Skip to main content

Theoretische Sensibilität: das Verhältnis von Theorie und Empirie in intermethodologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Bildungsforschung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 68))

  • 8044 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz fokussiert das Spannungsfeld zwischen empirischem Material und theoretischen Vorkenntnissen/theoretischem Rahmen im Kontext einer eigenständigen Theorieproduktion aus intermethodologischer Perspektive am Beispiel der Grounded Theory und der Diskursforschung. Dargestellt wird, wie Theorien implizit und explizit Eingang in den Forschungsprozess finden (müssen), welche erkenntnistheoretischen Implikationen sich aus diesem Verhältnis ergeben und welche Chancen die Kombination unterschiedlicher Forschungszugänge ermöglichen. An einem Beispiel aus der Forschungspraxis über Star-Wars-Fans und das Fan-Sein wird mit Perspektive auf Identität und Subjektivierungen das Spannungsfeld von Theorie und Empirie skizzenhaft vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, Johannes/Nonhoff, Martin/Herschinger, Eva/Macgilchrist, Felicitas/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette/Wrana, Daniel/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. 1. Bd.: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. Auflage. Opladen/Toronto: Budrich

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša (2016): Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In: Bosančić/Keller (Hrsg.): 95–119

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša/Keller, Reiner (Hrsg.) (2016): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Böhm, Andreas (1994): Grounded Theory – wie aus Texten Modelle und Theorien gemacht werden. In: Muhr/Böhm/Mengel (Hrsg.): 121–140

    Google Scholar 

  • Brusemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2012): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. 2. Auflage. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (1990): Grounded Theory Research. Procedures, Canons and Evluative Criteria. In: Zeitschrift für Soziologie 19.6. 418–427

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (1998): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2006): Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 7.1, Art. 6. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/71/145, zuletzt geprüft am 01.09.2016

  • Diaz-Bone, Rainer (2013): Situationsanalyse – Strauss meets Foucault? Review Essay: Adele Clark (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 14.1, Art. 11. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1928/3466, zuletzt geprüft am 01.09.2016

  • Diegmann, Daniel (2013): Die Diskursforschung. In: Drinck (Hrsg.): 305–336

    Google Scholar 

  • Drinck, Barbara (Hrsg.) (2013): Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) LehrerInnen. Opladen/Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. 3. akt. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2013): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 10. Auflage. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Die Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gasteiger, Ludwig/Schneider, Werner (2014): Die Modernisierung der Hochschule im Spannungsfeld von politischer Steuerung und Autonomie. Interpretativ-rekonstruktive Diskursforschung und Grounded Theory Methodologie. In: Nonnhoff et al. (Hrsg.): 140–163.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander/Fiege, Jule (2016): Innovation vs. Reproduktion? Relation von Grundlagentheorie, Methodologie und gegenstandsbezogener Theorie am Beispiel der Dokumentarischen Methode. In: Kreitz et al. (Hrsg.): 157–175

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Sozialforschung. Göttingen: Huber

    Google Scholar 

  • Herfter, Christian/Rahtjen, Sebastian (2013): Forschung muss geplant werden. In: Drinck (Hrsg.): 95–122

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2011): ‚Emergence‘ oder ‚Forcing‘? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-Theory. In: Mey/Mruck (Hrsg.): 235–260

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Truschkat, Inga (2013): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Kreitz, Robert/Miethe, Ingrid/Tervooren, Anja (2016): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann (2000): Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3.3: 323–342

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2005). Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten ausgehandelt werden. Von der Diskurs- zur Interdiskurstheorie. In: Keller et al. (Hrsg.): 77–99

    Google Scholar 

  • Martin, Vivian B./Gynnild, Astrid (2011): Grounded Theory. The Philosophy, Method, and Work of Barney Glaser. Boca Raton: Brown Walker Press

    Google Scholar 

  • Meinefeld, Werner (2013): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In: Flick et al. (Hrsg.): 265–275

    Google Scholar 

  • Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.) (2011): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Muhr, Thomas/Böhm, Andreas/Mengel, Andreas (Hrsg.) (1994): Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2007): Soziologische Theorie. Band 2: Handlungstheorie. Frankfurt/Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Nielsson, Lisbeth (2011): Using video methods in Grounded Theory Research. In: Martin/Gynnild (Hrsg.): 103–116

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2016): Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel. Potentiale eines reflexiven Verhältnisses zwischen Grundlagentheorie und rekonstruktiver Empirie. In: Kreitz et al. (Hrsg.): 105–122

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin/Herschinger, Eva/Angermüller, Johannes/Macgilchrist, Felicitas/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette/Wrana, Daniel/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. 2. Bd.: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2007): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Strübing, Jürgen (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga (2013): Zwischen interpretativer Analytik und GTM. Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller/ Truschkat (Hrsg.): 69–87

    Google Scholar 

  • Völcker, Matthias (2016a): Fan-Sein: Die Identität des Star Wars Fans. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Völcker, Matthias (2016b): „Das ist einfach so ein Teil von mir…“: Fan-Sein und Fan-Identität als resonanter Interaktions- und Erfahrungsraum. In: Kommunikation & Gesellschaft 17: http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/48336/ssoar-ketg-2016-Voelcker-Das_ist_einfach_so_ein_teil_von_mir.pdf?sequence=3, zuletzt geprüft am 21.09.2016

  • Waldschmidt, Anne/Klein, Anne/Korte, Miguel Tamayo (2009): Das Wissen der Leute. Bioethik, Alltag und Macht im Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2014): Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen. In: Angermüller et al. (2014): 617–627

    Google Scholar 

  • Zima, Peter (2014): Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft. Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Aust .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aust, R., Völcker, M. (2018). Theoretische Sensibilität: das Verhältnis von Theorie und Empirie in intermethodologischer Perspektive. In: Maier, M., Keßler, C., Deppe, U., Leuthold-Wergin, A., Sandring, S. (eds) Qualitative Bildungsforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 68. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18596-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18597-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics