Skip to main content

Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität – Mediation als neuer Wissenschaftszweig

Einführung in Aufbau und Kontext dieses Bandes

  • Chapter
  • First Online:
Mediation als Wissenschaftszweig
  • 5886 Accesses

Zusammenfassung

Ein aktueller Überblick über die deutschsprachige wissenschaftliche Auseinandersetzung zum Thema Mediation lässt schnell deutlich werden: Das Interesse an Mediation ist so vielfältig wie die Fragestellungen, die bearbeitet werden; Forschung zu Mediation entfaltet sich innerhalb der unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie auch vor allem in interdisziplinären Wissenschaftsfeldern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ameln, F. von (2004). Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Stuttgart: Francke, UTB.

    Google Scholar 

  • Bastine, R. (2002). Was leistet die Familienmediation in der Praxis? Empirische Evaluation der Familienmediation. Heidelberg. Vortrag Bad Boll am 02. 05. 2002. Online verfügbar unter: http://www.mediation-heidelberg.de/pdf/bastine3.pdf (zuletzt abgerufen am 13.03.2017).

  • Bora, A. et al. (Hrsg.) (2016). Soziologie der Mediation. Themenheft der Zeitschrift für RechtssoziologieThe German Journal of Law and Society 36 (1).

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2015). Gute Hirten führen sanft. Über Mediation. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 1-2, 171-187.

    Google Scholar 

  • Busch, D. & Mayer, C.-H. (Hrsg.) (2012). Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heck, J. (2016). Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren Zeitschrift für RechtssoziologieThe German Journal of Law and Society 36 (1), 58-87.

    Google Scholar 

  • Kamp, H. (2001). Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Kamp, H. (2016). Soziologie der Mediation aus historischer Perspektive. Zeitschrift für Rechtssoziologie – The German Journal of Law and Society 36 (1), 139-153.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2016). Komplexität gestalten. Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2012). Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Dissertation, Berlin et al.: LIT.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2014). Interkulturelle Mediation. In C. Fischer & H. Unberath (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Mediation (S. 125-142). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2015). Warum unterstützen Rechtsanwälte Mediation (nicht)? Eine qualitative Interviewstudie zur Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten. Berlin: Metzner. Online-Publikation.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. & Schmidt, K. (2015). Kulturwissenschaften und Mediation. Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. perspektive mediation 1, 20-25.

    Google Scholar 

  • Lienkamp, A. (2010). Forschung braucht Ethik. Soziale Arbeit muss bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse besonders sensibel sein. Blätter der Wohlfahrtspflege 1, 16-19.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2004). Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. 1. Aufl., Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2016). Die Professionalisierung(en) der Mediation. Zeitschrift für Rechtssoziologie – The German Journal of Law and Society 36 (1), 6-28.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2009). Mediation – Pfade zum Frieden. Erwägen Wissen Ethik (EWE) 20 (4), 501-607.

    Google Scholar 

  • Montada, L. & Kals, E. (2013). Mediation: Psychologische Grundlagen und Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2009). Notiz über den Wert der Interdisziplinarität. Auszug aus dem Jahresbericht „marsilius-kolleg 2008/2009“, S. 35-39. Online verfügbar unter: http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/publikationen/mk-jahresbericht_2008-2009_03.pdf (zuletzt abgerufen am 13.03.2017).

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. Online verfügbar unter: http://socio.ch/sim/soziologie/index.htm (zuletzt abgerufen am 10.3.2017).

  • Tröndle, J. (2017). Konfliktauflösung durch Selbstveränderung. Eine diskursanalytische und subjektivierungstheoretische Untersuchung der Mediation. Dissertationsschrift. Eingereicht am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin zur Erlangung des Doktorgrades.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (Hrsg.) (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Kriegel-Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kriegel-Schmidt, K. (2017). Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität – Mediation als neuer Wissenschaftszweig. In: Kriegel-Schmidt, K. (eds) Mediation als Wissenschaftszweig . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18256-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18257-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics