Skip to main content

Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert den Anspruch, Lebensgeschichten in ihrer Interdependenz mit den jeweiligen historisch-sozialen Kontexten sowie deren Wandlungsprozessen zu rekonstruieren. Wir konzentrieren uns auf einen kurzen Überblick über diesen ausgesprochen prominenten Bereich der Biographieforschung, der sich vor allem durch die Forschung zu den Folgen des Nationalsozialismus und des Holocaust sowie zu den gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Osteuropa und Ostdeutschland seit 1989 auszeichnet. Des Weiteren werden wir auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Fragestellungen und angewandten Methoden zwischen der Oral History und der soziologischen Biographieforschung eingehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen. Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Alheit, Peter, Kerstin Bast-Haider, und Petra Drauschke. 2004. Die zögernde Ankunft im Westen. Biographien und Mentalitäten in Ostdeutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berliner Geschichtswerkstatt. 1994. Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel, und Isabelle Bertaux-Wiame. 1991. „Was du ererbt von deinen Vätern …“. Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 4 (1): 13–40.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel, und Paul Thompson. 1997. Introduction. In Pathways to social class. A qualitative approach to social mobility, Hrsg. Daniel Bertaux und Paul Thompson, 1–31. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Bornat, Joanna. 2004. Oral history. In Qualitative research practice, Hrsg. Clive Seale, Giampietro Gobo, Jaber F. Gubrium, und David Silverman, 34–47. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2005. Migrationserfahrungen – Fremdheit – Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1983. Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35 (1): 29–40.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 1978. Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In Soziologie des Lebenslaufs, Hrsg. Martin Kohli, 311–336. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25–49. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. 1992. Zwischen den Fronten: Berliner Grenzgänger und Grenzhändler 1948–1961. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Horvay, Rita. 2010. Politische Gefangenschaft in der DDR. Eine familienbiographische Studie zum Erinnern. Textum: Marburg.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 1995. Traditionsbildung und intergenerationale Kommunikation zwischen Müttern und Töchtern in jüdischen Familien. In Biographien in Deutschland: Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit, 417–431. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kazmierska, Kaja. 2012. Biography and memory. The generational experience of the Shoah survivors. Brighton: Academic Studies Press.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2004. Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien-und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker. 1990. Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 19 (3): 149–165.

    Article  Google Scholar 

  • Maubach, Franka. 2013. Freie Erinnerung und mitlaufende Quellenkritik. Zur Ambivalenz der Interviewmethoden in der westdeutschen Oral History um 1980. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 26 (1): 28–52.

    Article  Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz, und Alexander von Plato, Hrsg. 1985. “Wir kriegen jetzt andere Zeiten”. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960., Bd. 3. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz, Alexander von Plato, und Dorothee Wierling. 1991. Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Niestroj, Brigitte. 1989. Norbert Elias: A milestone in historical psycho-sociology: The making of the social person. Journal of Historical Sociology 2 (2): 136–169.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, und Elisabeth Konau. 1980. Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In Interpretationen einer Bildungsgeschichte, Hrsg. Thomas Heinze, Hans W. Klusemann, und Hans-Georg Soeffner, 15–69. Bensheim: PÄD extra.

    Google Scholar 

  • Passerini, Luisa. 1979. Work ideology and consensus under Italian fascism. History Workshop 8 (1): 82–108.

    Article  Google Scholar 

  • Passerini, Luisa. 1987. Fascism in popular memory: The cultural experience of the Turin working class. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2014. Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von ‚Trümmerfrauen‘ in Wien. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Radenbach, Niklas, und Gabriele Rosenthal. 2012. Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer ‚Rahmendaten‘. Sozialer Sinn 13 (1): 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Hrsg. 1997. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 46–64. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Viola Stephan, und Niklas Radenbach. 2011. Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von „Russlanddeutschen“ ihre Geschichten erzählen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Eva Bahl, und Arne Worm. 2016. Illegalisierte Migrationsverläufe aus biografietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive: Die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. Forum Qualitative Sozialforschung 17 (3): Art. 10.

    Google Scholar 

  • Rossi, Pietro. 1987. Vom Historismus zur historischen Sozialwissenschaft: Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1985. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1977. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien, dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283–294.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1992. Pressure and guilt. War experiences of a young German soldier and their biographical implications. International Sociology 7 (2): 187–208; 7 (3): 347–367.

    Google Scholar 

  • Semenova, Victoria. 2000. The message from the past: Experience of suffering transmitted through generations. In Biographies and the Devision of Europe, Hrsg. Roswitha Breckner, Devorah Kalekin-Fishman, und Ingrid Miethe, 92–114. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard. 1990a. Was heißt Sozialgeschichte? Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 (1): 25–48.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard. 1990b. Text, narratives Interview und Hermeneutik in den historischen Sozialwissenschaften. WISDOM. Informationen-Daten-Analysen 4:31–50.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard, Hrsg. 1999. Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: turia + kant.

    Google Scholar 

  • Spohn, Winfried. 2006. Globale, Multiple und Verwobene Modernen: Perspektiven der historisch-vergleichenden Soziologie. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne, Hrsg. Thomas Schwinn, 101–130. Mainz: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac, und Florian Znaniecki. 1958. The Polish peasant in Europe and America. Monograph of an immigrant group. New York: Dover (Erstveröffentlichung 1918–1920).

    Google Scholar 

  • Thompson, Paul. 1975. The Edwardians: The remaking of British society. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2002. Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1968. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 146–214. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Bertaux, Daniel, und Catherine Delcroix. 2000. Case histories of families and social processes: Enriching sociology. In The turn of biographical methods in social science: Comparative issues and examples, Hrsg. Prue Chamberlayne, Joanna Bornat, und Tom Wengraf, 71–89. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 2000. Generationenbeziehungen in struktural-hermeneutischer Perspektive. Sozialer Sinn 1 (1): 51–66.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1994. Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. Methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte. In Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte, Hrsg. Berliner Geschichtswerkstatt, 125–138. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2012. A plea for a more interpretative, more empirical and more historical sociology. In The shape of sociology for the twenty-first century. Tradition and renewal, Hrsg. Devorah Kalekin-Fishman und Ann Denis, 202–217. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2016. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 7 (2): Art. 13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Rosenthal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosenthal, G., Worm, A. (2018). Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics