potholes (4. Aufl.). Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. (2015). Heterogene Studierende – homogene Studienstrukturen. In A. Hanft, O. Zawacki-Richter & W. B. Gierke (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (13–28). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. & Knust, M. (2007). Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. http://www.bmbf.de/pubRD/internat_vergleichsstudie_struktur_und_organisation_hochschulweiterbildung.pdf. Zugegriffen am 26.08.2017.

  • Hanft, A., Knust, M., Müskens, W. & Gierke, W. B. (2008). Vom Nutzen der Anrechnung – Eine Betrachtung auf organisationaler und ökonomischer Perspektive. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (4), 297–312.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Zawacki-Richter, O. & Gierke, W. B. (Hrsg.). (2015). Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Krücken, G. (2013). Neo-institutionalistische Theorie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien (Handbuch, S. 237–251). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum forschendes Lernen möglich und nötig ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (9-35). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Hüther, O. (2010). Von der Kollegialität zur Hierarchie? Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen (Organization & Public Management). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hüther, O. & Krücken, G. (2016). Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2010). Bildung und Erziehung: Transformationsprozesse sozialer Ungleichheiten? In A. Engelhardt, und L. Kajetzke (Hrsg.), Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme (141–157). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Keane, E. (2012). Differential prioritising. Orientations to higher education and widening participation. International Journal of Educational Research 53, 150–159.

    Google Scholar 

  • Kehm, B. (2012). Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur „Organisation Hochschule“. In U. Wilkesmann, und C. J. Schmid (Hrsg.): Hochschulen als Organisation (S. 17–26). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • KMK (2002). Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium. Beschluss der Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_06_28-Anrechnung-Faehigkeiten-Studium-1.pdf. Zugegriffen 04.07.2017.

  • Krempkow, R. & Bischof, L. (2010). Studierbarkeit: Der Beitrag von Absolventenstudien zur Analyse der Studienorganisation und Studienbedingungen. In P. Pohlenz & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren. (S. 123–137). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kuhlee, D., van Buer, J., Klinke, S. (2009). Strukturelle Studierbarkeit und Wirksamkeit der Lehrerbildung. Schriftenreihe zum Qualitätsmanagement an Hochschulen (1).

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lübben, S., Müskens, W. & Zawacki-Richter, O. (2015). Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen. Implikationen unterschiedlicher Definitions- und Einteilungsansätze. In A. Hanft, O. Zawacki-Richter & W. B. Gierke (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 29–51). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M. & Netz, N. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut der Hochschulforschung. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Müller, R. & Otto, C. (2013). Zur Weiterbildung an die Hochschule? Barrieren für die Aufnahme eines weiterbildenden Studiums. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 20 (4), 41–44.

    Google Scholar 

  • Müller, R. & Köhler, K. (2014). Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Veränderungsprozesse. Hochschule und Weiterbildung (1), 15–19.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Husemann, B. & Buß, I. (2015). Studienbezogene Charakteristika und Bedarfe von Studierenden mit Kind und berufstätigen Studierenden (Arbeitspapiere). Ludwigshafen: Hochschule Ludwigshafen am Rhein.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Buß, I. & Husemann, B. (2017). Perspektiven zur Hochschulöffnung unter Einbezug der “Betroffenheit” der Mitarbeitenden. In A. Mai (Hrsg.), Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen? (209–226). Hamburg: tredition.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2010). Der nächste Bildungsnotstand. In: Süddeutsche Zeitung, Online-Ausgabe, 17.05.2010, http://www.sueddeutsche.de/karriere/hochschulen-der-naechste-bildungsnotstand-1.263850. Zugegriffen 01.07.2017.

  • Osborne, M., Marks, A. & Turner, E. (2004). Becoming a mature student: How adult applicants weigh the advantages and disadvantages of higher education. Higher Education 48, 291–315.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P. & Erdmenger, E. (2013). Hochschulen für eine Wissensregion Sachsen-Anhalt. In: K. Friedrich & P. Pasternack, (Hrsg.): Demographischer Wandel als Querschnittaufgabe. Fallstudien der Expertenplattform „Demographischer Wandel“ beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt ( 15–22). Halle/Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Pohlenz, P. (2009). Datenqualität als Schlüsselfrage der Qualitätssicherung in Lehre und Studium. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Remdisch, S. & Müller-Eiselt, R. (2011). Öffnung, Durchlässigkeit, Vernetzung: Gemeinsam auf dem Weg zur Offenen Hochschule. Das Hochschulwesen 59 (2), 2–6.

    Google Scholar 

  • Schaumann, P. (2014). Das Weiterbildungs- und Studieninteresse von beruflich Qualifizierten. Eine Studie der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen (Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen, Hrsg.) , Hannover.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Humboldt in Bologna – falscher Mann am falschen Ort? In Hochschul-Informations-System (Hrsg.), Perspektive Studienqualität. Themen und Forschungsergebnisse der HISFachtagung (44–61). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2015). Identitätsbedrohungen und Identitätsbehauptung: Professoren in reformbewegten Hochschulen. In S. von Groddeck, & S. M. Wilz, (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen ( 277–298). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmoch, U. & Schubert, T. (2010). Strategic steering of research by new public management in German universities. A looming state–science conflict? Research Evaluation 19 (3), 209–216.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. & Speck, K. (2014). Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium. Fachgutachten für die Hochschulrektorenkonferenz. URL: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Employability-Praxisbe-zuege.pdf. Zugegriffen 01.07.2017.

  • Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwabe-Ruck, E. (2011). Öffnung der Hochschulen für Berufserfahrene: Bildungshistorische Thesen zu berufsbezogenen Wegen an die Hochschule. Das Hochschulwesen 59 (1), 15–18.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister (2014). Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2014 – 2025. Erläuterung der Datenbasis und des Berechnungsverfahrens. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • Sepehri, P. (2002). Diversity und Managing Diversity in internationalen Organisationen. Wahrnehmungen zum Verständnis und ökonomischer Relevanz. München, Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stock, M. (2014). Überakademisierung. Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. die hochschule 2/2014, 22–37.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. & Wolter, A. (2004). Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. die hochschule (2), 64–80.

    Google Scholar 

  • Thomas, L. (2011). Chapter 8 Enabling Institutional Transformation to Engage a Diverse Student Body: Necessary Conditions and Facilitating Factors. In L. Thomas & M. Tight (Hrsg.), Institutional transformation to engage a diverse student body (International Perspectives on Higher Education Research, v. 6, 1st ed., Bd. 6, S. 279–291). Bingley, U.K.: Emerald.

    Google Scholar 

  • Thomas, D. A. & Ely, J. R. (1996). Making Differences Matter: A New Paradigm for Managing Diversity. In Harvard Business Review (79–90).

    Google Scholar 

  • Tones, M., Fraser, J., Elder, R. & White, K. M. (2009). Supporting mature-aged students from a low socioeconomic background. Higher Education 58 (4), 505–529.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly 21 (1), 1–19.

    Google Scholar 

  • Weil, M., Schiefner, M., Eugster, B. & Futter, K. (Hrsg.). (2011). Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Münster, New York, Munchen, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2000). Non-traditional students in German higher education – situation, profiles, policies and perspectives. In H. G. Schuetze & M. Slowey (Hrsg.), Higher Education and Lifelong Learners. International Perspectives on change (48–66). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2009). Die Öffnung der Hochschule für Berufstätige – Nationale und Internationale Perspektiven. In M. Knust (Hrsg.), Weiterbildung im Elfenbeinturm!? (27–40). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2011). Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland: Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen. Beiträge zur Hochschulforschung 33 (4), 8–34.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U. & Kamm, C. (Hrsg.). (2016). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1). Münster: Waxmann

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Imke Buß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buß, I., Pohlenz, P., Erbsland, M., Rahn, P. (2018). Eine Einführung in die Öffnung von Hochschulen: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. In: Buß, I., Erbsland, M., Rahn, P., Pohlenz, P. (eds) Öffnung von Hochschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20414-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20415-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics