Skip to main content

Kompetenzprofile und berufliche Identität in Dienstleistungsberufen-zwei Säulen der Professionalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Das Personal in der Weiterbildung

Zusammenfassung

Dienstleistungsarbeit gehört zu den Kernbereichen der Professionalisierung von Beschäftigung. Nicht nur haben Dienstleistungsberufe in der Geschichte der Erwerbsarbeit einen entscheidenden Teil der Expansion der akademischen Berufe getragen. Sie absorbieren auch heute noch den größten Teil der Hochschulabsolventen. Demgegenüber nimmt der Beitrag eine Gruppe von Dienstleistungsbeschäftigten in den Blick, in der das Streben nach Professionalität und Weiterbildungsoptionen weitgehend fehlen, das „Dienstleistungsproletariat“. Mit ihm geht es um die arbeitenden Armen der Gegenwart, die – in den OECD-Staaten – mehrheitlich in Dienstleistungsberufen tätig sind.

Für die Anregungen danke ich Rolf Dobischat, Arne Elias und Anna Rosendahl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur geringen Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten mit gering qualifizierten Tätigkeiten vgl. auch Gillen et al. (2010); BMBF (2013); Wotschack und Solga (2014).

  2. 2.

    Siehe etwa: Wotschack und Solga (2014); Dobischat und Düsseldorff (2013).

  3. 3.

    Zu einer forschungsstrategischen Kombination beider Ansätze in Form von Bedingungskonstellationen siehe: Wotschack und Solga (2014).

  4. 4.

    Sie geben Hinweise darauf, dass etablierte Aufstiegskanäle fehlen oder da, wo sie existieren, für die Beschäftigten in Sachen Prestige und Einkommen kaum Verbesserungschancen gewährleisten (vgl. Bahl 2014).

  5. 5.

    Ich beziehe mich hier wie im Folgenden auf eigenes empirisches Datenmaterial der angegebenen Studie (vgl. Bahl 2014).

  6. 6.

    Auch bei der Einstellung von Weiterbildungsbeschäftigten erachten Weiterbildungsanbieter Befragungen zufolge (vgl. Ambos et al. 2015) pädagogische Qualifikationen – im Gegensatz zu fachlichen Qualifikationen im Weiterbildungsthemenfeld – als relativ unwichtig bei der Frage, ob sie einen Bewerber auswählen würden.

Literatur

  • Abraham, M. (2001). Die Rolle von Vertrag, Macht und sozialer Einbettung für wirtschaftliche Transaktionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 28–49.

    Article  Google Scholar 

  • Alfänger, J., Cywinski, R., & Elias, A. (2016). Beschäftigung in der Weiterbildung. Der gespaltene Weiterbildungsarbeitsmarkt im Spannungsfeld von Profession und Prekarität. Essen (zgl. Dissertationen Universität Duisburg-Essen 2015).

    Google Scholar 

  • Ambos, I., Koscheck, S., Martin, A. (2015). Personalgewinnung von Weiterbildungsanbietern. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2014. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2008). Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2011). Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor. WSI-Mitteilungen, 9, 447–455.

    Google Scholar 

  • Bahl, F. (2014). Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bechmann, S., Dahms, V., Tschersich, N., Frei, M., Leber, U., & Schwengler, B. (2012). Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft. Problemlagen und betriebliche Reaktionen. IAB-Forschungsbericht (13/2012). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2009). Berufliche Weiterbildung – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 357–394). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beckert, J. (1996). Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Zeitschrift für Soziologie, 25, 125–146.

    Article  Google Scholar 

  • Behringer, F., & Käpplinger, B. (2008). Betriebliche Weiterbildungsabstinenz in Europa: Ergebnisse der Unternehmensbefragung CVTS 3. Report, 31, 57–67.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973). The coming of post-industrial society. A venture in social forecasting. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2013). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2012 Trendbericht. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Crouch, C., Finegold, D., & Sako, M. (2004). Are skills the answer? The political economy of skill creation in advanced industrial countries. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Düsseldorff, K. (2013). Betriebliche Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU). WSI-Mitteilungen, 66, 247–254.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (2006). Interaktive Arbeit. Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In W. Dunkel & D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit – Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 67–82). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (Hrsg.). (1993). Changing classes: Stratification and mobility in post-industrial societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gerner, H.-D., & Stegmaier, J. (2009). Unsicherheit und betriebliche Weiterbildung: Eine empirische Analyse der Weiterbildungsaktivität unter Unsicherheit in KMU und Großbetrieben. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue, 6, 135–163.

    Google Scholar 

  • Gillen, J., Elsholz, U., & Meyer, R. (2010). Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Arbeitspapier 191. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Goedicke, A., Brose, H.-G., & Diewald, M. (2006). Herausforderungen des demografischen Wandels für die betriebliche Beschäftigungspolitik. In W. Nienhüser (Hrsg.), Beschäftigungspolitik von Unternehmen (S. 151–174). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985). Action and social structure. American Journal of Sociology, 91, 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, A. (2007). Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen. In G. Walden (Hrsg.), Qualifizierungsentwicklung im Dienstleistungsbereich (S. 153–208). Bonn: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (1999). Berufskonstruktion und Professionalisierung. Erträge der soziologischen Forschung. In H.-J. Apel, K.-P. Horn, P. Lundgreen, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß (S. 35–58). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kotthof, H. (2009). „Betriebliche Sozialordnung“ als Basis ökonomischer Leistungsfähigkeit. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49 (S. 428–446). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neubäumer, R., Kohaut, S., & Seidenspinner, M. (2006). Determinanten betrieblicher Weiterbildung. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung des betrieblichen Weiterbildungsverhaltens und eine empirische Analyse für Westdeutschland. Schmollers Jahrbuch, 126(3), 437–471.

    Google Scholar 

  • Nittel, D., & Seltrecht, A. (2008). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritischkonstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS, 1, 124–145.

    Google Scholar 

  • Oesch, D. (2006). Redrawing the class map. Stratification and institutions in Britain, Germany, Sweden and Switzerland. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, H., Bahrdt, H. P., Jüres, E. A., & Kesting, H. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: JCB Mohr.

    Google Scholar 

  • Tiemann, M., Schade, H. J., Helmrich, R., Hall, A., Braun, U., & Bott, P. (2008). Berufsfeld-Definitionen des BIBB auf Basis der Klassifikation der Berufe 1992. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 105).

    Google Scholar 

  • Vester, M., & Weber-Menges, S. (2014). Zunehmende Kompetenz – wachsende Unsicherheit. Bericht zum Kurzprojekt „Explorative Entwicklung und Erprobung eines Untersuchungsinstruments für integrierte und differenzierte Langfrist-Analysen der beruflichen Arbeitsteilung und der Prekarisierung der Erwerbsstruktur in der BRD 1991–2009 mit den Daten des Mikrozensus“. Hannover: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Wotschack, P., & Solga, H. (2014). Betriebliche Weiterbildung für benachteiligte Gruppen. Förderliche Bedingungskonstellationen aus institutionentheoretischer Sicht. Berliner Journal für Soziologie, 24, 367–395. doi:10.1007/s11609-014-0254-7.

    Article  Google Scholar 

  • WSF Wirtschafts- und Sozialforschung. (Hrsg.). (2005). Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. Kerpen: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Bahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bahl, F. (2018). Kompetenzprofile und berufliche Identität in Dienstleistungsberufen-zwei Säulen der Professionalisierung. In: Dobischat, R., Elias, A., Rosendahl, A. (eds) Das Personal in der Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17075-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17076-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics