Skip to main content

Theorietriangulation als Ausgangspunkt und Prozesselement rekonstruktiver Forschung

Theoretische Überlegungen und empirische Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Biografieforschung als Praxis der Triangulation

Zusammenfassung

Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine Theorietriangulation für eine biografieanalytische Forschungspraxis in der Tradition der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) möglich und nützlich ist. Unterschieden wird dabei im Sinne der GTM nach „formalen“ und „materialen“ Theorien. Auf dieser Basis ließen sich zunächst verschiedene theoretische Ebenen erfassen, auf denen ein Einbezug von Theorie in den Analyseprozess erfolgen kann. Sie reichen vom theoretischen Vor- bzw. Kontextwissen über Theorien als Heuristiken oder als Instrumentarium im Rekonstruktionsprozess bis hin zur Theorie als Forschungsergebnis. Aus dieser Mehr-Ebenen-Perspektive, so die zentrale These, erweist sich eine Theorietriangulation daher als besonders geeignet, den Ansprüchen der GTM gerecht zu werden. Wie sich diese theoretischen Überlegungen in die Praxis der Biografieforschung übersetzen lassen, wird am Beispiel eines Forschungsprojektes zu Bildungsungleichheit erläutert. Darüber wird anschaulich, worin die Potenziale der Theorietriangulation – nicht nur – für die Biografieforschung und deren Beitrag zur Theoriediskussion liegen. Im Fazit plädieren die Autorinnen daher generell für einen stärker theorieorientierten Forschungsprozess in der qualitativen Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Hrsg. Reinhard Kreckel, 183-198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna, und Peter Büchner. 2012. Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bryant, Antony, und Kathy Charmaz. 2007. The SAGE Handbook of Grounded Theory. L.A., London, New Dehli, Singapore: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Eisinger, Peter. K. 1973. The conditions of protest behaviour in american cities. American Political Science Review 67 (1): 11-28.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H.Goldthorpe. 1992. The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial States. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25-50. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2004. Triangulation in der qualitativen Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 309-318. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2008. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thorsten. 2011. Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1984. Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Christel Hopf und Elmar Weingarten, 91-111. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 2010. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa. 1980. Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (2): 339-372.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 1994. Empirisch begründete Theoriebildung: Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 1996. Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews, Hrsg. Rainer Strobl und Andreas Böttger, 23-48. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2009. Der klassische Bildungsbegriff und seine Bedeutung für die Bildungsforschung. In Wie ist Bildung möglich? Hrsg. Lothar Wigger, 34-51. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 1999. Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit – ein Überblick über den Forschungsstand. In Arbeitspapier Nr. 5, Hrsg. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 1-67. Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Kuhnhenne, Michaela, Ingrid Miethe, Heinz Sünker, und Oliver Venzke, Hrsg. 2012. (K) eine Bildung für Alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl-Ulrich, und Walther Müller. 1986. The state and the structure of the lifecourse. In Human development and the life course: Multidisciplinary perspectives, Hrsg. Aage Sorensen, Franz E. Weinert, Lonnie R. Sherrod, 217-245. New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011. Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Grounded Theory Reader, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 11-48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2007. Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2010. Bildungsaufstieg in drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Theoretische und methodische Konzeptionen. In Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes, Hrsg. Hans-Rüdiger Müller, Jutta Ecarius und Heidrun Herzberg, 129-148. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2011. Politik, Bildung und Biografie. Zum Zusammenhang von politischer Gelegenheitsstruktur und individuellem Bildungsaufstieg [45 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (2): Art. 8. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110287. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Miethe, Ingrid. 2012. Grounded Theory und Bildungstheorie. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. Ingrid Miethe und Rüdiger Müller, 149-171. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2014. Neue Wege in der Biografieforschung. Der Ansatz der theorieorientierten Fallrekonstruktion. Zeitschrift für Qualitative Forschung 15 (1-2): 163-180.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2015. Theorieorientierte Fallrekonstruktion und Grounded Theory. In: Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 258-272. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Birthe Kleber. 2013. Bildungswettlauf zwischen West und Ost. Ein retrospektiver Vergleich. In Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit, Hrsg. Rita Braches-Chyrek, Dieter Nelles, Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch, 155-174. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Rüdiger Müller, Hrsg. 2012. Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, Regina Soremski, Maja Suderland, Heike Dierckx, und Birthe Kleber. 2015a. Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, Regina Soremski, Heike Dierckx, und Maja Suderland. 2015b. Bildungsaufstiege im Kontext von Gesellschaftssystem und Herkunftsmilieu. Biografische Perspektiven. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (1): 53-68.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja (unter Mitarbeit von Günter Mey). 2000. Qualitative Sozialforschung in Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (1), Art. 4. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs000148. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Mruck, Katja, Wolff-Michael Roth, und Franz Breuer. 2002. Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess I. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 3 (3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/21. Zugegriffen: 04. April 2016.

  • Pollak, Reinhard. 2010. Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zu sozialem Aufund Abstieg in Deutschland. Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, Serie: „Wirtschaft und Soziales“, 5. http://www.boell.de/sites/default/files/KaumBewegung-vielUngleichheit_V01_kommentierbar.pdf. Zugegriffen: 29.Februar 2016.

  • Reichertz, Jo. 2010. Abduktion: Die Entdeckungslogik der Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 11 (1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1412. Zugegriffen: 04. April 2016.

  • Rosenberg, Florian von. 2011. Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael, Franz Breuer, und Katja Mruck. 2003. Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess II. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 4 (2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/18. Zugegriffen: 04. April 2016.

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283-293.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2008. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja. 2011. „Die Zeit war reif: Arbeiterkinder an die Hochschule!“ Bildung – Generation – Zeitgeist. Geschichte im Westen 26: 89-138.

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sydney. 1991. Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstruktur in Mobilisierungswellen: Theoretische Perspektiven. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (4): 647-670.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald. 2006. Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung – (k)ein Missverhältnis? In Bildungsphilosophie und Bildungsforschung, Hrsg. Ludwig Pongratz, Michael Wimmer und Wolfgang Nieke, 9-36. Bielefeld: Janus Presse. http://miless.uniduisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=12906. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Wigger, Lothar. 2004. Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung. Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80 (4): 478-493.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Miethe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Miethe, I., Soremski, R. (2018). Theorietriangulation als Ausgangspunkt und Prozesselement rekonstruktiver Forschung. In: Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (eds) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18860-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18861-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics