Skip to main content

Professionalisierung bei Lehrkräften der Erwachsenen- und Weiterbildung: Individuelle und kollektive Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Das Personal in der Weiterbildung

Zusammenfassung

Die Themen Professionalisierung und Professionalitätsentwicklung sind kontinuierliche Begleiter der Wissenschafts-, Politik- und Praxisdiskurse zum Personal der Erwachsenen- und Weiterbildung. Der vorliegende Beitrag liefert zunächst eine knappe Darstellung des aktuellen Standes der Professionalitätsentwicklung des Lehrpersonals. Um die strukturellen und individuellen Bedingungen für eine wechselseitige Beförderung der Entwicklung von Professionalität und gesellschaftlicher Anerkennung bestimmen zu können, werden als Vergleichsfolie zunächst die Etablierungsprozesse bei den klassischen Professionen der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen sowie der Mediziner skizziert. Auf Basis des wb-personalmonitor erfolgt anschließend eine empirische Analyse zu den strukturellen, institutionellen und individuellen Einflussfaktoren auf die Professionalisierung des Lehrpersonals in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Aktuelle Projektvorhaben des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, die individuelle und kollektive Prozesse der Professionalisierung zu fördern suchen, werden abschließend vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Da die im nachfolgenden beschriebenen Berufe im betrachteten Zeitraum überwiegend von Männern ausgeübt wurden, (historische) Quellen das Geschlechterverhältnis nur begrenzt dokumentieren und nicht immer stringent eine Unterscheidung vornehmen, wird in diesem Abschnitt bei der Nennung von Berufszeichnungen auf die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter verzichtet.

  2. 2.

    Für die Durchführung und Bereitstellung der statistischen Analysen danken wir Andreas Martin herzlich.

Literatur

  • Alfänger, J., Cywinski, R., & Elias, A. (2016a). Beschäftigung in der Weiterbildung: Der gespaltene Weiterbildungsmarkt im Spannungsfeld von Profession und Prekariat. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Alfänger, J., Cywinski, R., Elias, A., & Dobischat, R. (2016b). Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche – prekäre Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt. WSI-Mitteilungen, 69(2), 95–104. http://www.boeckler.de/wsimit_2016_02_alfaenger.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2016.

  • Ambos, I., Koscheck, S., & Martin, A. (2016). Öffentliche Weiterbildungsförderung von Teilnehmenden. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2015. https://wbmonitor.bibb.de/downloads/Ergebnisse_20160405.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2016.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungsbericht-2016.

  • Autorengruppe wb-personalmonitor [Martin, A., Lencer, S., Schrader, J., Koscheck, S., Ohly, H., Dobischat, R., Elias, A., & Rosendahl, R.]. (2016). Das Personal in der Weiterbildung. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf. Hrsg. vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung und der Universität Duisburg-Essen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(9), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R., & Solga, H. (Hrsg.). (2012). Soziologische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52).

    Google Scholar 

  • Bettermann, K. A., & Goessl, M. (1963). Schulgliederung Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung: Zugleich ein Beitrag zur Rahmenkompetenz des Bundes und zu Konflikten zwischen Bundes- und Landeskompetenzen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2009). Lehrerausbildung. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung (S. 483–490). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Borinski, F. (2014). The German volkshochschule. An experiment in democratic adult education under the Weimar Republic. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Herausgegeben, eingeleitet und mit Annotationen und einem prosopographischen Anhang versehen von Martha Friedenthal-Haase).

    Google Scholar 

  • Brenke, K. (2012). Geringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten. DIW Wochenbericht Nr. 21. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.400060.de/12-21-1.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2016.

  • Brost, M., Erk, D., Lobenstein, C., Meier, N., Rosenfeld, D., Schieritz, M., & Theile, M. (12. Mai 2016). Wenn Mohammed Isa trifft. Die Zeit, Nr. 19. http://www.zeit.de/2016/19/integration-fluechtlinge-sprachkurse-wohnungen-deutschland. Zugegriffen: 30. Dez. 2016.

  • Bundesärztekammer. (2012). Beschlussprotokoll Deprofessionalisierung und Fremdbestimmung. Entschließung auf dem 109. Deutschen Ärztetag. Drucksache I-04.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Verabschiedet auf der 27. Sitzung der Bildungskommission am 13. Februar 1970. Bonn: Bildungskommission.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Hufer, K.-P. (Hrsg.). (2014). Weiterbildung im Wandel. Profession und Profil auf Profitkurs. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2006). Geschichte der Schule. In K. Harney & H.-H. Krüger (Hrsg.), Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit (Bd. 3, S. 205–229). Opladen: Budrich (Einführungskurs Erziehungswissenschaft).

    Google Scholar 

  • Eckart, W. U. (2009). Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen (6. völlig neu bearb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., Krampe, R. T., & Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100(3), 363–406.

    Article  Google Scholar 

  • Flitner, W. (1954). Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart (3. Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2009). Markt oder Schließung? Zu den Ursachen der Steigerung der Einkommensungleichheit. Berliner Journal für Soziologie, 19, 499–530.

    Article  Google Scholar 

  • Harney, K., Jütting, D., & Koring, B. (1987). Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Fallstudien – Materialen – Forschungsstrategien. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2008). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haupt, A. (2016). Erhöhen berufliche Lizenzen Verdienste und die Verdienstungleichheit? Zeitschrift für Soziologie, 45(1), 39–56.

    Google Scholar 

  • Heisig, U. (2016). Europäisierung von Professionen. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 106–115). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hetfleisch, P., Goeze, A., & Schrader, J. (2014). Implementation eines wissenschaftlich erprobten, didaktischen Konzepts. Der Einfluss pädagogischer Autonomie auf die Wirksamkeit in der Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 297–322.

    Article  Google Scholar 

  • Hetfleisch, P., Goeze, A., & Schrader, J. (2017). Wie PraktikerInnen wissenschaftliche Befunde verwenden. Selektions- und Rezeptionsprozesse bei der Implementation eines evidenzbasierten Trainingskonzepts. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (2), 182−205 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Huerkamp, C. (1980). Ärzte und Professionalisierung in Deutschland. Überlegungen zum Wandel des Arztberufs im 19. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, 6(3), 349–382.

    Google Scholar 

  • Huerkamp, C. (1985). Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert: vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: das Beispiel Preußens: Bd. 63. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Huntemann, H., & Reichart, E. (2015). Volkshochschul-Statistik: 53. Folge, Arbeitsjahr 2014. www.die-bonn.de/doks/2015-volkshochschule-statistik-36.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2016.

  • Kemnitz, H. (2011). Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 34–51). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leemann, R. J., Imdorf, C., Powell, J. W., & Sertl, M. (Hrsg.). (2016). Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lencer, S., & Strauch, A. (2016). Ein Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Erste Ergebnisse aus dem Projekt GRETA. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 23(4), 40–41.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 47–70). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51).

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (2011). Pädagogische Professionen: Ausbildung und Professionalität in historischer Perspektive. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 57, S. 9–39).

    Google Scholar 

  • Martin, A., & Langemeyer, I. (2014). Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung – das Personal der Weiterbildung im Vergleich. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.), Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse 2014 (S. 43–68). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A. (2016). Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 27–40). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2003). Wohlfahrtsmärkte und Bürgerengagement in der Marktgesellschaft. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (S. 961–974). Opladen: Leske + Budrich (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Ortenburger, A. (2016). Lehrerinnen und Lehrer. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 559–566). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1983). The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika, 70(1), 41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Sandfuchs, U. (2004). Geschichte der Lehrerbildung in Deutschland. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 14–37). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schöb, S., Sahlender, M. Brandt, P., Fischer, M., & Wintermann, O. (2015). Information und Vernetzung – Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote. Eine Umfrage der Universität Tübingen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/doks/2015-erwachsenenbildner-01.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2017.

  • Schrader, J., & Goeze, A. (in Vorbereitung). Lehrende, Trainer und Berater in der Weiterbildung – Soziale Lage, Kompetenzen und Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten: Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2010). Reproduktionskontexte der Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 267–284.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2016). Was tun? Wertkonflikte in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 23(2), 45–48.

    Google Scholar 

  • Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.). (2010). Mediengestützte Fallarbeit: Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W., Henning, A., Jung, U., Bach, E., Siebert, H., Doerry, G., et al. (1972). Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and Quasi-experimental Designs for Generalized Causal Inference. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Siepmann, M., & Groneberg, D. A. (2012). Der Arztberuf als Profession – Deprofessionalisierung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 62(5), 288–292.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005). Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 31–44). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013). Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen. Bielefeld: transcript (Neuauflage).

    Book  Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1970). Zukunftsperspektiven der Erwachsenenbildung. In H. Tietgens, W. Mertineit, & D. Sperling (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der Erwachsenenbildung (S. 7–174). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1988). Professionalität für die Erwachsenenbildung. In W. Gieseke (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung (S. 28–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Titze, H. (1991). Lehrerbildung und Professionalisierung. In C. Berg (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte: Bd. 4. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (S. 345–370). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck (Erstveröffentlichung 1922).

    Google Scholar 

  • Wilensky, H. L. (1972). Jeder Beruf eine Profession? In T. Luckmann & M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 198–215). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Schrader .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schrader, J., Loreit, F. (2018). Professionalisierung bei Lehrkräften der Erwachsenen- und Weiterbildung: Individuelle und kollektive Perspektiven. In: Dobischat, R., Elias, A., Rosendahl, A. (eds) Das Personal in der Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17075-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17076-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics