Skip to main content

Wege aus der Bequemokratie – Loslassen will gelernt sein

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Beratung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 11))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt multiple Krisenszenerien und Nachhaltigkeitsdefizite europäischer Gesellschaften und ordnet diese in eine von Steigerungszwängen, Innovationsstress und verschiedene Paradoxien der Moderne bestimmte Ökonomie ein. Es werden Konturen einer Postwachstumsökonomie aufgezeigt und die Prinzipen von Suffizienz und Subsistenz konkretisiert. Der Beitrag zeigt relevante sozialwissenschaftliche und psychologische Konsequenzen auf, deren praktische Implikationen für funktionale menschliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse herausgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Binswanger, H. C. (2007): Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses, Marburg.

    Google Scholar 

  • Deci E./Ryan, R. (2002): Handbook of Self-Determination Research, Rochester.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004): Das erschöpfte Selbst, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Fischer, D. (2013): Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung, in: Michelsen, G./Fischer, D. (Hrsg.): Nachhaltig konsumieren lernen. Ergebnisse aus dem Projekt BINK, Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1955): The Sane Society, New York.

    Google Scholar 

  • Funk, R. (2011): Der entgrenzte Mensch, München.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (1988): Die Macht der Bedürfnisse, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (2000): Immer wieder neu oder ewig das Gleiche, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grünewald, S. (2013): Der erschöpfte Gesellschaft. Warum Deutschland neu träumen muss, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Heinberg, R. (2007): Peak Everything, Gabriola Island.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1973): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik, München.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (1998): Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht, in: Psychologie, Erziehung, Unterricht, 44. Jg., 185-201.

    Google Scholar 

  • Krapp, A./Ryan, R. (2002): Selbstwirksamkeit und Lernmotivation, in: Zeitschrift für Pädagogik. Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. 44. Beiheft. 54-82.

    Google Scholar 

  • Laynard (2005): Happiness: Lessons from a new science, London.

    Google Scholar 

  • Leibovici-Mühlberger, M. (2016): Die Burnout-Lüge. Volkskrankheit oder Geschäftsmodell. Freiburg, Basel/Wien.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2916): Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Microsoft (2015): Attention spans. Consumer Insights. https://advertising.microsoft.com/…/microsoft-attention-spans-research-report.pdf

  • Müller, C. (2011): Urban Gardening, München.

    Google Scholar 

  • Mumford, L. (1967): Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I./Takeuchi, H. (2012): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2007): Woher kommt der Wachstumszwang?, in: Gaia, 16/4, 299-300.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2008): Regionalwährungen als Bausteine einer Postwachstumsökonomie, Zeitschrift für Sozialökonomie 45/158-159, 10-19.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2010): Nach dem Wachstumsrausch: Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 47/166-167, S. 33-40.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2012): Grünes Wachstum? Vom Fehlschlagen jeglicher Entkopplungsbemühungen: Ein Trauerspiel in mehreren Akten, in: Sauer, T. (Hrsg.): Ökonomie der Nachhaltigkeit. Grundlagen, Indikatoren, Strategien, Marburg, 161-181.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2012a): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2016): Mythos Energiewende. Der geplatzte Traum vom rückstandslosen grünen Wachstum, in: Etscheit, G. (Hrsg.), Geopferte Landschaften. Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört, München, 205-228.

    Google Scholar 

  • Pauly, D. (1995): Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries, in: Tree 10/10, 430.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1958): Personal Knowledge: Towards a Post-Critical Philosophy, Chicago.

    Google Scholar 

  • Rothlin, P./Werder, P. R. (2007): Diagnose Boreout. Warum Unterforderung im Job krank macht Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sachs (2002): Nach uns die Zukunft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sáenz-Arroyo et al. (2005): Rapidly shifting environmental baselines among fishers of the Gulf of California, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1559885/

  • Schmidbauer, W. (2012): Das Floß der Medusa. Was wir zum Überleben brauchen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2003): Die Beste aller Welten, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. F. (1973): Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2008): Handwerk, Berlin.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009): Du musst Dein Leben ändern, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980): The Third Wave, New York.

    Google Scholar 

  • Travers, R. (1978): Children’s interests. Kalamazoo, Michigan University, College of Education.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2006): Habenwollen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. von (1998): Missachtung von Zeitskalen. Abschied vom Prinzip Versuchund- Irrtum, in: Adam, B./Geißler, K. A./Held, M. (Hrsg.): Die Nonstop- Gesellschaft und ihr Preis, Stuttgart, 171-183.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Dutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dutz, K., Paech, N. (2018). Wege aus der Bequemokratie – Loslassen will gelernt sein. In: Rietmann, S., Sawatzki, M. (eds) Zukunft der Beratung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18008-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18009-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics