Skip to main content

Subjekt, Interaktion und Institution

Vorschläge zur Triangulation in Theorie und Methodologie

  • Chapter
Fragile Sozialität

Zusammenfassung

Es ist in der Wissenschaft noch immer ganz und gar unüblich, einen wissenschaftlichen Aufsatz mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden, wenn man nicht die postmodernen Anrufungen der Relativierung durch das Subjekt wiederholen möchte oder sich als Mitglied einer sozialen Gruppe identifizieren kann, die eine vom dominanten Diskurs zu emanzipierende „Subjekt“position einnimmt (was ich als halbwegs normaler, weißer, mittelalterlicher Europäer vermutlich (noch) nicht beanspruchen kann). Wenn ich diesen Beitrag dennoch mit einer persönlichen Erfahrung beginne, dann geschieht dies, weil sie sich mit der wissenschaftlichen Fragestellung auf eine glückliche Weise verbindet. Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen nämlich bildet die Frage nach dem Verhältnis der Phänomenologie zur Soziologie. Wie sehr das Verhältnis auch variieren mag, so werden doch seine Extreme durch zwei Autoren vertreten, denen ich – und hier kommt nun das Persönliche ins Spiel – zu Beginn meines Studium begegnet bin: Auf der einen Seite ist hier zweifellos Thomas Luckmann zu nennen, der eine sehr folgenreiche, aber auch dezidierte Vorstellung über dieses Verhältnis vertritt (1978; 1979).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2002): Phänomenologische Soziologie. Ein kritischer Überblick. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D./Johnson, John M. (Hg.) (1977): Existential Sociology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. München/Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1984): Existenzialer Skeptizismus. Vorschläge zu einem protosoziologischen Orientierungsrahmen. In: Sociologia Internationalis, 22, 197–215.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1986): Die Hingebung und das Existenziale. Kurt H. Wolffs alternatives Forschungskonzept. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 40, 272–282.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1987): Mundane Reflexivität. Zur Verständigung mit und über Alfred Schütz. In: Sociologia Internationalis, 25, 143–161.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1988): Sinnwelten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt, 43, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1993): Der gemeine Machiavellismus. Zur dramatologischen Rekonstruktion erfolgsorientierten Alltagshandelns. In: Sociologia Internationalis, 2, 133–147.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis, 18, 496–501.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1984): Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36, 56–74.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische Positionsbestimmung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eberle, Thomas (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 109–118.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 194–203.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969): Cartesianische Meditationen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2008): Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 8–34.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1993): Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Lebenswelt und soziologische Methodologie. In: Protosoziologie, 5, 114–122.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Zukunft und Perspektiven qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 623–631.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt (2003): Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften, 3, 228–249.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2006): Die dritte Person – das konstitutive Minimum der Sozialtheorie. In: Krüger, Hans-Peter/Lindemann, Gesa (Hg.): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 125–145.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1978): Philosophy, Science and Everyday Life. In: Luckmann, Thomas (Hg.): Phenomenology and Sociology. Harmondsworth: Penguin, 217–253.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Sprondel, Walter M./Grathoff, Richard (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, 196–206.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1990): Towards a Science of the Subjective Paradigm: Protosociology. In: Critique and Humanism, 9–15.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja/Breuer, Franz (2003): Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess. In: FQS, 4, Art. 23. Verfügbar über: http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/2-03/2-03intro-1-d.htm [Zugriff: 17.09.2009].

  • Psathas, George (1973): Phenomenological Sociology. Issues and Applications. New York: John Wiley & Sons Inc, 1–24.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. In: Schütz, Ilse (Hg.): Gesammelte Aufsätze Bd. III: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag: Springer Netherlands, 86–126.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt. Band 1 und 2. Frankfurt a. M.: UTB.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991a): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Oelkers, Jürgen/Wegenast, Klaus (Hg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens. Stuttgart: Kohlhammer, 63–81.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991b): Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik – Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In: Berliner Journal für Soziologie, 263–269.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt Heinrich (1998): Soziologie in der gefährdeten Welt. Zur Rehabilitierung des Individuums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2010). Subjekt, Interaktion und Institution. In: Honer, A., Meuser, M., Pfadenhauer, M. (eds) Fragile Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17173-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92017-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics