Skip to main content

Trump als Medieneffekt: Der US Wahlkampf 2016, digitale Medien und das ‚vierte Zeitalter‘ der politischen Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Die gespaltenen Staaten von Amerika

Zusammenfassung

Dieser Artikel befasst sich mit der Rolle etablierter und digitaler Medien im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern neue Dynamiken der politischen Kommunikation die populistische Kandidatur und den Wahlsieg Donald Trumps begünstigt haben könnten. Hierzu bezieht sich der Artikel auf die Arbeit von Coleman und Freelon (Handbook of Digital Politics, Edward Elgar Publishing, Cheltenham, 2015), in der fünf Merkmale der digitalen Medienumgebung benannt werden. Diese Merkmale werden jeweils als Unterkapitel aufgegriffen und in Bezug auf den Verlauf des Wahlkampfs und die Rolle der Medien untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Fokus lag hierbei auf liberalen Demokratien seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

  2. 2.

    Hätte die Kampagne für diese Berichterstattung bei den diversen Sendern inserieren müssen, so hätte sich der Betrag auf bereits etwa 55 Mio. US$ belaufen, wie die Studie ferner feststellt.

  3. 3.

    Wie Patterson ferner anmerkt, schafft diese Form der konstant kritischen Berichterstattung der Presse ironischerweise einen Vorteil für rechts-populistische Kräfte: „Although conservatives claim that the press has a liberal bias, the media’s persistent criticism of government reinforces the right wing’s anti-government message. (…) The news creates a seedbed of public anger, misperception, and anxiety – sitting there waiting to be tapped by those who have a stake in directing the public’s wrath at government“ (Patterson 2016b).

  4. 4.

    Hiermit sind nicht journalistische Fehlgriffe oder einseitige politische Berichterstattung gemeint, sondern eine Form der Informationsproduktion, die auf nachweislich unwahren Tatsachen basiert und dabei explizit generiert wird, um die Optik tatsächlicher Meldungen zu emulieren und die Aufmerksamkeit bestimmter Teilöffentlichkeiten auf sich zu ziehen.

  5. 5.

    Wie man auf der Seite redditmetrics.com nachschlagen kann, wurde der Subreddit zwar erst im Frühjahr 2016 gegründet, erreichte dafür im November bereits 300.000 Abonnenten und war damit unter den Top 200 aktivsten Subreddits überhaupt.

  6. 6.

    Dabei bleibt oftmals unklar, wie viel Aktivität sich auf tatsächliche Individuen zurückführen ließe und wie viel durch sogenannte Bots, also einfache Programme, die Nutzeraktivität simulieren, entsteht.

  7. 7.

    Für eine systematische Studie der Verbindungen zwischen The_Donald und offen rassistisch sowie sexistisch ausgerichteten Subreddits, siehe Martin (2017).

  8. 8.

    Ab Juli 2016 schnellte die Zahl der Abonnenten in die Höhe und wuchs bis Anfang 2017 auf 16.000 heran (Quelle: http://redditmetrics.com/r/altright).

  9. 9.

    Bis Anfang Februar 2017 ließ sich die Seite noch unter www.reddit.com/r/altright aufrufen. In einem für Reddit Foren typischen About-Banner fanden sich diese Zitate. Mittlerweile hat sich die Community zumindest teilweise auf die Reddit-ähnlichen Portale Voat.co und 4Chan verlagert.

  10. 10.

    Abrufbar unter http://therightstuff.biz/trs-lexicon/.

  11. 11.

    Abrufbar unter https://projects.fivethirtyeight.com/reddit-ngram/?keyword=cuck.donald.maga.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Curd Benjamin Knüpfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knüpfer, C.B. (2018). Trump als Medieneffekt: Der US Wahlkampf 2016, digitale Medien und das ‚vierte Zeitalter‘ der politischen Kommunikation. In: Gellner, W., Oswald, M. (eds) Die gespaltenen Staaten von Amerika. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19923-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19923-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19922-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19923-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics