Skip to main content

Abwicklungsfähigkeit von Banken und neue Datenanforderungen – eine Übersicht

  • Chapter
  • First Online:
Meldewesen für Finanzinstitute
  • 2171 Accesses

Zusammenfassung

Die Finanzkrise 2007/2008 hat aufgezeigt, dass für bestimmte Kreditinstitute eine Insolvenz im herkömmlichen Sinne nicht in Frage kommt, da durch ein plötzliches Ausscheiden dieser Kreditinstitute aus dem Markt im Rahmen eines Insolvenzverfahrens die Finanzmarktstabilität und die Aufrechterhaltung von wesentlichen Funktionen für Finanzwirtschaft und Realwirtschaft gefährdet wären. Aus diesem Grund mussten in der Vergangenheit Kreditinstitute oftmals durch Staatshilfe gestützt oder gerettet werden („Bail-Out“). In Zukunft soll die Verwendung von Mitteln der öffentlichen Hand – das ist eine der Lehren aus der Finanzkrise – nicht mehr notwendig sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGBl. I Nr. 98/2014.

  2. 2.

    Ein Institut gilt als abwicklungsfähig, wenn die Abwicklungsbehörde es für durchführbar und glaubwürdig hält, das Institut im Rahmen eines Konkursverfahrens zu verwerten oder es durch Anwendung verschiedener Abwicklungsinstrumente und -befugnisse abzuwickeln, und zwar bei möglichst weitgehender Vermeidung erheblicher negativer Auswirkungen – auch im Kontext allgemeiner finanzieller Instabilität oder systemweiter Ereignisse – auf das Finanzsystem Österreichs, oder der anderen Mitgliedstaaten oder der Union und im Bestreben, die Fortführung bestimmter von dem Institut ausgeübter Kritischer Funktionen sicherzustellen (§ 27 Abs. 1 BaSAG).

  3. 3.

    Das Institut muss einen Reorganisationsplan vorlegen, um die langfristige Tragfähigkeit des Instituts sicherzustellen, vgl. EBA/RTS/2015/12 und EBA/GL/2015/21 on business reorganisation plans vom 17. Dezember 2015, verfügbar: https://eba.europa.eu/regulation-and-policy/recovery-and-resolution/regulatory-technical-standards-on-business-reorganisation-plans. Zugegriffen: 03.07.2020.

  4. 4.

    Für die Aspekte, die die Abwicklungsbehörde bei der Bewertung der Abwicklungsfähigkeit eines Instituts miteinzubeziehen hat, siehe Anlage zu § 27a BaSAG.

  5. 5.

    siehe EBA/GL/2014/11 Guidelines on measures to reduce or remove impediments to resolvability vom 19. Dezember 2014, verfügbar: https://eba.europa.eu/sites/default/documents/files/documents/10180/933988/d3fa2201-e21f-4f3a-8a67-6e7278fee473/EBA-GL-2014-11%20(Guidelines%20on%20Impediments%20to%20Resolvability).pdf. Zugegriffen am 03.07.2020.

  6. 6.

    Für das SRB beginnt der Abwicklungsplanungszyklus ab dem Jahr 2020 mit 1. April jeden Jahres.

  7. 7.

    MIS sind computergestützte Systeme und Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen, die die Aktivitäten eines Unternehmens unterstützen.

  8. 8.

    und beim Erstellen eines sogenannten Abwicklungsschemas für eine konkrete Abwicklung.

  9. 9.

    verfügbar: https://eba.europa.eu/regulation-and-policy/recovery-and-resolution/regulatory-technical-standards-on-simplified-obligations. Zugegriffen: 30.06.2020.

  10. 10.

    OJ L 62, 7.6.2019, verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2019:150:FULL&from=END. Zugegriffen: 03.07.2020.

  11. 11.

    vgl. FSB Total Loss-absorbing Capacity (TLAC), veröffentlicht am 09.11.2015, verfügbar: https://www.fsb.org/2015/11/total-loss-absorbing-capacity-tlac-principles-and-term-sheet/. Zugegriffen: 03.07.2020.

  12. 12.

    siehe BRRD 2 – RL 2019/879, SRMR 2 – VO 2019/877, CRR 2 – VO 2019/876.

  13. 13.

    Einige ausgewählte neu eingeführte Kriterien müssen in der Übergangsfrist noch nicht eingehalten werden, siehe Art. 72b (2) lit. b (2) und lit. f bis m CRR 2.

  14. 14.

    Die Abwicklungseinheit wird oft auch als Eintrittspunkt oder „Point-of-Entry“ bezeichnet.

  15. 15.

    verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32018R1624&from=EN. Zugegriffen: 30.06.2020.

  16. 16.

    vgl. EBA Reporting Framework 2.8, verfügbar: https://eba.europa.eu/risk-analysis-and-data/reporting-frameworks/reporting-framework-2.8. Zugegriffen: 03.07.2020.

  17. 17.

    entspricht der Meldung von Genossenschaftsbanken (cooperative banks) auf Ebene des Zentralinstituts, vgl. in Analogie Seite 4 in [7].

  18. 18.

    siehe vorherige Fußnote.

  19. 19.

    Die Institute verwenden, in Analogie mit den bestehenden FINREP/COREP-Meldungen, das bisher gewohnte Format für ihre Meldungen (aktuell kein XBRL).

  20. 20.

    Die seitens des SRB zur Verfügung gestellte Taxonomie stellt eine Erweiterung des EBA 2.9 Reporting Frameworks dar, insbesondere hinsichtlich der Einstiegspunkte (Point-of-Entry) und zusätzlicher Validierungsregeln.

  21. 21.

    vgl. Reporting Framework 2.10, verfügbar: https://eba.europa.eu/risk-analysis-and-data/reporting-frameworks/reporting-framework-2.10. Zugegriffen: 03.07.2020.

  22. 22.

    Für Institute unter direkter Verantwortung des SRB siehe [5]; für Institute unter direkter Verantwortung der FMA siehe [6].

  23. 23.

    No-Creditor-Worse-Off („NCWO“) beschreibt einen wichtigen Grundsatz im Rahmen der Abwicklungsplanung, der besagt, dass kein Anteilseigner oder Gläubiger durch die Abwicklung eines Kreditinstituts einen höheren Verlust erleiden darf, als ihm durch eine Liquidation im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens entstanden wäre (siehe § 107 BaSAG).

  24. 24.

    siehe Richtlinie 2014/49/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Einlagensicherungssysteme. Text von Bedeutung für den EWR, verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014L0049. Zugegriffen: 03.07.2020.

  25. 25.

    vgl. [8].

  26. 26.

    siehe DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/778 DER KOMMISSION vom 2. Februar 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Umstände und Bedingungen, unter denen die Entrichtung von außerordentlichen nachträglich erhobenen Beiträgen teilweise oder vollständig aufgeschoben werden kann, und auf die Kriterien für die Bestimmung der Tätigkeiten, Dienstleistungen und Geschäfte im Zusammenhang mit Kritischen Funktionen“ und zur Präzisierung der Kriterien für die Bestimmung der Geschäftsbereiche und damit verbundenen Dienste im Zusammenhang mit den Kerngeschäftsbereichen, verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0778. Zugegriffen: 03.07.2020.

  27. 27.

    Abweichend davon kann eine Abfrage auf Einzelinstitutsebene angefordert werden, wenn das Mutterunternehmen eine Holdinggesellschaft ist.

  28. 28.

    LEI des Intermediärs.

  29. 29.

    Von den Instituten unter der direkten Verantwortung des SRB wurde das Template im Jahr 2020 bis 31. Mai mit Stichtag 31. März erwartet.

  30. 30.

    Der hybride Ansatz berücksichtigt eine Kombination aus Eigenmitteln auf konsolidierter Ebene und Verbindlichkeiten auf Ebene der Abwicklungseinheit (Point-of-Entry) sowie Verbindlichkeiten auf Ebene der Tochtereinheiten.

  31. 31.

    siehe Reporting framework 2.10, verfügbar: https://eba.europa.eu/risk-analysis-and-data/reporting-frameworks/reporting-framework-2.10. Zugegriffen: 03.07.2020.

  32. 32.

    siehe Reporting framework 3.0, verfügbar: https://eba.europa.eu/risk-analysis-and-data/reporting-frameworks/reporting-framework-3.0. Zugegriffen: 03.07.2020.

  33. 33.

    Die EBA arbeitet Entwürfe technischer Durchführungsstandards aus, um die einheitlichen Meldeformate und -bögen, die Anweisungen und die Methodik zur Verwendung der Bögen, die Meldeintervalle und -termine, die Begriffsbestimmungen sowie die IT-Lösungen für die Meldungen gemäß den Absätzen 1 bis 4 zu spezifizieren.

  34. 34.

    siehe EBA Draft-ITS on disclosure and reporting of MREL and TLAC, verfügbar: https://eba.europa.eu/draft-its-disclosure-and-reporting-mrel-and-tlac. Zugegriffen: 03.07.2020.

  35. 35.

    siehe EBA launches consultation on disclosure and reporting of MREL and TLAC, verfügbar: https://eba.europa.eu/eba-launches-consultation-disclosure-and-reporting-mrel-and-tlac. Zugegriffen: 03.07.2020.

  36. 36.

    siehe EBA/ITS/2017/06 on procedures and templates for the identification and transmission of information by resolution authorities to the EBA, on minimum requirements for own funds and eligible liabilities under Article 45(17) of Directive 2014/59/EU vom 5. September 2017, verfügbar: https://eba.europa.eu/sites/default/documents/files/documents/10180/1946494/98e42991-a043-4d89-aaf3-06226d7ecb17/Draft%20ITS%20on%20MREL%20%28EBA-ITS-2017-06%29.pdf?retry=1. Zugegriffen: 03.07.2020.

  37. 37.

    siehe die Basel 3 Säule 3 – Offenlegungsanforderungen, siehe BCBS vom März 2017, Pillar 3 disclosure requirements – consolidated and enhanced framework, verfügbar: https://www.bis.org/bcbs/publ/d400.pdf. Zugegriffen: 03.07.2020.

  38. 38.

    Alle G-SRI der EU sind de facto große Institutionen (Artikel 4 (1) Punkt 146 CRR). Allerdings könnten wesentliche Tochtergesellschaften von G-SRIs aus Drittländern in eine der beiden anderen Kategorien fallen.

Literatur

  1. SRB, Introduction to Resolution Planning, verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/intro_resplanning.pdf.pdf. Zugegriffen: 22.06.2020;

  2. SRB, 10th SRB Industry Dialogue vom 15. Juni 2020, RPC 2020 Presentation, verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/15062020_srb_industry_dialogue_rpc_2020.pdf. Zugegriffen: 30.06.2020;

  3. SRB, SRB publishes key bank resolution policy: Expectations for Banks, verfügbar: https://srb.europa.eu/en/node/962. Zugegriffen: 22.06.2020;

  4. EBA, Pressestatement zu Daten in der Abwicklung (MIS) vom 10. März 2020, verfügbar: https://eba.europa.eu/eba-highlights-importance-data-and-information-preparedness-perform-valuation-resolution. Zugegriffen: 30.06.2020;

  5. SRB, 2020 Resolution Reporting, verfügbar: https://srb.europa.eu/en/content/2020-resolution-reporting. Zugegriffen: 30.06.2020;

  6. OeNB, Meldebestimmungen Resolution Planning (Erhebungen RPEU/RPEK), verfügbar: https://www.oenb.at/meldewesen/meldebestimmungen/aufsichtsstatistik/resolution-planning/its_on_resolution_reporting.html. Zugegriffen: 30.06.2020;

  7. SRB, 2020 Guidance on the Liability Data Report final v1.2, verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/2020_guidance_on_the_liability_data_report_final_v1.2.pdf. Zugegriffen: 01.07.2020;

  8. SRB, Liability Data Report, verfügbar: https://srb.europa.eu/en/content/liability-data-report. Zugegriffen: 01.07.2020;

  9. SRB, 9th SRB Industry Dialogue vom 16. Dezember 2019, verfügbar: https://srb.europa.eu/en/node/901. Zugegriffen: 01.07.2020;

  10. SRB, CIR 2018/1624, verfügbar: https://srb.europa.eu/en/content/cir-20181624. Zugegriffen: 01.07.2020;

  11. OeNB, Meldebestimmungen Resolution Planning – Liability Data Report (Erhebung RPS), verfügbar: https://www.oenb.at/meldewesen/meldebestimmungen/aufsichtsstatistik/resolution-planning/srb-liability-data-report.html. Zugegriffen: 01.07.2020;

  12. SRB, 2020 Annex on Insolvency Ranking v1.1, verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/ldr_-_annex_on_insolvency_ranking_2020_v1.1.pdf). Zugegriffen: 02.07.2020;

  13. SRB, 2020 Guidance on the Critical Functions Report_v1.1, verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/2020_guidance_on_the_critical_functions_report_v1.1_0.pdf. Zugegriffen: 02.07.2020;

  14. OeNB, Meldebestimmungen Resolution Planning – FMI Report (Erhebung FMIR), verfügbar: https://www.oenb.at/meldewesen/meldebestimmungen/aufsichtsstatistik/resolution-planning/srb-fmi-report.html. Zugegriffen: 01.07.2020;

  15. SRB, Guidance to the Financial Markets Infrastructure Report – FMIR v1.0, verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/2020_fmir_guidance_v1.0.pdf. Zugegriffen: 03.07.2020;

  16. Europäische Kommission, SWD (2019) 402 final: Commission Staff Working Document Fitness Check of EU Supervisory Reporting Requirements, 06.11.2019, verfügbar: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/business_economy_euro/banking_and_finance/documents/191107-fitness-check-supervisory-reporting-staff-working-paper_en.pdf. Zugegriffen: 05.05.2020.

  17. SRB, SRB MREL policy under the banking package (2020), verfügbar: https://srb.europa.eu/sites/srbsite/files/srb_mrel_policy_2020.pdf. Zugegriffen: 03.07.2020;

  18. Europäische Kommission, COM (2017) 736 final: Folgemaßnahmen zur Sondierung – „EU-Regulierungsrahmen für Finanzdienstleistungen“, 01.12.2017, verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2017:0736:FIN:DE:PDF. Zugriffen: 05.05.2020;

  19. EBA, EBA Risk Reduction Package Roadmaps – EBA tasks arising from CRD 5 – CRD 2 – BRRD 2, verfügbar: https://eba.europa.eu/eba-publishes-its-roadmap-risk-reduction-measures-package. Zugegriffen: 03.07.2020;

  20. EBA, EBA Annual Report 2017, Mai 2018, verfügbar: https://eba.europa.eu/documents/10180/2255336/2017+EBA+Annual+Report.pdf. Zugriffen: 05.05.2020.

  21. OeNB, Meldebestimmungen Resolution Planning – Critical Functions Report (Erhebung CFR), verfügbar: https://www.oenb.at/meldewesen/meldebestimmungen/aufsichtsstatistik/resolution-planning/srb-critical-functions-report.html. Zugegriffen: 01.07.2020;

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Langthaler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langthaler, J. (2022). Abwicklungsfähigkeit von Banken und neue Datenanforderungen – eine Übersicht. In: Cech, C., Helmreich, S. (eds) Meldewesen für Finanzinstitute. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34887-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34887-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34886-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34887-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics