Skip to main content

Fans und Medien

  • Chapter
  • First Online:
Fans

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, die individuelle Seite der Fan-Medien-Beziehung zu beleuchten. In den empirischen Analysen werden drei Facetten dieser Beziehung für Fußballfans und Musikfans in den Blick genommen: erstens die Rolle, welche die traditionellen Massen-medien wie auch das Internet bei der Genese des Fan-Seins spielen; zweitens wird die Nutzung alter und neuer Medien durch Fans im Detail untersucht; drittens wird für Fußballfans die Annahme geprüft und bestätigt, eine Bindung an überlokale Fußballvereine als ein Indikator für die Teilhabe an „imaginierten Fangemeinschaften“ sei dann wahrscheinlicher, wenn man über das Medium Fernsehen zu seinem Fanobjekt gefunden hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ballensiefen, Moritz & Jörg-Uwe Nieland (2007): Talkshowisierung des Fußballs. Der Volkssport in den Fesseln des Fernsehens. In: Mittag, Jürgen & Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext. 325–347.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph & Eike Hebecker (2002): You’ll Never Surf Alone – Online-Inszenierungen des Sports. In: Schwier, Jürgen (Hrsg.): Mediensport. Hohengehren: Schneider. 211–232.

    Google Scholar 

  • Bleeker-Dohmen, Roelf, Karl-Heinz Stammen, Hermann Strasser & Götz Weber (2007): ‚Sind wir so unwichtig?‘ Fußballfans zwischen Tradition und Kommerz. In: Mittag, Jürgen & Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext. 499–519.

    Google Scholar 

  • Böhm, Karina (2004): Jugendliche, Musik und Konvergenz. In: medien+erziehung 48/43–45.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus, Ansgar Thiel, Lars Riedl & Christian Wagner (2005): Global Player – Local Hero. Der Sportverein zwischen Spitzensport, Publikum und Vermarktung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Castrol Fan-Studie 2007. Online unter www.castrol.com/liveassets/bp_internet/castrol/castrol_germany/STAGING/local_assets/downloads/c/Castrolstudie_final.pdf (Zugriff am 22. 10. 2009).

  • Dimitriou, Minas (2006): ‚We love to entertain you‘ – Zur Typisierung des Unterhaltungspotenzials im Online-Sport. In: medien+erziehung 50. 91–101.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, Winfried, Ronald Hitzler & Manuela Pfadenhauer (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske+Budrich. 17–31.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria & Walter Klingler (2004): Sport und elektronische Medien. Die Bedeutung der Sportberichterstattung für die elektronischen Medien Hörfunk und Fernsehen. In: Schauerte, Thorsten & Jürgen Schwier (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 152–167.

    Google Scholar 

  • Hagenah, Jörg (2007): Packt Kicker-Leser das WM-Fieber? Zur Bindungswirkung der Fußball-WM an die Bundesliga. In: Horky, Thomas (Hrsg.): Die Fußball-WM 2006 – Analysen zum Mediensport. Hamburg: Horky. 119–135.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph & Marcus S. Kleiner (2007): Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft. In: Mittag, Jürgen & Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext. 313–324.

    Google Scholar 

  • Jenson, Joli (1992): Fandom as Pathology: The Consequences of Characterization. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): The Adoring Audience. London & New York: Routledge. 9–29.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (2008): Globalisierung, Lokalisierung, (Re-)Nationalisierung. Fußball als lokales Ereignis, globalisierte Ware und Bilderwelt. In: Klein, Gabriele & Michael Meuser (Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: transcript. 31–42.

    Google Scholar 

  • König, Thomas (2002): Fankultur. Eine soziologische Studie am Beispiel des Fußballfans. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Krischke-Ramaswamy, Mohini (2007): Populäre Kultur und Alltagskultur. Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • McGuire, William J. (1992): Possible Excuses for Claiming Massive Media Effects Despite the Weak Evidence. In: Rothman, Stanley (Hrsg.): The Mass Media in Liberal Democratic Societies. New York: Paragon House. 121–146.

    Google Scholar 

  • McLeod, Jack M. & Lee B. Becker (1981): The Uses and Gratifications Approach. In: Nimmo, Dan D. & Keith R. Sanders (Hrsg.): Handbook of Political Communication. Beverly Hills: Sage. 67–99.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2002): Freunde fürs Leben. Kulturelle Aspekte von Fußball, Fernsehen und Fernsehfußball. In: Schwier, Jürgen (Hrsg.): Mediensport. Hohengehren: Schneider Verlag. 27–49.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2006): Imaginierte Gemeinschaft. Fans und internationaler Fußball in der reflexiven Moderne. In: Müller, Eggo & Jürgen Schwier (Hrsg.): Medienfußball im europäischen Vergleich. Köln: Halem. 92–119.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2007): Mythos Fan. Fußball-Fankulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. In: Mittag, Jürgen & Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext. 479–497.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate, Patrick Glogner, Stefanie Rhein & Jens Heim (Hrsg.) (2002): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische Geschmacksbildung. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reitze, Helmut & Christa-Maria Ridder (Hrsg.): 2006: Massenkommunikation VII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2005. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1995): Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, Mike, Scott Lash & Roland Robertson (Hrsg.): Global Modernities. London: Sage. 25–44.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Mike S. & Jochen Roose (2005): Begeisterte Nutzer? Jugendliche Fans und ihr Medienumgang. In: medien+erziehung 49/2. 49–53.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten (2004): Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Sport und Medien. In: Schauerte, Thorsten & Jürgen Schwier (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 84–104.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (2004): Ökonomische Aspekte der Sportberichterstattung. Mögliche Strategien der ökonomisch motivierten Mediatisierung des Sports. In: Schauerte, Thorsten & Jürgen Schwier (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 105–126.

    Google Scholar 

  • Schonhardt, Jörg & Beeskow, Jens (2003): Die Fußball-WM 2002 im deutschen Fernsehen – Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung der öffentlichrechtlichen und privaten Sender. In: Horky, Thomas (Hrsg.): Die Fußballweltmeisterschaft als Kommunikationsthema. Hamburg: Horky. 85–106.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2006): ‚Technology shapes Culture‘. Medienaktivitäten von Fußballfans. In: Müller, Eggo & Jürgen Schwier (Hrsg.): Medienfußball im europäischen Vergleich. Köln: Halem. 120–136.

    Google Scholar 

  • Wenger, Christian (2003): „Ich bin ein Trekkie“ – Identitätsstiftung und Vergemeinschaftung in Fangemeinden am Beispiel der „Star Trek“-Fans. In: Winter, Carsten, Tanja Thomas & Andreas Hepp (Hrsg.): Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Halem. 347–361.

    Google Scholar 

  • Woratschek, Herbert & Guido Schafmeister (2004): Einflussfaktoren der TV-Nachfrage nach Sportübertragungen – Wettbewerb, Konsumkapital, Popularität, Spannungsgrad und Relevanz. In: Schauerte, Thorsten & Jürgen Schwier (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 61–83.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Ohr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohr, D. (2017). Fans und Medien. In: Roose, J., Schäfer, M., Schmidt-Lux, T. (eds) Fans. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17519-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17520-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics