Skip to main content

Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Die doppelte Vertrauenskrise der PR – eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Zusammenfassung

Ein Leben ohne Vertrauen ist in einer modernen Gesellschaft nicht möglich. Wer nie vertraut, könnte morgens sein Bett nicht verlassen, beschrieb Luhmann (1989, S. 1) das Problem pointiert. Vertrauen kann eine Situation überbrücken, in der vollständige Informationen fehlen und einem das Risiko der eigenen Entscheidung bewusst wird. Diese Erfahrung können PR-Praktiker als Vertrauensgeber machen, wenn sie z. B. in die Aussagen des Produktionsleiters zu den vermeintlich minimalen Schäden eines technischen Zwischenfalls vertrauen und sie an Journalisten weitergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In W. Armbrecht, & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131-158). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenumfrage. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner, R. (2015). Profession Pressesprecher 2015. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Binder, E. (1983). Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2008). Berufsrollen und Berufsfelder. Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 431-443; 2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heath, R.L. (2007). Management through advocacy: reflection rather than domination. In E. L. Toth (Hrsg.), The future of excellence in public relations and communication management. Challenges fort he next generation (S. 40–65). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft 57, 3, 299-315.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • MacArthur, J. R. (1993). Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2006). Nur wer lügen darf, kann kommunizieren. Pressesprecher 1, 22-25.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2007). Greenwash in Zeiten des Klimawandels. Wie Unternehmen ihr Image grün färben. Herausgegeben von Lobby Control. http://www.lobbycontrol.de/download/greenwash-studie.pdf. Zugegriffen: 08. August 2008.

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Stauber, J., & Rampton, S. (2006). Giftmüll macht schlank. Medienprofis, Spin Doctors, PR-Wizards. Die Wahrheit über die Public Relations-Industrie. Freiburg: Orange Press.

    Google Scholar 

  • Süss, W., Zerfaß, A., & Dühring, L. (2011). Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.) (S. 135-150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2000). Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2007). Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Probleme und Aufgaben der Werbung. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug, & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2. Aufl.) (S. 209-232). Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Verčič, D. (2011). European Communication Monitor 2011. Empirical Insights into Strategic Communication in Europe. Results of an Empirical Survey in 43 Countries. Brussels: EACD, EUPRERA.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, R. (1998). Public Relations als Führungsdisziplin. In K. Merten, & R. Zimmermann (Hrsg.), Das Handbuch der Unternehmenskommunikation (S. 57-63). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (2018). Allmächtige PR, ohnmächtige PR. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics