Skip to main content

Das Werk Peter A. Bergers und die subjektorientierte Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

  • 2094 Accesses

Zusammenfassung

Peter A. Berger blieb stets Sozialstrukturanalytiker, hat auf diesem Feld aber sehr unterschiedliche Facetten mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet. Diese Breite wurde durch die Perspektive einer subjektorientierten Soziologie zusammengehalten. Sie bearbeitet Fragestellungen, die die Menschen subjektiv betreffen. Das führt dazu, soziologisch heterogene Themen mit unterschiedlichen Theorien, Methoden und Genres für ein breites Publikum in allgemeiner Sprache problemorientiert zu bearbeiten. Diese multiparadigmatische Soziologie kann als Leitlinie dienen, um derzeitige Segmentierungen der deutschen Soziologie zu vermeiden. Sie gefährden die Akzeptanz, die die Soziologie in anderen Wissenschaften und in der Öffentlichkeit in den letzten Jahrzehnten erreicht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.de/hradil/.

Literatur

  • Beck, Ulrich, Hrsg. 1982. Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven (Soziale Welt: Sonderband 1). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1986. Entstrukturierte Klassengesellschaft? Klassenbildung und Strukturen sozialer Ungleichheit im historischen Wandel. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1987. Klassen und Klassifikationen. Zur 'neuen Unübersichtlichkeit' in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (1): 59–85.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1988. Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung. Leviathan 16 (4): 501–520.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1989. Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. Archives Européennes de Sociologie 30 (1): 48–60.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1994a. ‘Lebensstile’ – strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In Lebensstile in Städten. Konzepte und Methoden, Hrsg. Jörg Blasius und Jens Dangschat, 137–149. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1994b. Soziale Ungleichheiten und sozio-kulturelle Milieus. Die neuere Sozialstrukturforschung ‘zwischen Bewußtsein und Sein’. Berliner Journal für Soziologie 2: 249–264.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1995. Mobilität, Verlaufsvielfalt und Individualisierung. In Sozialstruktur und Lebenslauf, Hrsg. Peter A. Berger und Peter Sopp, 65–83. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1996. Individualisierung: Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Stefan Hradil, Hrsg. 1990. Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner, und Rainer Neef, Hrsg. 2014. Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Dirk Konietzka. 2001. Alte Ungleichheiten und neue Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft. In Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheit und Unsicherheiten, Hrsg. Peter A. Berger und Dirk Konietzka, 9–25. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Anja Weiß, Hrsg. 2008. Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin. 1983. Subjektorientierte Soziologie – Plädoyer für eine Forschungsperspektive. In Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie, Hrsg. Karl Martin Bolte und Erhard Treutner, 12–36. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin. 1997. „Subjektorientierte Soziologie“ im Rahmen soziologischer Forschung — Versuch einer Verortung. In Subjektorientierte Soziologie, Hrsg. Gerd-Günther. Voß und Hans J. Pongratz, 31–40. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, Heiner. 1976. Die Neue Soziale Frage: Armut im Wohlfahrtsstaat. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Parkin, Frank. 1974. The social analysis of class structure. London: Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1986. Unternehmerfunktion und Arbeiterinteresse. In Aufsätze zur Wirtschaftspolitik, Hrsg. Wolfgang F. Stolper und Christian Seidl, 160–173. Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Voß, Gerd-Günter, und Hans J. Pongratz. 2003. Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. 2020. Subjektorientierte Soziologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Subjektorientierte_Soziologie. Zugegriffen: 27. Juli 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Hradil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hradil, S. (2021). Das Werk Peter A. Bergers und die subjektorientierte Soziologie. In: Hoffmann, R., Knabe, A., Schmitt, C. (eds) Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34222-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34223-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics