Skip to main content

Triangulation in der Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Unter Triangulation wird in der Biographieforschung eher eine Forschungspraxis als eine theoriegeleitete Debatte verstanden. Obwohl häufig mit Landvermessungsmethoden und Drei-Ecken assoziiert, verweist das von Norman Denzins eingeführte Konzept ganz generell auf die Kombination unterschiedlicher Methoden, Daten, Theorien und Forscher/innen. Damit soll einem Grundsatz der qualitativen Sozialforschung Rechnung getragen werden, die Komplexität sozialer Wirklichkeit nicht nur eindimensional zu betrachten, sondern Forschungsgegenstände möglichst umfassend und in ihren Facetten zu untersuchen. Seit seiner Einführung in den sozialwissenschaftlichen Diskurs bewegt sich das Konzept der Triangulation in einem Horizont von Gütekriterium und Validität, gegenstandsangemessener Umsetzung und kreativer Anwendung. Darüber hinaus begleiten das Thema Triangulation positive Zuschreibungen und kritische Auseinandersetzungen mit dessen Implikationen. Als methodische Strategie hat triangulierendes Vorgehen eine lange Tradition, schon bevor das Konzept der Triangulation in den Sozialwissenschaften diskutiert wurde. Auch in der biographieanalytischen Forschungspraxis wird Triangulation in Bezug auf unterschiedliche Forschungsfragen angewendet, oftmals jedoch ohne dies explizit unter diesem Stichwort zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alber, Ina. 2016a. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen. Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Alber, Ina. 2016b. Warum reproduzierst gerade Du diesen Diskurs? Zur Interdependenz von biographisch etablierten Handlungsmustern und Diskursen. In Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung, Hrsg. Saša Bosančić und Reiner Keller, 261–278. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Morten Brandt. 2006. Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole. 2016. Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2010. Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2003. Qualitative und quantitative Methoden: Positionen in der Psychologie und deren Wandel. Ein Kommentar zu Texten von Jochen Fahrenberg und Jürgen Rost. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 4 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302448. Zugegriffen: 19. Sept. 2016.

  • Dausien, Bettina, und Gerhard Riemann. 2010. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Materialien der Biografieforschung. In Unsichere Zeiten Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS-Verlag (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1989. Interpretive biography. Newbury Park: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 2012. Triangulation 2.0. Journal of Mixed Methods Research 6 (2): 80–88. doi: 10.1177/1558689812437186.

  • Ecarius, Jutta, und Ingrid Miethe. 2011a. Einleitung. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Jutta Ecarius, und Ingrid Miethe, 7–15. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ellingson, Laura L. 2009. Engaging crystallization in qualitative research. Thousand Oaks: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Fielding, Nigel G., und Jane L. Fielding. 1986. Linking data. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2004. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2014. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur, und Jörg Blasius, 411–423. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef, Sandra Tiefel, und Fritz Schütze. 2007. „An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen“ – Autobiographische Beiträge deutscher Emigranten zum wissenschaftlichen Preisausschreiben der Harvard University aus dem Jahr 1939. Einführung in den Themenschwerpunkt. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 8 (2): 179–188.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1965. Awareness of dying. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1968. Time for dying. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Alfred Hornung, Hrsg. 2013. Medialisierungsformen des (Auto–)Biografischen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Martina Schiebel. 2013. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Autobiographische – Formate Spezifika der Produktion und Auswertung unterschiedlicher Quellen. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS-Verlag (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul Felix Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1933).

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2010. Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. Sozialer Sinn 11 (2): 353–365.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2010. Subjekt, Interaktion und Institution. Vorschläge zur Triangulation in Theorie und Methodologie. In Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler, Hrsg. Anne Honer, Michael Meuser, und Michaela Pfadenhauer, 115–128. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, Eva. 1980. Methoden der Sozialisationsforschung. In Handbuch der Sozialisationsforschung, Hrsg. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 320–370. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2004. Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2005. Triangulation von Fallrekonstruktionen. Biographie- und Interaktionsanalysen. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 65–83. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2014. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Legewie, Nicolas, und Ingrid Tucci. 2016. Panel-basierte Mixed-Methods-Studien. Design, Feldzugang, Potentiale und Herausforderungen am Beispiel der Studie „Das Erwachsenwerden der Nachkommen von GastarbeiterInnen in Deutschland“. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research at DIW Berlin, 872/2016.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2007. Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Birthe Kleber. 2013. Bildungswettlauf zwischen West und Ost. Ein retrospektiver Vergleich. In Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit, Hrsg. Rita Braches-Chyrek, Dieter Nelles, Gertrud Oelerich, und Andreas Schaarschuch, 155–174. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Martina Schiebel. 2008. Biografie. Bildung und Institution. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten in der DDR. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Botsch, Christine. 2009. Den richtigen Mann an die richtige Stelle. Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • O‘Neill, Maggie, Brian Roberts, und Andrew C. Sparkes, Hrsg. 2015. Advances in biographical methods. Creative applications. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2014. Heroisierte Opfer Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rheinländer, Kathrin. 2011. Triangulation: Wissenschaftshistorische und methodologische Aspekte aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12 (1): 111–123.

    Google Scholar 

  • Richardson, Laurel. 2003. Writing: A method of inquiry. In Collecting and interpreting qualitative materials, Hrsg. Norman K. Denzin und Yvonna S. Lincoln, 499–541. London: Sage

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 2007. Suizidalität als Prozess – eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavons „Suicide“. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 8 (2): 287–327.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2011. Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 19. Sept. 2016.

  • Schiebel, Martina, und Yvonne Robel. 2011. Using press photographs in the construction of political life stories. In Oral history and photography, Hrsg. Alexander Freund und Alistair Thomson, 115–130: Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13 (3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Silverman, David. 1985. Qualitative methodology and sociology. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 2000a. Geltung und Güte. Bewertungskriterien für qualitative Forschung. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 201–236. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 2000b. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 319–331. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I., und Florian Znaniecki. 2007. The Polish peasant in Europe and America. Organization and disorganization in America. Whitefish: Kessinger (Erstveröffentlichung 1918–1920).

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 19. Sept. 2016.

  • Tuider, Elisabeth, und Tina Spies, Hrsg. 2017. Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina, und Thomas Schäfer. 2005. Subjekt-Positionen Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 161–188. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witte, Nicole. 2010. Ärztliches Handeln im Praxisalltag. Eine interaktions- und biographieanalytische Studie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole, und Gabriele Rosenthal. 2007. Biographische Fallrekonstruktionen und Sequenzanalysen videographierter Interaktionen. Zur Verknüpfung von Daten und Methoden. Sozialer Sinn 8 (1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta, und Ingrid Miethe, Hrsg. 2011b. Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2011. Triangulation. Eine Einführung, 3. aktual Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Alber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alber, I., Schiebel, M. (2018). Triangulation in der Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_51

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics