Skip to main content

Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Tradition und Wandel der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Die Kooperation zwischen Wohlfahrtsstaat und zivilgesellschaftlichen Organisationen kann in Deutschland auf eine lange und nahezu ungebrochene Tradition zurückblicken, die bis in die Anfänge der Industriemoderne im 19. Jahrhundert reicht. Für beide Partner – Wohlfahrtsstaat wie zivilgesellschaftlichen Organisationen – war diese Public-Private Partnership von Vorteil. Auf der lokalen Ebene trug sie zur Stabilisierung sozialer Milieus bei und garantierte die Bürgernähe sozialer Dienstleistungserstellung. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen konnten mit öffentlichen Mitteln sicher rechnen und waren vor kommerzieller Konkurrenz weitgehend geschützt. Auch war die Partnerschaft Bestandteil des konservativen Regimes des Wohlfahrtsstaates. Inzwischen hat sich das Verhältnis zwischen Staat und zivilgesellschaftlichen Organisationen grundlegend geändert. Aufgrund veränderter staatlicher Rahmenbedingungen haben sich letztere am Markt zu behaupten und sich infolgedessen in Management und Organisationskultur zunehmend Unternehmen als ihren primären Konkurrenten angepasst. Gleichzeitig hat die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Leistungen in den letzten Jahren eher zugenommen, da sie traditionell in Politikfeldern tätig sind, die im Kontext sozialer Investitionen einen Bedeutungszugewinn erfahren haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „The welfare state is the institutional outcome of the assumption by a society of legal and therefore formal and explicit responsibility or the basic well-being of all of its members“.

Literatur

  • Althammer, J.W., und H. Lampert. 2014. Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Aner, K., und P. Hammerschmidt. 2010. Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik. In Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, Hrsg. T. Olk, A. Klein, und B. Hartnuß, 63–96. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Anheier, H., E. Priller, und A. Zimmer. 2001. Civil society in transition: The east German third sector ten years after unification. Eastern European Politics and Societies 15 (1): 139–156.

    Article  Google Scholar 

  • Arts, W.A., und J. Gelissen. 2010. Models of the welfare state. In The Oxford handbook of the welfare state, Hrsg. F.G. Castels, S. Leibfried, J. Lewis, H. Obinger, und C. Pierson, 569–583. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Und T. Olk. 1994. Von der Subsidiarität zum „outcontracting“: Zum Wandel der Beziehungen von Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik. In Staat und Verbände (Sonderheft 25 der PVS), Hrsg. S. Wolfgang, 100–135. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMSFJ. o. J. Freiwilliges engagement in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse. https://www.bmfsfj.de/blob/113702/53d7fdc57ed97e4124fffec0ef5562a1/vierter-freiwilligensurvey-monitor-data.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2018.

  • Boeßenecker, K.-H., und M. Vilain. 2013. Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Boeckh, J., E.-U. Huster, B. Benz, und J.D. Schütte. 2017. Sozialpolitik in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bußmann, U., K. Esch, und S. Stöbe-Blossey. 2003. Neue Steuerungsmodelle – Frischer Wind im Jugendhilfeausschuss? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Cacliagli, M. 2003. Christian democracy. In The Cambridge history of twenty-century political thought, Hrsg. T. Ball und R. Bellamy, 165–180. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Castles, F.G. et al., Hrsg. 2010. Handbook of the Welfare State. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, R.-M. 2008. Wohlfahrtsstaat: Institutionelle Regulierung und Transformation der Geschlechterverhältnisse. In Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. R. Becker und B. Kortendiek, 512–523. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Epkenhans-Behr, I. 2016. Beziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1985. Politics against markets. The social democratic road to power. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 2000. Social foundations of postindustrail economies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Evers, A., und A.-M. Guillemard. 2013. Social policy and citizenship. The changing landscape. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Evers, A., und T. Olk. 1996. Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Flora, P. 1986. Introduction. In Growth to limits: The western European welfare states since World War II, Hrsg. Peter Flora, 12–36. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Girvetz, H.K. 1968. Welfare state. In International encyclopedia of the social sciences, Bd. 16, Hrsg. D.L. Sills, 512. Chicago: Macmillan Co.

    Google Scholar 

  • Grande, E. 2018. Schattenseiten der Zivilgesellschaft. [Radiointerview]. In Deutschlandfunk. https://www.wzb.eu/de/personen/edgar-grande. Zugegriffen: 13. Nov. 2018.

  • Granovetter, M. 1985. Economic action and social structure: The problem of embeddedness. American Journal of Sociology 91:481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P. 2005. Wohlfahrtsverbände in der Nachkriegszeit: Reorganisation und Finanzierung der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege 1945–1961. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P. 2011. Kommunale Selbstverwaltung und kommunale Sozialpolitik – Ein historischer Überblick. In Handbuch kommunale Sozialpolitik, Hrsg. H.-J. Dahme und N. Wohlfahrt, 21–40. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinze, R.G., und T. Olk. 1981. Die Wohlfahrtsverbände im System sozialer Dienstleistungsproduktion: Zur Entstehung und Struktur der bundesrepublikanischen Verbändewohlfahrt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33:94–114.

    Google Scholar 

  • Held, D. 2006. Models of democracy. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Henriksen, L.S., S.R. Smith, und A. Zimmer. 2012. At the eve of convergence? Transformation of social service provision in Denmark, Germany, and the United States. Voluntas 23 (2): 458–501.

    Article  Google Scholar 

  • Holzinger, K., H. Jürgens, und C. Knill. 2007. Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Horcher, G. 2013. Subsidiarität. In Lexikon der Sozialwirtschaft, Hrsg. K. Grundwald, G. Horcher, und B. Maelicke, 1005–1007. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaebele, H., und G. Schmidt, Hrsg. 2004. Das europäische Sozialmodell: Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Katz, M.B., und C. Sachße, Hrsg. 1996. The mixed economy of social welfare. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. 1997. Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. 2009. Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. 2015. Sozialstaat als Kultur. Soziologische Analysen II. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klenk, T. 2008. Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung. Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lewis, J.E. 1993. Women and social policies in Europe: Work, family and the state. Aldershot: Elgar.

    Google Scholar 

  • Liebig, R. 2005. Wohlfahrtsverbände im Ökonomisierungsdilemma. Analysen zu Strukturveränderungen am Beispiel des Produktionsfaktors Arbeit im Licht der Korporatismus- und der Dritte-Sektor-Theorie. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lowi, T.J. 1972. Four systems of policy, politics and choice. Public Administration Review 33:298–310.

    Article  Google Scholar 

  • Lundström, T., und F. Wijkström. 1997. The nonprofit sector in Sweden. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Maier, F., M. Meyer, und M. Steinbereithner. 2016. Nonprofit organizations becoming business-like: A systematic review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 45 (1): 64–86.

    Article  Google Scholar 

  • Manow, P. 2008. Religion und Sozialstaat: Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsregime. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. 2011. Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. A. Evers, R.G. Heinze, und T. Olk, 245–264. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Obinger, H., und M.G. Schmidt. Hrsg. 2019. Handbuch der Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 1973. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur politischen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Øverbye, E. 2010. Disciplinary perspectives. In The Oxford handbook of the welfare state, Hrsg. F.G. Castels, S. Leibfried, J. Lewis, H. Obinger, und C. Pierson, 152–168. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Pierson, C., und M. Leimgruber. 2010. Intellectual roots. In The Oxford handbook of the welfare state, Hrsg. F.G. Castels, S. Leibfried, J. Lewis, H. Obinger, und C. Pierson, 32–44. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Reiter, R. 2017. Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rokkan, S. 2000. Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. 1995. Verein, Verband und Wohlfahrtsstaat. Entstehung und Entwicklung der dualen Wohlfahrtspflege. In Von der Wertegemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen, Hrsg. T. Rauschenbach, C. Sachße, und T. Olk, 123–149. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. 2011. Zur Geschichte Sozialer Dienste in Deutschland. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. A. Evers, R.G. Heinze, und T. Olk, 94–116. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sachße, C., und F. Tennstedt. 1998a. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland (Bd. 1). Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachße, C., und F. Tennstedt, Hrsg. 1998b. Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armenfürsorge in der deutschen Geschichte; Ein Bild-Lesebuch. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Salamon, L. 1996. Third party government. Ein Beitrag zu einer Theorie der Beziehungen zwischen Staat und Nonprofit-Sektor im modernen Wohlfahrtsstaat. In Wohlfahrtspluralismus, Hrsg. A. Evers und T. Olk, 79–102. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salamon, L.M., und H.K. Anheier. 1997. Der Nonprofit-Sektor: Ein theoretischer Versuch. In Der Dritte Sektor in Deutschland, Hrsg. H.K. Anheier, E. Priller, W. Seibel, und A. Zimmer, 211–246. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Salamon, L.M., und H.K. Anheier. 1998. Social origins of civil society: Explaining the nonprofit sector cross-nationally. Voluntas 9 (3): 213–248.

    Article  Google Scholar 

  • Salamon, L. M., und W. Sokolowski. 2016. The third sector in Europe: Towards a consensus conceptualization. Working Paper 2/2014 Third Sector Impact.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. 1973. Planung als politischer Prozeß. Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. 1987. Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. 1998. Herkunft und Zukunft der Wohlfahrt. Entwicklungspfade zwischen ökonomischem Globalisierungsdruck, staatlich vermittelter Solidarität und gesellschaftlicher Leistung im Vergleich. Tübingen: University Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. 2010. Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, M. 1982. Wohlfahrtsstaatliche Politik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. 2005. Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M., und R. Zohlnhöfer. 2006. Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. 2010. Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, M.G., T. Ostheim, N.A. Siegel, und R. Zohlnhöfer. 2007. Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. 2016. Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. 1992. Funktionaler Dilettantismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., C. Vogel, und C. Tesch-Römer, Hrsg. 2017. Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Smith, S.R., und K.A. Gronbjerg. 2006. Scope and theory of government-nonprofit relations. In The nonprofit-sector. A research handbook, Hrsg. W.W. Powell und R. Steinberg, 221–242. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Strachwitz, R., und A. Zimmer. 2010. Traditions of civic embeddedness in Germany. Journal of Political Ideologies 15 (3): 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, W., Hrsg. 1994. Staat und Verbände. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, F. 2018. Kritik der Zivilgesellschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April, Nr. 88.

    Google Scholar 

  • White, S. 2010. Ethics. In Handbook of the welfare state, Hrsg. F.G. Castles, S. Leibfried, J. Lewis, H. Obinger, und C. Pierson, 19–31. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Wijkström, F., und A. Zimmer. 2011. Introduction. In Nordic civil societies at a crossroads, Hrsg. F. Wijkström und A. Zimmer, 9–24. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, A. 1998. Public-Private-Partnerships: Staat und Nonprofit-Sektor in Deutschland. In Der Dritte Sektor in Deutschland, Hrsg. H. Anheier, W. Seibel, E. Priller, und A. Zimmer, 75–98. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. 2001. Corporatism revisited. The legacy of history and the German nonprofit sector. In Third sector policy at the crossroads. An international nonprofit analysis, Hrsg. H. Anheier und J. Kendall, 114–125. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. 2007. Vereine – Zivilgesellschaft konkret. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. 2010a. Third sector-government partnerships. In Third sector research, Hrsg. R. Taylor, 201–218. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, A. 2010b. Zivilgesellschaft und Demokratie in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels. Der moderne Staat 3 (1): 147–163.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., und F. Paul. 2018. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft. In Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. K. Grundwald und A. Langer, 103–117. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., und E. Priller. 2007. Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., und R. Speth. 2009. Verbändeforschung. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. V. Kaina und A. Römmele, 267–309. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, A., A. Basic, und T. Hallmann. 2011. Sport ist im Verein am schönsten? Analysen und Befunde zur Attraktivität des Sports für Ehrenamt und Mitgliedschaft. In Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Hrsg. T. Rauschenbach und A. Zimmer, 269–385. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. et al. 2013. Der Nonprofit-Sektor in Deutschland. In Handbuch der Nonprofit-Organisation, 5. Aufl, Hrsg, S. Ruth, M. Michael, und B. Christoph, 15–36. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Zivilgesellschaft in Zahlen. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/zivilgesellschaft-in-zahlen/projek. Zugegriffen: 18. Okt. 2018.

  • ZIVIZ-Survey. 2014. http://www.ziviz.info/ziviz-survey. Zugegriffen: 14. Okt. 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Zimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, A. (2019). Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Tradition und Wandel der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. In: Freise, M., Zimmer, A. (eds) Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16998-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16999-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics