Skip to main content

Strömungsmechanische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen Verbrennungsmotoren

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 9856 Accesses

Zusammenfassung

Eine immer wesentlichere Rolle bei der Simulation motorischer Vorgänge spielt die 3‐D‐strömungsmechanische oder CFD‐Simulation (CFD: Computational Fluid Dynamics), da sie prinzipiell die detaillierteste physikalisch‐chemische Beschreibung der relevanten Prozesse ermöglicht. Sie ist aus der modernen Motorenentwicklung nicht mehr wegzudenken und unter dem Aspekt stetig wachsender Rechnerkapazitäten und ‐leistungen wird ihre Bedeutung auch weiterhin anwachsen. Mit CFD werden heute die verschiedensten Fragestellungen untersucht, vom Gaswechsel bis hin zur Kühlmittelströmung. Im Rahmen des vorliegenden Buches werden wir uns auf die Themenkomplexe Gaswechsel, Gemischbildung, Verbrennung und Aufladung beschränken.

CFD steht naturgemäß in Konkurrenz zu den null‐ und eindimensionalen sowie phänomenologischen Modellen, die bisher diskutiert wurden. Aufgrund des sehr viel höheren Aufwandes, der zur erfolgreichen Durchführung und Auswertung einer CFD‐Rechnung erforderlich ist, sollte im Zweifel gelten: Den (relativ) weniger aufwendigen 0‐D‐ und 1‐D‐Berechnungsansätzen gebührt der Vorrang. Erst wenn eine klar definierte, konkrete Fragestellung herausdestilliert ist, bei der man mit gutem Grund (bzw. zumindest mit einiger Hoffnung) davon ausgehen kann, dass sie mit CFD beantwortet werden kann (aber nicht ohne!), ist die Durchführung einer CFD‐Rechnung wirklich sinnvoll. Im geeigneten Fall kann natürlich gerade auch die Kombination von 0/1‐D‐ und 3‐D‐Simulation eine empfehlenswerte Lösung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dafür ist sie zusammen mit der inkompressiblen Kontinuitätsgleichung elliptisch im Druck!

  2. 2.

    Dies gilt bei Vorgabe eines äußeren Druck‐ und Kraftfeldes.

  3. 3.

    Es können allerdings Verdampfungsquellterme auftreten.

  4. 4.

    Bei turbulenter Strömung wird sich dieses Problem der unterschiedlichen laminaren Diffusionskonstanten nochmals deutlich entschärfen.

  5. 5.

    Die sogenannte Karman’sche Wirbelstraße.

  6. 6.

    Bei Motoren wird häufig behauptet, dies entspreche einer Mittelung über mehrere Zyklen. Es kann vor dieser etwas „anschaulicheren“ Interpretation aber nur gewarnt werden. Motorischen Zyklenschwankungen liegen zu einem Großteil Schwankungen der Randbedingungen zugrunde, z. B. des Einspritzstrahls oder des Restgasgehalts vom vorhergehenden Zyklus.

  7. 7.

    In der mathematischen Literatur wird das Integral dieser Funktion als Funktion der Parameter a und b als Betafunktion bezeichnet: \( B(a,b) = \int\nolimits_0^1 {{{(1 - Z)}^{a - 1}}} {Z^{b - 1}}{\text{d}}Z = \frac{{\Gamma (a)\Gamma (b)}}{{\Gamma (a + b)}}.\)

  8. 8.

    Die Gammafunktion ist gegeben als \( \Gamma (x) = \int\nolimits_0^\infty {{e^{ - t}}{t^{x - 1}}{\text{d}}t} \).

Literatur

  • Angelberger, C.: Interner Bericht (2007)

    Google Scholar 

  • Cebeci, T.: Convective heat transfer, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2002)

    Book  Google Scholar 

  • Han, Z., Reitz, R.D.: A temperature wall function formulation for variable-density turbulent flows with application to engine convective heat transfer modeling. Int. J. Heat. Mass. Transf. 40, 613–625 (1995)

    Article  Google Scholar 

  • Maichle, F., Weigand, B., Wiesler, B., Trackl, K.: Improving car air conditioning systems by direct numerical simulation by droplet-wall interaction phenomena. ICLASS, Sorrento. (2003)

    Google Scholar 

  • Manceau, R., Hanjalic, K.: A new form of the elliptic relaxation equation to account for wall effects in RANS modeling. Phys. Fluids 12, 2345–2351 (2000)

    Article  Google Scholar 

  • Merker, G.P., Baumgarten, C.: Wärme- und Fluidtransport – Strömungslehre. Teubner, Stuttgart (2000)

    Book  Google Scholar 

  • Peters, N.: Turbulent combustion. Cambridge University Press, Cambridge (2000)

    Book  Google Scholar 

  • Pope, S.B.: An explanation of the turbulent round-jet/plane-jet anomaly. Am. Inst. Aeronaut Astronaut J. 16, 279–281 (1978)

    Article  Google Scholar 

  • Reveillon, J., Vervisch, L.: Accounting for spray vaporization in non-premixed turbulent combustion modeling: A single droplet model (sdm). Combust. Flame 121(1/2), 75–90 (2000)

    Article  Google Scholar 

  • Spalart, P.R.: Strategies for turbulence modelling and simulations. Int. J. Heat Fluid Flow 21, 252–263 (2000)

    Article  Google Scholar 

  • White, F.M.: Viscous fluid flow, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York (1991)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, C., Otto, F. (2018). Strömungsmechanische Grundlagen. In: Merker, G., Teichmann, R. (eds) Grundlagen Verbrennungsmotoren. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19212-9_47

Download citation

Publish with us

Policies and ethics