Skip to main content

Geschlechterverhältnisse zwischen Liebe, Fürsorge, Gewalt und Geschlechtergerechtigkeit als Aufgabe Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

  • 8380 Accesses

Zusammenfassung

Liebe, Fürsorge und Gewalt stellen zentrale Dimensionen des derzeitigen Geschlechterverhältnisses dar und verweisen auf die Brüche und Widersprüchlichkeiten hierarchisierter Geschlechterordnungen. Trotz aller Vervielfältigungen und Verflüssigungen von Gender sind kulturell verfestigte, hegemoniale Geschlechterbilder und geschlechtlich konnotierte Verhaltensweisen weiterhin Teil unserer individuellen und kollektiven Lebensentwürfe wie beruflichen Orientierungen. Seit ihrer Entwicklung als Profession ist Soziale Arbeit durchdrungen von emotional aufgeladenen Genderfragen und Soziale Arbeit prägt bis heute – ob sie will oder nicht – die Geschlechterverhältnisse mit: ignorierend, verfestigend oder erweiternd, wobei sich das nicht immer säuberlich trennen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria (Hrsg.) (2014): Für sich und andere sorgen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Autor_innengruppe Marburg (2014): (Wie) kann sich feministische Mädchenarbeit heute noch auf „Mädchen“ beziehen? Ein Küchengespräch. In: Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Pöge, Kathleen/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (Hrsg.): Feminismen heute, S.249-267. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2011): „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3. Jg., S. 9-23.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild/Stecklina, Gerd (2010): Frauenbewegungen und Soziale Arbeit. In: Dies., (Hrsg.): Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit, S. 7-18. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2011a): Feministische Sozialarbeit. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, S. 135-137. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2011b): Parteilichkeit I. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, S. 307-309. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Daigler, Claudia (2001): Eigensinn und Einmischung. Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2013): Die Zukunft der Sozialen Arbeit im Lichte ihrer Paradoxien. In: Sozialmagazin, 1-2, S. 82-89.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang/Thiersch, Hans (2005): Sozialpädagogisches Denken – Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Tanja (2006): Theoretische Neufundierung der Mädchenarbeit. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Bronner, Kerstin/Behnisch, Michael (2007): Mädchen- und Jungenarbeit in den Erziehungshilfen. Einführung in die Praxis einer geschlechterreflektierenden Pädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2017): Brüche und Kontinuitäten: Verhältnisse zwischen Liebe/ Sexualität und Soziale Arbeit. In: Tuider, Elisabeth/Klein, Alexandra (Hrsg.): Sexualität und Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2014): Transformationen im Umgang mit Gewalt im Geschlechterverhältnis: Prozesse der Öffnung und der Schließung. In: Rendtorff, Barbara/Riegraf, Birgit/Mahs, Claudia (Hrsg.): 40 Jahre Feministische Debatten, S. 59-73. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2011): „Das hat mir sehr geholfen, dass man hier her kam und konnte sich an’n Tisch setzen und einfach frühstücken.“ – Care Verständnisse aus der Sicht der AkteurInnen. In: Soziale Passagen, Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2. Jg., H. 1, S. 61-80.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2008): Geschlechterverhältnisse und Soziale Arbeit: „De“-Gendering und „Re“- Gendering als theoretische und praktische Aufgabe. In: Haasper, Ingrid/Jansen-Schulz, Bettina (Hrsg.): Key Competence: Gender, S. 213-231. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit/Holler, Simone (1990): Frauenprojekte und soziale Arbeit. Frankfurt/M.: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit/Oppenheimer, Christa (2009): Gewalt in der Prostitution – Untersuchung zu Sicherheit, Gesundheit und sozialen Hilfen. In: Kavemann, Barbara/Rabe, Heike (Hrsg.): Das Prostitutionsgesetz, aktuelle Forschungsergebnisse, Umsetzung und Weiterentwicklung, S. 153-166. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Cremers, Michael (2011): Jungenarbeit. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, S. 219-220. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Doderer, Yvonne/Kortendiek, Beate (2004): Frauenprojekte: Handlungs- und Entwicklungsräume feministischer Frauenbewegungen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S. 648-691. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter (2011): Anerkennung und Respekt – Geschlechterpolitik jenseits des Gender Trouble. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 37-38, S. 50-54.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Gudrun (2010): Profession, Geschlecht und Soziale Arbeit. In: Bereswill, Mechthild/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit, S. 45-60. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.) (2011): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt a. M. (Hrsg.) (2011): Grenzverletzungen, Institutionelle Mittäterschaft in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Frankfurt/M.: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2014): Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Luxemburg: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Jacob, Gisel/Klees-Möller, Renate (Hrsg.) (1997): Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1995): Die „langen Wellen“ der Frauenbewegung – Traditionslinien und unerledigte Anliegen. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, S. 247-278. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/Othmer, Regine/Senghaas-Knobloch, Eva (2013): Sorgeverhältnisse. Einleitung. In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 31. Jg., H. 2, S. 203-207.

    Google Scholar 

  • GiG-net (Hrsg.) (2008): Gewalt im Geschlechterverhältnis. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Giullari, Susy/Lewis, Jane (2005): The Adult Worker Model Family, Gender Equality and Care. United Nations Research Institute for Social Development, Social Policy and Development Programme Paper No. 19, April (UNRISD/PPSPD19/05/2).

    Google Scholar 

  • Glaeser, Janian (2014). Die eine hilft der anderen – Transnationaler Feminismus auf dem care Arbeitsmarkt. In: Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Pöge, Kathleen/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (Hrsg.): Feminismen heute, S. 191-202. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Günter, Andrea (2015): Überlegungen zum Zusammenhang von Solidarität, Moral und Politik. In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 33. Jg., H. 1, S. 107-111.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol/Lenz, Hans-Joachim (2011). Gewalt. In: Ehlert, Gudrun/Funk,Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, S.177-179. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol/Lenz, Hans-Joachim (2002). Gewalterfahrungen von Männern und Frauen. In: Hurrelmann, Klaus/Kolip, Petra (Hrsg.): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit: Männer und Frauen im Vergleich, S. 460-487. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2004): Lesbenforschung und Queertheorie: Theoretische Konzepte, Entwicklungen und Korrespondenzen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S. 104-111. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine/Jaeggi, Rahel/Kerner, Ina/Meißner, Hanna/Saar, Martin (2015): Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 33. Jg., H. 1, S. 99-103.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Luise/Muhlak, Kirsten (2006): Mädchenarbeit in Theorie und Praxis. In: Zander, Margharita/Hartwig, Luise/Jansen, Irma (Hrsg.): Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit, S. 86-117. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2003): Geschlechterdemokratie wagen. Königstein/Taunus: Ulrika Helmer.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1995): The Culture of Politics: Traditional, Postmodern, Cold-modern and Warm-modern Ideals of Care. In: Social Politics, Vol.2, 3, S. 331-346.

    Google Scholar 

  • Kagerbauer, Linda (2015): Mädchen_arbeit ein Widerspruch?! In: Mafalda Mädchenkulturzentrum (Hrsg.): Mafalda feiert Geburtstag. Broschüre des Mädchenkulturzentrums Mafalda, Frankfurt/M., S. 16-23.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2005): „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 23. Jg., H. 1, S. 68-81.

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia (2014): Alte und neue Polarisierungen. Zur aktuellen Kontroverse über die Prostitution. In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 32. Jg., H. 2, S. 185-200.

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia (2009): Öffnung der Sperrbezirke. Königstein: U. Helmer.

    Google Scholar 

  • Kosuch, Renate/Fehrenbach, Tim (2014): Selbstentwürfe von Sozialarbeitsstudenten: Männlichkeitsinszenierungen – Ambivalenzen – Veränderungspotentiale. In: Rose, Lotte/May, Michael (Hrsg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit?, S. 195-212. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kruse, Marcel/Flohr, Heike/Brandl, Matthias (2015): Lösungsfokussierte Paarberatung bei häuslicher Gewalt. Ein Curriculum zur Beendigung von situativer Paargewalt. Caritasverband Erzbistum Berlin. Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung Inneres und Sport, Berliner Forum Gewaltprävention Nr. 55.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (Hrsg.) (2008): Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helam (Hrsg.) (2009): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2014): Hegemoniale Männlichkeit und Soziale Arbeit: Eine herrschafts- und differenzanalytische Betrachtung der Forderung nach mehr Männern in die Soziale Arbeit. In: Rose, Lotte/May, Michael (Hrsg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen, S. 73-89. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2011): GeschlechterUmOrdnungen in der Sozialen Arbeit? In: Böllert, Karin/Heite, Catrin (Hrsg.): Sozialpolitik als Geschlechterpolitik, S. 123-147. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2001): Soziale Arbeit als Frauenberuf. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, S.1598-1604. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Niesner, Elvira (2014): Stellungnahme FIM (Frauenrecht ist Menschenrecht e. V., öffentliche Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages zu „Menschenhandel und Zwangsprostitution in Europa“. https://www.bundestag.de/blob/280580/5e62931b695ff2e3bb350b29c47aa8e1/stellungnahme-elvira-niesner-data.pdf. (Zugegriffen: 30.März 2016).

  • Niesner, Elvira (2001): Frauenhandel zwischen Tabuisierung, Dramatisierung und Instrumentalisierung – Herausforderungen für die feministische Forschung und Praxis durch ein internationales und tagespolitisch aktuelles Problem. In: Hornung, Ursula/Gümen, Sedef/Weilandt, Sabine (Hrsg.): Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re-) konstruktionen der Geschlechterordnung, S. 239-266. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (2013): Gesellschaftliches Potential der Haus- und Betreuungsarbeit. In: Widersprüche, 29 Jg., H. 62, S. 105-119.

    Google Scholar 

  • Ohms, Constance (2008): Das Fremde in mir. Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektive auf ein Tabuthema. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pöge, Kathleen/Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (2014): Welcome to Plurality, ein kaleidoskopischer Blick auf Feminismen heute. In: Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Pöge, Kathleen/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (Hrsg.): Feminismen heute, S. 19-31. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rohr, Elisabeth (2000): Emotionale Entleerung und die Säkularisierung des Sozialen in modernen Dienstleistungsunternehmen. In: Forum Supervision, 8. Jg., H. 16, S. 35-48.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte (2007): Gender und Soziale Arbeit. Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Sabla, Kim-Patrick (2013): Professionalisierung und Geschlecht in der Kinder- und Jugendhilfe. In: die hochschule 1, S. 118-125.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph (2001): Geschichte der Sozialarbeit. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, S. 670-681. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidbaur, Marianne (2010): Geschlechterdifferenz, normative Orientierungen, Professionalisierung. In: Bereswill, Mechthild/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit, S. 19-44. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seidenstücker, Bernd (2015): Sozialpolitik und Soziale Arbeit in der DDR. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, S. 1607-1616. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2008): Soziale Arbeit und Menschenrechte – Oder: Was haben Menschenrechte in der sozialen Arbeit zu suchen? In: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 28. Jg., H. 107, S. 9-32.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1989): Im Schatten von Riesen – Warten auf feministische Gesellschaftstheorie? In: Haller, Max/Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim/Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Kongressband des Internationalen Soziologiekongresses 1988, S. 113-116. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine (2013). Das Private ist Politisch. Über öffentliche Eingriffe in privatisierte Gewaltverhältnisse. In: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-,Gesundheits- und Sozialbereich, 33. Jg., H. 127, S. 65-81.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja/Wischermann, Ulla (2015): Einleitung: Solidaritäten – theoretische Einsichten und soziales Handeln. In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 33. Jg., H. 2, S. 3-8.

    Google Scholar 

  • Voigt-Kehlenbeck, Corinna (2008): Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Waerness, Kari (2000): Fürsorgerationalität. In: Feministische Studien. Extra-Heft: Fürsorge, Anerkennung, Arbeit, 18. Jg., S. 54-66.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo/Cloos, Peter (2010): Das Personal der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, 3. überarb. Aufl., S. 933-954. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit Brückner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brückner, M. (2018). Geschlechterverhältnisse zwischen Liebe, Fürsorge, Gewalt und Geschlechtergerechtigkeit als Aufgabe Sozialer Arbeit. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics