Skip to main content

Wie sozialwissenschaftliche Bildung künftigen Herausforderungen (nur) gerecht werden kann – oder: ein Plädoyer für Interdisziplinarität

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung
  • 645 Accesses

Zusammenfassung

Mehr noch als andere Bildungsanliegen zielen sozialwissenschaftliche Bildungsansprüche auf vielschichtige, komplexe und dynamische Gegenstandsbereiche. Daher erweisen sich Zugänge, die mehr als eine disziplinäre Perspektive einnehmen, als unabdingbar. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag das sozialwissenschaftliche Leitprinzip der Interdisziplinarität. Dieses bildet Dreh- und Angelpunkt Reinhold Hedtkes Forschung und Lehre. Der Beitrag stellt Herausforderungen dar, mit denen sich interdisziplinäre Zugänge konfrontiert sehen und arbeitet heraus, warum es gerade deshalb notwendig ist, dass sozialwissenschaftliche Bildung diese konstruktiv adressiert.

Abstract

Even more than other educational contexts, especially social science education claims aim at multi-layered, complex and dynamic subject areas. Therefore, approaches that include more than one disciplinary perspective prove to be indispensable. In this context, the article addresses the social science guiding principle of interdisciplinarity, which is the linchpin of Reinhold Hedtke’s research and teaching. The article presents challenges that interdisciplinary approaches are confronted with and elaborates why it is necessary for social science education to address them constructively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tim Engartner (2010, S. 85) definiert Leitprinzipien als „grundlegende […] Handlungsregeln für die Planung und Lenkung von Unterricht“; sie helfen bei der Festlegung der zu vermittelnden Inhalte, begründen, strukturieren und organisieren Inhalte wie auch deren Vermittlung (vgl. weiterführend ebd., S. 85 ff.).

Literatur

  • Buchholz-Schuster, E. (2014). Vorwort. In C. Schier, & E. Schwinger (Hrsg.), Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten (S. 13–16). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2010). Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2013). Das Fach „Wirtschaft“ als Fach der Wirtschaft? Einige ausgewählte Aspekte vergangener und gegenwärtiger Debatten. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP), 3, S. 439–446.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2020a). Kränkelndes Gesundheitssystem – oder: Von der Bedarfs- zur Gewinnorientierung. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP), 69, S. 423–428.

    Article  Google Scholar 

  • Engartner, T. (2020b). Ökonomisierung schulischer Bildung. Analysen und Alternativen. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studien_6-2020_Oekonomisierung_schulischer_Bildung_Web.pdf. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

  • Engartner, T., Hedtke, R., & Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2021). Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Leiden/Boston/Singapur/Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2019). Ranking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbindenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich. Working Paper No. 9. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2934293/2934488/G%C3%B6kbudak_Hedtke_Ranking-PB_2018_final_online.pdf. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

  • Göpel, M. (2021). In Wirklichkeit können wir neue sozioökonomische Realitäten imaginieren (lernen). In J. Urban, L.-M. Schröder, H. Hantke, & L. Bäuerle (Hrsg.), Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung (S. 17–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hamburger Bildungsserver (o. J.). PGW. https://bildungsserver.hamburg.de/politik-gesellschaft-wirtschaft/. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

  • Hedtke, R. (2006). The social interplay of disciplinarily and interdisciplinary – Some introductory remarks. Journal of Social Science Education, 4, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2012). Wirtschaftswissenschaft als Politik? Haushalt in Bildung und Forschung, 1, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2017). Disziplin, Domäne oder Denkweise. In T. Engartner, & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 52–60). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., & Loerwald, D. (2017). Integration oder Separation? Nachzeichnung der Podiumsdiskussion zum Tagungsthema. In T. Engartner, & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 13–30). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hippe, T. (2010). Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich? Gesellschaftliche Schlüsselprobleme als integrativer Gegenstand der ökonomischen und politischen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Klafki, W. (1994). Zweite Studie: Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzeptes. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: ders. (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 43–81). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mängel, A. (2021). Schulen im Ausnahmezustand: Homeschooling forever? Blätter für deutsche und internationale Politik, 2, S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2021). Schulfach Wirtschaft. https://www.schulministerium.nrw/schulfach-wirtschaft. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

  • Nölke, A. (2018). Finanzialisierung und die Entstehung der Eurokrise: Die Perspektive der Vergleichenden Kapitalismusforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 70, S. 439–459.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (2020). PISA 2018 Results (Volume IV): Are Students Smart about Money?. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Sächsischer Bildungsserver (2015). Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft. https://www3.sachsen.schule/sbs/lehrenlernen/gymnasium/gesellschafts-wissenschaften/grw/. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

  • Schubert, K., & Klein, M. (2020). Das Politiklexikon. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Transfer für Bildung e. V. (2020). „Disziplinen interessieren mich nicht, Forschung und Erfahrung schon.“ Fünf Fragen an Reinhold Hedtke. https://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/disziplinen-interessieren-mich-nicht-forschung-und-erfahrung-schon-fuenf-fragen-an-reinhold-hedtk/. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

  • Varoufakis, Y., Holland, S., & Galbraith, J. (2015). Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise. München: Verlag Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2001). Stand ökonomischer Bildung und Zukunftsaufgaben. sowi-onlinejournal, 2, S. 1–16. https://www.sowi-online.de/sites/default/files/zukunftsaufgaben-weber.pdf. Zugegriffen: 3. Februar 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa-Marie Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, LM. (2023). Wie sozialwissenschaftliche Bildung künftigen Herausforderungen (nur) gerecht werden kann – oder: ein Plädoyer für Interdisziplinarität. In: Engartner, T., Szukala, A., Weber, B. (eds) Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36994-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36995-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics