Skip to main content

Das Netz der Organisation und seine Oberflächen

Potenziale der Websiteanalyse zur Erschließung organisationaler Diskurse

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Netzwerke

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 26))

Zusammenfassung

Neuere Theorieperspektiven auf Organisationen rekonstruieren diese nicht primär entlang ihrer formalen Strukturen, sondern im Sinne einer relationalen Perspektive, die damit anschlussfähig ist an netzwerktheoretische Analysen (vgl. auch Schwarz in diesem Band). Jenseits einer eher statischen Analyseperspektive, wie sie die quantitative Netzwerkforschung in ihren klassischen Zugängen einnahm (Jansen 2006), sind organisationspädagogische Analysen vor allem am „Organisieren“ (Weick 1985) interessiert, das prozessuale Herstellung in den Blick nimmt. Hier bieten diskursorientierte Analyseperspektiven ein in der Organisationsforschung noch nicht ausgeschöpftes Potenzial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bergt, Torsten. 2014. Schnell wachsende Organisationen. Zur Mannigfaltigkeit einer begrifflichen Einheit. Hamburg: disserta Verlag.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea. 2005. Das Auftauchen des unternehmerischen Selbst und seine gegenwärtige Hegemonialität. Einige grundlegende Anmerkungen zur Analyse des (Trans-) Formierungsgeschehens moderner Subjektivierungsweisen. Forum Qualitative Sozialforschung, 6 (1): 16 Art.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea. 2014. Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive in der (kritischen) Organisationsforschung – Einige grundlegende Überlegungen am Beispiel des Diversity Managements. In Organisationsforschung nach Foucault: Macht – Diskurs – Widerstand, Hrsg. Roland Hartz und Matthias Rätzer, 39-60. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Burrell, Gibson. 1988. Modernism, Post Modernism and Organizational Analysis 2: The Contribution of Michel Foucault. Organization Studies 9 (2): 221-235.

    Google Scholar 

  • Elliot, Carole und Sarah Robinson. 2014. Towards an understanding of corporate web identity. In The Routledge Companion to Visual Organization, Hrsg. Emma Bell, Samantha Warren, Jonathan Schroeder, 273-288. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann. 2011. Die Macht der Bilder – Photographien und Diskursanalyse. In Empirische Forschung und Soziale Arbeit, Hrsg. Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto, 207-219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1969. Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1971. Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973a. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973b. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2008. Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. In Die Hauptwerke, Hrsg. Michel Foucault, 1021-1150. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. K. 1978. Language as social semiotic: the social interpretation of language and meaning. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Iedema, Rick. 2007. On the Multimodality, Materiality and Contingency of Organization Discourse. Organization Studies 28 (6): 931-946.

    Google Scholar 

  • Iedema, Rick. 2011. Discourse studies in the 21st century. A response to Mats Alvesson and Dan Karreman’s ‘Decolonializing discourse’. Human Relations 64 (9): 1163-1176.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2006. Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kielholz, Annette. 2008. Online-Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther and Theo van Leeuwen. 2001. Multimodal Discourse: The Modes and Media of Contemporary Communication. Oxford UK: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lederbogen, Utz. 2004. Wissenschaft im Netz. Analysen und Strategien der Online-PR von Hochschulen und Forschungsorganisationen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine und Fritz Böhler. 2006. „Zeppelin-University“: Bilder einer Hochschule. In Bilder als Diskurse – Bilddiskurse, Hrsg. Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser und Cornelia Renggli, 199-229. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, Torsten Mayerhauser und Cornelia Renggli. 2006. Bilder-Diskurs-Analyse. In Bilder als Diskurse – Bilddiskurse, Hrsg. Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser und Cornelia Renggli, 7-26. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Meier, Stefan. 2011. Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1, Theorien und Methoden, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, 499-532. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moes, Johannes. 2000. Von der Textzur Hypertextanalyse: Konsequenzen für die Qualitative Forschung. [14 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung 1(1): Art. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001169. Gesehen 22.06.2017.

  • Pauwels, Luc. 2012. A Multimodal Framework for Analyzing Websites as Cultural Expressions. Journal of Computer-Mediated Communication 17 (3): 247-265.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 1996. Introduction: practice theory. In The practice turn in contemporary theory, Hrsg. Theodore R. Schatzki, Karin Knorr Cetina und Eike von Savigny, 1-14. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Jörg. 2018. Netzwerke und Felder – Zur Methodologie zweier relationaler Forschungszugänge. In Organisation und Netzwerke, Hrsg. Weber, Susanne M. Weber, Christian Schröder, Inga Truschkat, Andreas Herz, und Luisa Peters. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Singh, Val, Sébastien Point. 2006. (Re)Presentations of Gender and Ethnicity in Diversity Statements on European Company Websites. Journal of Business Ethics 68 (4): 363-379.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut. 2010. Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele, Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl, 43-70. Berlin: Erich-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne M. 1998. Organisationsentwicklung und Frauenförderung. Königstein: Ulrike-Helmer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne M. 2016. Die Analyse organisationaler Diskurse in Veränderungsprozessen. Auf dem Weg zu einer multimodalen Methodologie pädagogischer Organisationsforschung. In Organisation und Theorie, Hrsg. Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne.M. Weber und Henning Pätzold, 249-259. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne M. und Sarah Wieners. 2018. Diskursanalytische Perspektiven in der Organisationsforschung. In Handbuch Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne M. Weber. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl. 1985. Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar. 1996. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Maria Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, S.M., Wieners, S., Grosse, L. (2019). Das Netz der Organisation und seine Oberflächen. In: Weber, S., Truschkat, I., Schröder, C., Peters, L., Herz, A. (eds) Organisation und Netzwerke. Organisation und Pädagogik, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20372-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20372-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20371-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20372-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics