Skip to main content

Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen der Videografie in der Lehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit

Zusammenfassung

Angehende Lehrkräfte sollen sich zunehmend an der dokumentierten Wirklichkeit anhand von Videovignetten in ihrem Verstehen erproben und ihre Vorstellungen über ihre zukünftige Praxis an Videoaufnahmen dieser selbst prüfen. Kasuistik kann sodann zum Medium einer Weiterbildung werden, die methodisch gesichertes Fallverstehen zum Ausgangspunkt der Professionalisierung macht. Kern unseres Beitrags ist daher die Reflexion einer (auch Forschungs-)Praxis zum Zwecke der Ausbildung für diese Praxis. Die AutorInnen stellen dazu ausgehend von ihren gemeinsamen Erfahrungen mit studentischen Interpretationsgruppen und dortigen Fallanalysen eine forschungsbezogene (Videosequenzanalyse) und eine praxisbezogene Methode (Marte Meo) der Auswertung von Videos vor, um sie auf Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung in die Lehrerbildung zu prüfen und im Rahmen eines hier vorzustellenden Projektes (MoSAiK) zur Diskussion zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für nähere Informationen zum Projekt siehe die Projekthomepage: http://mosaik.uni-koblenz-landau.de/allgemeine-informationen/.

  2. 2.

    Wobei von einem weitreichenden Textbegriff ausgegangen wird. Dieser bezieht sich nicht nur auf sprachliche Gebilde, bedingt aber, dass es sich um einen vergegenständlichten Text handeln muss, der für die Interpretation in greifbarer und damit immer wieder überprüfbarer Form vorliegt (vgl. Garz 2003; Buchhaupt et al. 2010).

  3. 3.

    So wurde z. B. mit dem „Schwarzbuch Inklusion“ kurz vor der Bundes- und Landtagswahl 2013 am Beispiel des Schulbereichs im Bundesland Hessen aufgezeigt, „wie im Bildungsbereich strukturell erschwert und/oder verhindert wird, dass das Recht auf inklusive Bildung in Hessen umgesetzt wird“ (PgA 2013, S. 7).

Literatur

  • Aarts, J. (2007). Marte Meo-Methode für Schulen. Entwicklungsfördernde Kommunikationsstile von Lehrern – Förderung der Schulfähigkeit von Kindern. Harderwijk: Aarts Productions.

    Google Scholar 

  • Aarts, M. (2016). Marte Meo Handbuch. Harderwijk: Aarts Productions.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O. (2012). Erlebte pädagogische Wirksamkeit. Wenn das professionelle Selbst sich seiner Effektivität erfreut. In K.-O. Bauer & N. Logenmann (Hrsg.), Effektive Bildung. Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse (31–54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O. (2009). Pädagogische Optimisten. Ein Forschungsansatz. Verfügbar unter: http://www.karl-oswald-bauer.de/Projekt-PaedOpti02.pdf. [Zugegriffen am: 07.10.16].

  • Buchhaupt, F. et al. (2010). Rekonstruktive sequenzanalytische Sozialforschung im Rahmen einer Forschungsgruppe. In H. Brentel & T. Siegel (Hrsg.), Nachwuchsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Forschungstag 2009 der Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences (88–93). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Buchhaupt, F. (2016). Videografisches Datenmaterial als Grundlage von Interaktionsanalysen – Ein Beispiel aus der Unterrichtsforschung. In D. Katzenbach (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik (151–166). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bünder, P. & Sirringhaus-Bünder, A. (2008). Elterliche Kompetenzen nachhaltig fördern mit Hilfe von Videoberatung: Die Arbeitsweise der Marte Meo-Methode. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57, 330–345.

    Google Scholar 

  • Bünder, P. et al. (2015). Lehrbuch der Marte-Meo-Methode. Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2003). Die Methode der Objektiven Hermeneutik – Eine an-wendungsbezogene Einführung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe (535–543). Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In V. Manitius et al. (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule: Theorien, Konzepte, Analysen (235–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2012). Die innere Seite von Inklusion und Exklusion. Zum Umgang mit der UN-Behindertenrechtskonvention. In J. Heilmann et al. (Hrsg.), Außenseiter integrieren: Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung (81–111). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion. Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (19–32). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A. & Siller, H.-S. (2015). MoSAiK Anlagen zum Formantrag. (unveröffentlichter Projektantrag). Für nähere Informationen zum Projekt siehe die Projekthomepage: http://mosaik.uni-koblenz-landau.de/allgemeine-informationen/. [Zugegriffen am: 07.10.16]

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik- Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Verfügbar unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4958. [Zugegriffen am: 24.09.16].

  • Oevermann, U. (2008). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. Abschiedsvorlesung am 28. April 2008 an der Goethe Universität Frankfurt a. M.. Verfügbar unter: http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich-Oevermann_Abschiedsvorlesung_Universitaet-Frankfurt.pdf. [Zugegriffen am: 03.10.16].

  • Politik gegen Aussonderung (PgA). Koalition für Integration und Inklusion (2013). Schwarzbuch Inklusion. Verdeckte und offene Verhinderung von gemeinsamer Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder. Darmstadt. Verfügbar unter: http://www.politik-gegen-aussonderung.net/index.php/schwarzbuch-inklusion. [Zugegriffen : 10.10.16].

  • Schallenkammer, N. (2016). Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steinhardt, I. (2016). Habitussensibilisierung durch Videoanalysen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11, 225–237.

    Google Scholar 

  • Stroot, T. et al. (Hrsg.) (2017). Peer Learning als Element diversitysensibler, inklusiver Bildung an Hochschulen/für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Tiedtke, M. (2006). Warum Schulpraktische Studien als pädagogische Kasuistik? Verfügbar unter: http://www.apaek.uni-frankfurt.de/58409526/Warum-Schulpraktische-Studien. [Zugegriffen am: 13.10.16].

  • Walach, H. (2013). Wa(h)re Skepsis – Wa(h)re Wissenschaft. Zeitschrift für Anomalistik 13, 325–340.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2013). Konstruktionsbedingungen von Heterogenität im Kontext organisierter Lernprozesse. Eine schul- und organisationstheoretische Problemskizze. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (99–126). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Schallenkammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schallenkammer, N., Buchhaupt, F. (2018). Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen der Videografie in der Lehrerbildung. In: Pilypaitytė, L., Siller, HS. (eds) Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17085-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17086-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics