Skip to main content

Geschlechterverhältnisse und soziale Ausschließung in der Praxis der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Der Geschlechterdimension in Prozessen sozialer Ausschließung kommt die Besonderheit zu, dass sie sich nicht auf einen abgegrenzten Modus von Ungleichheit spätkapitalistischer Wohlfahrtsstaaten bezieht, sondern die Gesellschaft insgesamt als Konstitutionsprinzip durchdringt und damit eine Unschärfe erhält. Geschlecht als Kategorie drängt sich daher in Zusammenhang mit sozialer Ausschließung nicht unmittelbar auf, sondern stellt sowohl einen Strukturaspekt der Gesellschaft als auch eine identitätsbildende Handlungsform („doing gender“) dar und erscheint auf den ersten Blick als ein unhinterfragbar Gegebenes. Bis zu Beginn der Zweiten Frauenbewegung in den späten 1960er Jahren wurde Geschlecht im Kontext sozialer Ausschließung nicht berücksichtigt und wird seither vor allem in eigenständigen Diskursen thematisiert, die wenig – allerdings zunehmend – Eingang in die allgemeine Theoriebildung und die Professionsdebatte der Sozialen Arbeit gefunden haben (Ehlert 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit, 2. überarbeitete u. erweiterte Auflage, S. 13 – 482. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2015): Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter-und Armutsgrenzen. In: Kreß, Brigitta/Mehlhorn, Anette (Hrsg.): Füreinander Sorge tragen, S. 54 – 67. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher Brigitte/Dammayr, Maria (Hrsg.) (2014): Für sich und andere sorgen, S. 116 – 126. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild (2016): Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht ? Soziale Arbeit kontrovers 16, Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild (2011): Intersektionalität. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, S. 210 – 213. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2011) Feministische Sozialarbeit. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, S. 135 – 137. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2008): Geschlecht und sozialer Ausschluss. Vom Ausschluss durch Einschließen. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit, 2. überarbeitete u. erweiterte Auflage, S. 237 – 255. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2017): Soziale Arbeit und Frauenbewegung – Brüche, Kontinuitäten, Entwicklungsschübe. In: Braches-Chyrek, Rita/Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen, S. 189 – 208. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2016): Grenzen der Passung: Verhältnisse zwischen rechtsstaatlichen Handlungsmöglichkeiten und Dynamiken Häuslicher Gewalt – qualitative Aktenanalyse einer Amtsanwaltschaft. Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gffz), Online Publikation Nr. 5, unter: https://gffz.de/fileadmin/user_upload/Nr_5_Aktenanalyse.pdf.

  • Brückner, Margrit (2015): Dimensionen des Care-Begriffs, zwischen Fürsorge, Gerechtigkeit und Eigensinn. In: Kreß, Brigitta/Mehlhorn, Annette (Hrsg.): Füreinander Sorge tragen, S. 41 – 53. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2014): Transformationen im Umgang mit Gewalt im Geschlechterverhältnis: Prozesse der Öffnung und der Schließung. In: Rendtorff, Barbara/Riegraf, Birgit/Mahs, Claudia (Hrsg.): 40 Jahre Feministische Debatten, S. 59 – 73. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2013): Professionalisierung und Geschlecht im Berufsfeld Soziale Arbeit. In: die hochschule, journal für wissenschaft und bildung, 22. Jg., H. 1, S. 107 – 117.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2012): Diversitätsblockaden in asymmetrischen Care Prozessen. In: Effinger, Herbert u. a. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit, analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, S. 119 – 130. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2011): Care – Sorgen als sozialpolitische Aufgabe und als soziale Praxis. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, 4. neu bearbeitete Auflage, S. 207 – 2013. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (1996): Frauen- und Mädchenprojekte: Von feministischen Gewissheiten zu neuen Suchbewegungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit/Eggert-Schmid Noerr, Annelinde (2014): Häusliche Gewalt und Kindeswohlgefährdung. In: Finger-Trescher, Urte/Eggert-Schmid Noerr, Annelinde/Ahrbeck, Bernd/Funder, Antonia (Hrsg.): Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 22, S. 154 – 180. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit/Heimbeck, Gisela/Peters, Franziska/Reimann, Tanja/Schmidbaur, Marianne (2012): Wer sorgt für wen und wie ? Beteiligte kommen zu Wort – erstes Resümee einer empirischen Untersuchung zu Care. gFFZ Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen – Broschürenreihe Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (2015): Partnerschaftsgewalt, kriminalstatistische Auswertung – Berichtsjahr 2015. Wiesbaden: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Gudrun (2010): Profession, Geschlecht und Soziale Arbeit. In: Bereswill, Mechthild/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit, S. 45 – 60. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Die Frauen, die Wohlfahrt und die Politik der Bedürfnisinterpretation. In: Widerspenstige Praktiken, S. 222 – 248. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (2009): Methoden der Sozialen Arbeit, 8. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/Othmer, Regine/Senghaas-Knobloch, Eva (Hrsg.) (2013): Sorgeverhältnisse. Feministische Studien 31. Jg. H. 2.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (2015): Salient ethical issues for intervention against violence. Working Paper from the research project „Cultural Encounters in Intervention against Violence“ (CEINAV) supported by the HERA Joint Research Programme, March, unter: https://www.londonmet.ac.uk/media/london-metropolitan-university/london-met-documents/faculties/faculty-of-social-sciences-and-humanities/research/child-and-woman-abuse-studies-unit/ceinav/Salient-ethical-issues-in-CEINAV-05-Mai-2015_final.pdf (26. 3. 2018).

  • Henschel, Angelika (2017): „Stachel im Fleisch“. Frauenhäuser zwischen Professionalisierung und kritischem Einspruch. In: Braches-Chyrek, Rita/Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen, S. 209 – 230. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2016): Judith, Niklas und das Dritte der Geschlechterdifferenz: undoing gender und die Post Gender Studies. In: Gender, H. 3, S. 114 – 129.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (2001): Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In: Hutton, Will/Giddens, Anthony (Hrsg.): Die Zukunft des globalen Kapitalismus, S. 157 – 176. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kavemann, Barbara (2013): Das Unterstützungssystem bei Gewalt gegen Frauen in Deutschland: Bestand und Bedarfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 4, S. 18 – 29.

    Google Scholar 

  • Kosuch, Renate/Fehrenbach, Tim (2014) Selbstentwürfe von Sozialarbeitsstudenten: Männlichkeitsinszenierungen – Ambivalenzen – Veränderungspotentiale. In: Rose, Lotte/May, Michael (Hrsg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit ? S. 195 – 212. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreimeyer, Kathrin (2017): Soziale Teilhabe in Deutschland. In: Soziale Arbeit, 66. Jg., H. 2, S. 42 – 48.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Palenga-Möllenbeck, Ewa (2015): Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie transnationaler Migration im Haushaltssektor in Europa. In: Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags, S. 181 – 200. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2011): GeschlechterUmOrdnungen in der Sozialen Arbeit ? In: Böllert, Karin/Heite, Catrin (Hrsg.): Sozialpolitik als Geschlechterpolitik, S. 123 – 147. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid/Kalwa, Dobronchna/Münst, Senganata (2010): Migration als Ressource. Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik. Opladen: Babara Budrich

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2006): Die ganze Welt zu Hause – cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg: Hamburger Edition – Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara (2015): Warum sollte sich Soziale Arbeit um die Care-Debatte kümmern ? In: Sozial Extra, H. 1, S. 24 – 25.

    Google Scholar 

  • Rohr, Elisabeth/Jansen, Mechtild/Adamou, Jamila (Hrsg.) (2014): Die vergessenen Kinder der Globalisierung. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte/May, Michael (Hrsg.) (2014): Mehr Männer in die Soziale Arbeit ? Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweikert, Birgit (2013): Die Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen als staatliche Aufgabe und Einlösung von Menschenrechten. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 4, S. 4 – 16.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine (2013): Das Private ist Politisch, über öffentliche Eingriffe in privatisierte Gewaltverhältnisse. In: Widersprüche, H. 127, S. 65 – 81.

    Google Scholar 

  • Theobald, Hildegard (2014): Care Policies and the Intersection of Inequalities in Care Work: Germany and Sweden Compared. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildegard (Hrsg.): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt, Sonderband 20, Nomos, Baden-Baden, S. 345 – 362.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irena (2003): Judith Butler. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Voigt-Kehlenbeck, Corinna (2008): Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Waerness, Kari (2000): Fürsorgerationalität. In: Feministische Studien extra: Fürsorge, Anerkennung, Arbeit. 18. Jg., H. 1, S. 54 – 66.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo/Cloos, Peter (2010): Das Personal der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, 4. überarb. Auflage. S. 933 – 954. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit Brückner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brückner, M. (2021). Geschlechterverhältnisse und soziale Ausschließung in der Praxis der Sozialen Arbeit. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics