Skip to main content

Datenschutz bei Big Data Rechtliche und politische Implikationen

  • Chapter
  • First Online:
Big Data

Zusammenfassung

Mit dem einerseits intuitiv anschlussfähigen, andererseits erheblich erklärungsbedürftigen Begriff „Big Data“ verbinden sich seit einigen Jahren enorme wirtschaftliche Hoffnungen. Zugleich birgt er Herausforderungen für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, beispielsweise die Informatik (Fels et al. 2015; Bitkom 2014), die Wirtschaftswissenschaften (EY 2014; McKinsey 2011; Booz & Company 2012) oder die Philosophie (Himma und Tavani 2008; Richards und King 2014). Aus rechtswissenschaftlicher Perspektive stellen sich zum einen kurzfristige, eher mit hergebrachten Instrumente zu bewältigende Fragen der (insbesondere datenschutz-)rechtlichen Zulässigkeit, wenn große Mengen personenbezogener Daten erhoben und verwendet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, M. (2005). Informationelle Selbstbestimmung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Albrecht, J. P. & Jotzo, F. (2017). Das neue Datenschutzrecht der EU, Grundlagen – Gesetzgebungsverfahren – Synopse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Art. 29-Datenschutzgruppe. (Hrsg.). (2007). Stellungnahme 4/2007 zum Begriff „personenbezogene Daten“. WP 136. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2007/wp136_de.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Art. 29-Datenschutzgruppe. (Hrsg.). (2010). Stellungnahme 3/2010 zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht. WP 173. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2010/wp173_de.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Art. 29-Datenschutzgruppe. (Hrsg.). (2013). Opinion 03/2013 on purpose limitation. WP 203. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2013/wp203_en.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Art. 29-Datenschutzgruppe. (Hrsg.). (2014a). Stellungnahme 5/2014 zu Anonymisierungstechniken. WP 216. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2014/wp216_de.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Art. 29-Datenschutzgruppe. (Hrsg.). (2014b). Statement on Statement of the WP29 on the impact of the development of big data on the protection of individuals with regard to the processing of their personal data in the EU. WP 221. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2014/wp221_de.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Bäcker, M. (2009). Das IT-Grundrecht: Funktion, Schutzgehalt, Auswirkungen auf staatliche Ermittlungen. In R. Uerpmann-Wittzak (Hrsg.), Das neue Computergrundrecht (S. 1-30).

    Google Scholar 

  • Bitkom. (Hrsg.). (2012). Big Data im Praxiseinsatz, Szenarien, Beispiele, Effekte. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2012/Leitfaden/Leitfaden-Big-Data-im-Praxiseinsatz-Szenarien-Beispiele-Effekte/BITKOM-LF-big-data-2012-online1.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Bitkom. (Hrsg.). (2014). Big Data-Technologien, Wissen für Entscheider. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2014/Leitfaden/Big-Data-Technologien-Wissen-fuer-Entscheider/140228-Big-Data-Technologien-Wissen-fuer-Entscheider.pdf.. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Böckenförde, T. (2008). Auf dem Weg zur elektronischen Privatsphäre. Juristenzeitung, 19, 925-939.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, V. (2016). Das Ende der Anonymität, Wie Big Data das Datenschutzrecht verändert. Datenschutz und Datensicherheit, 419–423.

    Google Scholar 

  • Booz & Company. (Hrsg.). (2012). Benefitting from Big Data, Leveraging Unstructured Data Capabilities for Competitive Advantage. https://www.strategyand.pwc.com/media/file/Strategyand_Benefiting-from-Big-Data.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Brisch, K. & Pieper, F. (2015). Das Kriterium der Bestimmbarkeit bei Big Data-Analyseverfahren, Anonymisierung, Vernunft und rechtliche Absicherung bei Datenübermittlungen. Computer und Recht, 31(11), 724–729.

    Google Scholar 

  • Britz, G. (2009). Europäisierung des grundrechtlichen Datenschutzes. Europäische Grundrechte-Zeitschrift, 1–11.

    Google Scholar 

  • Buchner, B. (2016). Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO. Datenschutz und Datensicherheit, 155–161.

    Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof (2014), Urteil vom 28.1.2014, VI ZR 156/13, BGHZ 200, 38-51 (SCHUFA).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1983), Urteil vom 15.12.1983, 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83, BVerfGE 65, 1-71 (Volkszählung).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2004), Urteil vom 03.03.2004, 1 BvR 2378/98, 1084/99, BVerfGE 109, 279-391 (Großer Lauschangriff).

    Google Scholar 

  • Calliess, C. & Ruffert, M. (Hrsg.). (2016). Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl., München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Cox, M. & Ellsworth, D. (1977). Application-controlled demand paging for out-of-core visualization. In IEEE (Hrsg.), Proceedings of the 8th conference on Visualization.

    Google Scholar 

  • Culik, N. & Döpke, C. (2017). Zweckbindungsgrundsatz gegen unkontrollierten Einsatz von Big Data-Anwendungen. Analyse möglicher Auswirkungen der DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 226–230.

    Google Scholar 

  • Dammann, U. (2016). Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung, Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen. Zeitschrift für Datenschutz, 307–314.

    Google Scholar 

  • Dammann, U. & Simitis, S. (Hrsg.). (1997). EG-Datenschutzrichtlinie. Kommentar, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Diebold, F. (2012). A Personal Perspective on the Origin(s) and Development of Big Data, The Phenomenon, the Term, and the Discipline. PIER Working Paper 13-003. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2202843.

  • Dix, A. (2016). Datenschutz im Zeitalter von Big Data, Wie steht es um den Schutz der Privatsphäre? Stadtforschung und Statistik, 59–64.

    Google Scholar 

  • Dorschel, J., Dorschel, W., Föhl, U., van Geenen, W., Hertweck, D., Kinitzki, M., Küller, P., Lanquillon, C., Mallow, H., März, L., Omri, F., Schacht, S., Stremler, A., Theobald, E. (2015). Wirtschaft. In J. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Big Data, Wirtschaft – Technik – Recht (S. 15-166). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • ENISA (Hrsg.). (2015). Big Data Security, Good Practices and Recommendations on the Security and Resilience of Big Data Services. https://www.enisa.europa.eu/publications/big-data-security. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • ENISA (Hrsg.). (2016). Big Data Threat Landscape and Good Practice Guide. https://www.enisa.europa.eu/publications/bigdata-threat-landscape. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Europäischer Datenschutzbeauftragter (Hrsg.). (2015). Bewältigung der Herausforderungen in Verbindung mit Big Data, Ein Ruf nach Transparenz, Benutzerkontrolle, eingebautem Datenschutz und Rechenschaftspflicht. https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/15-11-19_big_data_de.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Europäischer Gerichtshof (2016), Urteil vom 19.10.2016, C-582/14 (Breyer/Deutschland), Neue Juristische Wochenzeitschrift, 3579–3583.

    Google Scholar 

  • Europarat (Hrsg.). (2016). „Of Data and Men“, Fundamental Rights and Freedoms in a World of Big Data. https://works.bepress.com/antoinette_rouvroy/64/. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • EY (Hrsg.). (2014). Big data, Changing the way businesses compete and operate. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY_-_Big_data:_changing_the_way_businesses_operate/$FILE/EY-Insights-on-GRC-Big-data.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Fels, G., Lanquillon, C., Mallow, H., Schinkel, F. & Schulmeyer, C. (2015). Technik. In J. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Big Data, Wirtschaft – Technik – Recht (S. 255-331). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fischermann, T. & Hamann, G. (2013). Den TÜV fürs Netz, bitte (Interview mit Viktor Mayer-Schönberger). http://www.zeit.de/2013/09/Internet-Tuev-Viktor-Mayer-Schoenberger-Big-Data/komplettansicht. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Greve, H. (2017). Das neue Bundesdatenschutzgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 737–744.

    Google Scholar 

  • Gurlit, E. (2010). Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Datenschutzes. Neue Juristische Wochenschrift, 1035–1041.

    Google Scholar 

  • Hammer, V. & Knopp, M. (2015). Datenschutzinstrumente Anonymisierung, Pseudonyme und Verschlüsselung. Datenschutz und Datensicherheit, 503–509, https://doi.org/10.1007/s11623-015-0460-2.

  • Himma, K. E. & Tavani, H. T. (Hrsg.). (2008). Handbook of Information and Computer Ethics. New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T. (2016a). Big Data und Datenqualität – ein Blick auf die DS-GVO, Annäherungen an Qualitätsstandards und deren Harmonisierung. Zeitschrift für Datenschutz, 459–463.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T. (2016b). Thesen zum Verhältnis von Big Data und Datenqualität, Erstes Raster zum Erstellen juristischer Standards. MultiMedia und Recht, 8–11.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T., Sieber, U. & Holznagel, B. (Hrsg.). (2016c). Handbuch Multimedia-Recht, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (2008). Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integrität eigengenutzter informationstechnischer Systeme. Juristenzeitung, 1009-1022.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (2017). Verhaltenssteuerung durch Algorithmen. Eine Herausforderung für das Recht. Archiv des öffentlichen Rechts, 1-42.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. (2008). Ein neues Grundrecht. Der verfassungsrechtliche Schutz der „Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Computer und Recht, 299-306.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. (2010). Kontrollierte Vernetzung – vernetzte Kontrolle? Das Recht in Zeiten des Ubiquitous Computing. In L. Hempel, Krasmann, S., Bröckling, U. (Hrsg.). Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert. Leviathan Sonderheft 25, 245-262.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. (2012). Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, Zeitschrift für Datenschutz, 99-106.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. (2013). Regulating privacy enhancing technologies: seizing the opportunity of the future European Data Protection Framework, Innovation. The European Journal of Social Science Research, 181-196.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. (2015). Grundrechtsinnovationen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. (2017). Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt. Spektrum SPEZIAL Physik Mathematik Technik 1/2017, 62-67.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. & Engemann, C. (Hrsg.). (2016). Der digitale Bürger und seine Identität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hornung, G. & Hofmann, K. (2017). Die Auswirkungen der europäischen Datenschutzreform auf die Markt- und Meinungsforschung. Zeitschrift für Datenschutz-Beilage 2017/4, 1-16.

    Google Scholar 

  • IEEE. (Hrsg.). (1997). Proceedings of the 8th conference on Visualization.

    Google Scholar 

  • Information Commissioner´s Office (ICO). (Hrsg.). (2011). Data sharing code of practice. https://ico.org.uk/media/for-organisations/documents/1068/data_sharing_code_of_practice.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Telekommunikation. (Hrsg.). (2014). Arbeitspapier zu Big Data und Datenschutz, Bedrohung der Grundsätze des Datenschutzes in Zeiten von Big-Data-Analysen. https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Sachthemen/BerlinGroup/55_DigData.html. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Jarass, H. D. (Hrsg.). (2016). Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kommentar, 3. Aufl., München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Jung, A. (2016). Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene. Am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Klein, D., Tran-Gia, P. & Hartmann, M. (2013). Big Data. Informatik-Spektrum, 319–323.

    Google Scholar 

  • Kühling, J. (2014). Rückkehr des Rechts: Verpflichtung von „Google & Co.“ zu Datenschutz, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 527–532.

    Google Scholar 

  • Kühling, J., Martini, M., Heberlein, J., Kühl, B., Nink, D., Weinzierl, Q. & Wenzel, M. (2016). Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht. Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf. Münster: MV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühling, J., Seidel, C. & Sivridis, A. (2015). Datenschutzrecht. 3. Aufl., Heidelberg: C.F.Müller.

    Google Scholar 

  • Laney, D. (2001). 3D Data Management, Controlling Data Volume, Velocity, and Variety. META Group Research Note, 6. https://blogs.gartner.com/doug-laney/files/2012/01/ad949-3D-Data-Management-Controlling-Data-Volume-Velocity-and-Variety.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Lischka, K. (2007). Informatiker knacken anonymisierte Datenbank per Web-Suche. SPIEGEL ONLINE v. 13.12.2007. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-debakel-informatiker-knacken-anonymisierte-datenbank-per-web-suche-a-523216.html. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Marnau, N. (2016). Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data, Technische Herausforderungen und Regelungen in der Datenschutz-Grundverordnung. Datenschutz und Datensicherheit, 428-433.

    Google Scholar 

  • Martini, M. (2014). Big Data als Herausforderung für den Persönlichkeitsschutz und das Datenschutzrecht. Deutsches Verwaltungsblatt, 1481-1489.

    Google Scholar 

  • Masing, J. (2012). Herausforderungen des Datenschutzes. Neue Juristische Wochenschrift, 2305-2311.

    Google Scholar 

  • Maunz, T. & Dürig, G. (Begr.). (2016). Grundgesetz-Kommentar, hrsg. von Herzog, R., Herdegen, M., Scholz, R. & Klein H, Stand: 79. Lieferung Dezember 2016. München.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V. (2015). Zur Beschleunigung menschlicher Erkenntnis. Aus Politik und Zeitgeschichte 11-12, 14–19.

    Google Scholar 

  • McKinsey. (Hrsg.). (2011). Big data, The next frontier for innovation, competition, and productivity. https://bigdatawg.nist.gov/pdf/MGI_big_data_full_report.pdf. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Michl, W. (2017). Das Verhältnis zwischen Art. 7 und Art. 8 GRCh, Zur Bestimmung der Grundlage des Datenschutzgrundrechts im EU-Recht. Datenschutz und Datensicherheit, 349–353.

    Google Scholar 

  • Monreal, M. (2016). Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 507–512.

    Google Scholar 

  • Narayanan, A. & Shmatikov, V. (2008). Robust De-anonymization of Large Datasets, How To Break Anonymity of the Netflix Prize Dataset. http://arxiv.org/pdf/cs/0610105v2. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Paal, B. & Pauly, D. (Hrsg.). (2017). Datenschutz-Grundverordnung, Kommentar, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Press, G. (2013). A Very Short History Of Big Data. https://www.forbes.com/sites/gilpress/2013/05/09/a-very-short-history-of-big-data/#7f3fcabd65a1. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Raabe, O. & Wagner, M. (2016). Verantwortlicher Einsatz von Big Data. Ein Zwischenfazit zur Entwicklung von Leitplanken für die digitale Gesellschaft. Datenschutz und Datensicherheit, 434-439.

    Google Scholar 

  • Richards, N. M. & King, J. H. (2014). Big Data Ethics. Wake Forest Law Review, 393–432.

    Google Scholar 

  • Richter, P. (2016). Big Data, Statistik und die Datenschutz-Grundverordnung. Datenschutz und Datensicherheit, 581–586.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2007). Datenschutz in einem informatisierten Alltag. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2013). Big Data – Small Privacy, Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht. Zeitschrift für Datenschutz, 562-567.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (Hrsg.). (2016). Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Vorrang des Unionsrechts – Anwendbarkeit des nationalen Rechts. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., Pfitzmann, A. & Garstka, H. (2001). Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/VortraegeUndArbeitspapiere/2001GutachtenModernisierungDSRecht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 3. August 2017.

  • Sarunski, M. (2016). Big Data – Ende der Anonymität. Datenschutz und Datensicherheit, 424-427.

    Google Scholar 

  • Schiedermair, S. (2012). Der Schutz des Privaten als internationales Grundrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (1984). Verfassungsrechtliche Beurteilung des Volkszählungsgesetzes 1983. Die Öffentliche Verwaltung, 161-164.

    Google Scholar 

  • Schwartmann, R. (2015). Datentransfer in die Vereinigten Staaten ohne Rechtsgrundlage, Konsequenzen der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 864-868.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (1997). Die EU-Datenschutzrichtlinie. Stillstand oder Anreiz? Neue Juristische Wochenschrift, 281–288.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (Hrsg.). (2014). Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 8. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Skouris, V. (2016). Leitlinien der Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1359-1364.

    Google Scholar 

  • Sodan, H. & Ziekow, J. (Hrsg.). (2014). Verwaltungsgerichtsordnung, Großkommentar, 4. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W., Lutterbeck, B., Mallmann, C., Harbort, U., Kolb, G. & Schneider, J. (1971). Grundfragen des Datenschutzes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, BT-Drs. 6/3826.

    Google Scholar 

  • Sydow, G. & Kring, M. (2014). Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug, Konkurrierende Leitbilder für den europäischen Rechtsrahmen. Zeitschrift für Datenschutz, 271–276.

    Google Scholar 

  • Taeger, J. (2014). Datenschutzrecht. Einführung. Frankfurt am Main: Fachmedien Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Tinnefeld, M.-T., Buchner, B. & Petri, T. (2012). Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, 5. Aufl., München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wagner, L.-J. (2015). Der Datenschutz in der Europäischen Union. Wien: Jan Sramek.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (2013). Big Data und Datenschutz. Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse. Zeitschrift für Datenschutz, 251–259.

    Google Scholar 

  • Werkmeister, C. & Brandt, E. (2016). Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Big Data. Computer und Recht, 233–238.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. A. & Brink, S. (Hrsg.). (2017). Beck´scher Onlinekommentar Datenschutzrecht. 19. Edition, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Ziegenhorn, G. & Heckel, K. von (2016). Datenverarbeitung durch Private nach der europäischen Datenschutzreform, Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die materielle Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1585-1591.

    Google Scholar 

  • Zieger, C. & Smirra, N. (2013). Fallstricke bei Big Data-Anwendungen, Rechtliche Gesichtspunkte bei der Analyse fremder Datenbestände. MultiMedia und Recht, 418–421.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerrit Hornung .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hornung, G., Herfurth, C. (2018). Datenschutz bei Big Data Rechtliche und politische Implikationen. In: König, C., Schröder, J., Wiegand, E. (eds) Big Data. Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20083-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20083-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20082-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20083-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics