Skip to main content

Trends in der Mittelstandsfinanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Zusammenfassung

Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch. Die historisch niedrigen Zinsen, verschärfte Regulierungen und der Digitalisierungstrend setzen Banken unter enormen Druck und zwingen sie zum Handeln. Dies hat auch Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung.

Lange Zeit gab es in Deutschland eine Art Monokultur der Unternehmensfinanzierung, die die Finanzierung durch Bankkredite als einzige und beste Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen nicht infrage stellte. Oft hatten Unternehmen nur eine einzige, exklusive (Haus-) Bankbeziehung für alle Fragen rund um das Thema Finanzen. Finanzierungen mit mehreren Banken oder anderen Finanzierungspartnern (sog. Nichtbanken) bildeten die Ausnahme.

Beobachtet man das aktuelle Marktgeschehen, wird deutlich, dass Finanzierungslösungen heute oft deutlich differenzierter ausfallen. Viele mittelständische Unternehmen fordern inzwischen unkompliziertere und flexiblere Finanzierungslösungen und beschränken sich dabei nicht mehr ausschließlich auf ihre Hausbank. Ziel ist es stets, das eigene Unternehmen flexibel, unabhängig und wachstumsorientiert auszurichten. Aus diesen Forderungen nach neuen Arten der Finanzierung sowie aus aktuellen Ergebnissen diverser Studien lassen sich verschiedene Trends ablesen, welche in diesem Kurzaufsatz zusammengefasst sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Außerdem berücksichtigt die EU-Definition die gegenseitige Verflechtung von Unternehmen. Bei Unternehmen, die zu Unternehmensgruppen (Anteilsbesitz > 25 %) gehören, entscheidet sich die KMU-Zugehörigkeit auf konsolidierter Basis der Merkmale.

  2. 2.

    Vgl. Saam, Viete, Schiel (2016, S. 11).

  3. 3.

    Vgl. DSGV (2017).

  4. 4.

    Vgl. Kfw (2017c).

  5. 5.

    Vgl. BFM (2017).

  6. 6.

    Vgl. creditshelf.de (2017).

  7. 7.

    Vgl. dazu zum Beispiel: Deutsche Bundesbank (2017), DSGV (2017) und KfW (2017c).

  8. 8.

    Vgl. creditshelf.de (2017).

  9. 9.

    Vgl. dazu zum Beispiel Deutscher Factoring Verband e. V. (2017).

  10. 10.

    Vgl. WCF Finetrading (2017).

  11. 11.

    Vgl. Crowdfinanzierung in Deutschland. Ausgabe Nr. 1/2017.

  12. 12.

    Vgl. Funding Circle (2017).

  13. 13.

    Vgl. Prognos (2016).

  14. 14.

    Vgl. Prognos (2016).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nick Dimler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimler, N., Karcher, B., Peter, J. (2018). Trends in der Mittelstandsfinanzierung. In: Dimler, N., Peter, J., Karcher, B. (eds) Unternehmensfinanzierung im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19932-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19932-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19931-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19932-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics