Skip to main content

Zugehörigkeit neu denken. Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen

  • Chapter
  • First Online:
Identität in der modernen Arbeitswelt

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Die Arbeitswelt ist in Bewegung begriffen. Die neuen Arbeitsformen fordern die etablierten Formen betrieblicher Kooperation heraus. Omnipräsent sind Klagen über den Verlust von Zugehörigkeit, der mit der Flexibilisierung, mit neuen Organisationsformen und mit räumlicher Mobilität zusammenhängt. Zunehmend werden aber auch kritische Debatten über den Stellenwert der Identität und Zusammengehörigkeit in den Teams geführt, die eine Idealisierung überkommener Muster in Frage stellen. Dieser Beitrag greift diese Positionen auf und plädiert dafür, die Konzepte der Identität und der Zugehörigkeit eingehend zu betrachten, um einerseits ihre Potenziale, aber auch deren Begrenzungen wahrzunehmen. Die Herausforderungen der Zusammengehörigkeit in der Arbeitswelt kommen zur Sprache, um die Potenziale des Wandels in unserem Verständnis von Zugehörigkeit zu thematisieren. Denn die Veränderungen in der Arbeitswelt eröffnen Möglichkeiten, um die Beziehungen in Teams neu zu ordnen. Es bieten sich wichtige Chancen, die Zugehörigkeit neu zu denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zugehörigkeit findet sich ausgeführt bereits in meinen früheren Schriften, (vgl. Pfaff-Czarnecka 2012, 2015).

  2. 2.

    Zu den Ausnahmen gehört das Heft „Zugehörigkeit“ der Zeitschrift Supervision (33. Jahrgang, 2, 2015).

  3. 3.

    Gemäß Kotthoff: „Gemeinschaftlichkeit im Betrieb galt in der Soziologie lange Zeit als vormodern, als obsolet und suspekt, weil ausschließlich die patriarchalisch-traditionale Form gesehen wurde und nicht deren Veränderung und Modernisierung (2015, S. 30).

  4. 4.

    Auch frühe Betriebe konnten für das Wohlergehen und ein gutes Betriebsklima besorgt sein, doch das Verständnis von den „Arbeitnehmern“ zu den „MitarbeiterInnen“ hat sich beträchtlich gewandelt.

  5. 5.

    Google setzt hingegen darauf, dass die Firma möglichst zum Zuhause wird: „Obwohl

    von Google alles dafür getan wird, dass die Mitarbeiter gar nicht erst nach Hause gehen, kommen die meisten gegen 9 Uhr und gehen um 18 Uhr. Homeoffice gibt es nicht, in der Kernarbeitszeit sollten alle da sein. In dieser Hinsicht ist Microsoft innovativer als Google. (Marco Dettweiler in der FAS – vgl. vorherige Anmerkung).

  6. 6.

    Ich danke Prof. Dr. Günther Maier für das Teilen seiner diesbezüglichen Überlegungen.

  7. 7.

    Volk (2015, S. 14) spricht gar vom „betrieblichen Sozialkitsch“.

  8. 8.

    Betonungen der Autorin.

  9. 9.

    Zeitverträge können von Expertinnen gewollt, oder von prekär Beschäftigten mangels besserer Optionen hingenommen sein.

  10. 10.

    Dörre et al. (2012) stellen in ihren Studien fest, dass ca. ¾ bis 2/3 der Beschäftigten in deutschen Betrieben ein starkes bis sehr starkes Zugehörigkeitsgefühl zu ihren Betrieben haben.

Literatur

  • Allen, N. J., & Meyer, J. P. (1990). The measurement and antecedents of affective continuance and normative commitment to the organisation. Journal of Occupation Psychology, 63, 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Anthias, F. (2006). Belongings in a globalising and unequal world: Rethinking translocations. In N. Yuval-Davis, K. Kannabirān, & U. Vieten (Hrsg.), The situated politics of belonging (S. 17–31). London: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2011). Migration and identities in the globalized world. Philosophy and social criticism, 37, 425–435.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1972). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandsen, T. (2009). Civicness in organizations: A reflection on the relationship between professionals and managers. 20(3), Civicness and the Third Sector (September 2009), 260–273.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R., & Cooper, F. (2000). Beyond identity. Theory and Society, 29, 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Calhoun, C. (2003). Belonging in the cosmopolitan imaginary. Ethnicities, 3, 531–568.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K., Hänel, H., Holst, H., & Matuschek, I. (2011). Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft, Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Lohnabhängigen. In K. Dörre, et al. (Hrsg.), Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Lohnabhängigen. Paper des DFG-Kollegs „Postwachstumsgesellschaft“. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). The consequences of modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hage, G. (2002). Arab-Australians today. Citizenship and belonging. Carlton South: Melbourne Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1983). Heimat und Sprache (1960). In: Aus der Erfahrung des Denkens. Gesamtausgabe Veröffentlichte Schriften 1910–1976. Frankfurt/Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice and loyality: Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2015). Zugehörigkeit – womit und wofür? Betriebssoziologische, betriebswirtschaftliche und organisationspsychologische Perspektiven. Supervision, 2, 28–36.

    Google Scholar 

  • Krusche, B. (2015). One Team, One Dream. Paradoxien der Zugehörigkeit bei M&A-Prozessen. Supervision, 2, 41–47.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, G. W., & Woschée, R. (2010). Organizational Commitment. Questionnarie (OCQ): Affektive organisationale Verbundenheit. In W. Sarges, H. Wottawa, & C. Ross (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Bd. 2, Organisationspsy chologische Instrumente (S. 247–250). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1883). Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Chemnitz: Verlag von Ernst Schmeitzner.

    Google Scholar 

  • Nowicka, M., & Vertovec, S. (2013). Comparing convivialities. Dreams and realities of living-with-difference. European Journal of Cultural Studies, Online. Vol. 17 (4): 341–356.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Czarnecka, J. (2012). Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Politiken der Verortung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Czarnecka, J. (2013). Multiple belonging and the challenges to biographic navigation. Working Paper 13-05. ISSN 2192-2357. Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Czarnecka, J. (2015). Zugehörigkeit heute. Supervision, 2, 4–11.

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2015). Psychologischer Vertrag und organisatorisches Commitment. Supervision, 2, 20–25.

    Google Scholar 

  • Vieten, U. M. (2006). „Out in the Blue of Europe“. Modernist cosmopolitan identity and the de¬territorialization of belonging. In K. Kannabirān, N. Yuval-Davis, & U. Vieten (Hrsg.), Boundaries, identities and belonging. Special issue of patterns of prejudice, London:Sage. Vol. 40, No. 3 (S. 259–279).

    Google Scholar 

  • Volk, T. (2015). Hallo? Braucht mich jemand? Zugehörigkeiten unter Druck. Über das Verschwinden sozialer, professioneller und ideeller Ressourcen. Und die Kompensationen. Supervision, 2, 12–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joanna Pfaff-Czarnecka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff-Czarnecka, J. (2018). Zugehörigkeit neu denken. Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (eds) Identität in der modernen Arbeitswelt . uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18785-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18786-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics