Skip to main content

Zusammenfassung

Der Beitrag möchte die Spezifika des organisationalen Gedächtnisses – als eine eigene Form sozialer Gedächtnisse – explizieren und thematisiert die Chancen, die in einer auf Zeitlichkeit und Vergangenheitsbezüge gerichteten Perspektive auf Organisation(skulturen) insbesondere für die Analyse organisationaler Lernprozesse liegen. Dazu schließt die Argumentation insbesondere an systemtheoretische und praxeologisch-konstruktivistische Zugänge an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Dr. Adrian Beutler, der wesentliche Vorarbeiten für den vorliegenden Beitrag geleistet hat.

  2. 2.

    In dem von der DFG geförderten dreijährigen (2021–2024) Forschungsprojekt OLGEPRA (Organisationales Lernen und Gedächtnispraktiken. Die Rekonstruktion organisationaler Gedächtnispraktiken und deren Bedeutung für organisationales Lernen im Vergleich zweier Organisationstypen) untersuchen wir mittels einer praxeologisch-rekonstruktiven, vergleichenden Perspektive, welche Bedeutungen organisationale Gedächtnispraktiken für Lernprozesse in einem Wirtschaftsunternehmen und einer pädagogischen Organisation haben.

Literatur

  • Argote, Linda. 2012. Organizational learning: Creating, retaining and transferring knowledge. Berlin: Springer Science & Business Media.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris, und Donald A. Schön. 1978. Organizational learning: A theory of action perspective. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris, und Donald A. Schön. 1996. Organizational learning II. Theory, method and practice. Reading. Massachusetts: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Assmann. Jan. 1992. Das kulturelle Gedächtnis. In Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 1999. Organisation als System. Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2001. Wozu Kultur? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 1998. Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungs-musters. In Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen, Hrsg. Dirk Siefkes, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, und Klaus Städtler, 105–121. Wiesbaden: Deutscher Universitäts.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003. Orientierungsmuster. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki, und Michael Meuser, 132–133. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2017. Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, John Seely, und Paul Duguid. 1991. Organizational learning and communities-of-practice: Toward a unified view of working, learning and innovation. Organizational Science 2(1): 40–57.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, John Seely, und Paul Duguid. 2001. Knowledge and organization: A social-practice perspective. Organizational Science 12(2): 198–213.

    Article  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2016. Die Obliviologie der Organisation in der modernen Gesellschaft. In Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag, und Gerd Sebald, 39–59. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Hanna Haag, Nina Leonhard, und Gerd Sebald. 2016. Einleitung: Gedächtnisse der Organisationen und die Organisation der Gedächtnisse. In Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag, und Gerd Sebald, 1–11. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2018. Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Easterby-Smith, Mark, Mary Crossan, und Davide Nicolini. 2000. Organizational learning: debates past, present and future. Journal of Management Studies 37(6): 783–796.

    Article  Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2002. Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldman, Regina M., und Steven P. Feldman. 2006. What links the chain: An essay on organizational remembering as practice. Organization 13(6): 861–887.

    Article  Google Scholar 

  • Friedberg, Erhard. 1995. Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Thomas. 1994. Pädagogik und Organisation. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Pädagogische Rundschau 48:579–591.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 2000. Organisationspädagogik. Umrisse einer neuen Herausforderung. München, Vahlen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 2005. Grundlagen einer pädagogischen Theorie des Organisationslernens. In Pädagogische Organisationsforschung, Hrsg. Michael Göhlich, Caroline Hopf, und Ines Sausele, 25–42. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 2010. Grundlagen des organisationalen Lernens. Studienbrief PE1120, 2. Aufl. Kaiserslautern: Technische Universität, Distance and International Studies Center.

    Google Scholar 

  • Gherardi, Silvia, und Francesco Miele. 2018. Knowledge management from a social perspective: The contribution of practice-based studies. In The Palgrave handbook of knowledge management, Hrsg. Jawad Syed, Peter A. Murray, Donald Hislop, und Yusra Mouzughi, 151–176. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gherardi, Silvia, und Davide Nicolini. 2000. To transfer is to transform: The circulation of safety knowledge. Organization 7(2): 329–348.

    Article  Google Scholar 

  • Göhlich, Michael. 2010. Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe. In Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung, Hrsg. Karin Dollhausen, Timm C. Feld, und Wolfgang Seitter, 277–291. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael, Andreas Schröer, und Susanne Maria Weber, Hrsg. 2018. Handbuch Organisationspädagogik. VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haun, Matthias. 2013. Handbuch Wissensmanagement: Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hedberg, Bo. 1981. How organizations learn and unlearn. In Handbook of organizational design, Hrsg. Paul C. Nystrom und William H. Starbuck, Bd. 1, 3–27. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2000. Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Langenmayr, Felix. 2016. Organisational memory as a function. The construction of past, present and future in organisations. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Organisation. In Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Hrsg. Willi Küpper und Günther Ortmann, 165–185. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Kultur als historischer Begriff. In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, Bd. 4, 31–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Zeit und Gedächtnis. Soziale Systeme 2(2): 307–330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens, Hsrg. David Kettler, Volker Meja, und Nico Stehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original: 1922-25, unveröffentlichte Manuskripte).

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja. 2008. Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisations-kulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja. 2012. Implizite Lernprozesse als organisationale Gedächtnispraktiken? – Zur Rekonstruktion organisationalen Lernens am Beispiel eines Kreditinstitutes. In Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE vom 22.–24. September 2011 an der Universität Hamburg, Hrsg. Heide von Felden, Christiane Hof, und Sabine Schmidt-Lauff, 255–267. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja. 2016. Rückwärts in die Zukunft – zur empirischen Rekonstruktion organisationaler Gedächtnispraktiken. In Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina Leonard, Oliver Dimbath, Hanna Haag, und Gerd Sebald, 63–82. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Morgan, Gareth. 1986. Images of organization. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Nicolini, Davide, Silvia Gherardi, und Dvora Yanow, Hrsg. 2016. Knowing in organizations: A practice-based approach. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Olivera, Fernando. 2000. Memory systems in organizations: An empirical investigation of mechanisms for knowledge collection, storage and access. Journal of Management Studies 37(6): 811–832.

    Article  Google Scholar 

  • Örtenblad, Anders. 2005. Of course organizations can learn! The Learning Organization 12(2): 213–218.

    Article  Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1966. The tacit dimension. Garden City, New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie. 2011. Intelligentes Vergessen – eine neue Strategie des Wissensmanagements? In Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Hrsg. Oliver Dimbath und Peter Wehling, 275–296. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nuissl von Rein, Ekkehard. 2007. Das „Lernen“ pädagogischer Organisationen. In Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung, Hrsg. Karin Dollhausen und Ekkehard Nuissl von Rein, 17–27. Wiesbaden: Deutscher Universitäts.

    Google Scholar 

  • Rowlinson, Michael, Charles Booth, Peter Clark, Agnes Delahaye, und Stephen Procter. 2010. Social remembering and organizational memory. Organization Studies 31(1): 69–87.

    Article  Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2006. On organizations as they happen. Organization Studies 27(12): 1863–1873.

    Article  Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, Oliver Dimbath, Lina Leonhard, Valentin Rauer, Kristina Chmeldar, Mathias Berek, Hanna Haag, und Michael Heinlein. 2020. Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Michael Berek et al., 1–18. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Syed, Jawad, Peter A. Murray, Donald Hislop, und Yusra Mouzughi, Hrsg. 2018. The Palgrave handbook of knowledge management. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Walsh, James P., und Gerardo Rivera Ungson. 1991. Organizational memory. Academy of Management Review 16(1): 57–91.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1979. The social psychology of organizing, 2. Aufl. London: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne. 1998. Communities of practice. Learning, meaning and identity. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Mensching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mensching, A. (2023). Organisation. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_58

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26555-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26556-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics