Skip to main content

Soziale Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

  • 7204 Accesses

Zusammenfassung

Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, der auch von sozialen Innovationen geprägt ist. Soziale Innovationen nehmen dabei positiven Einfluss auf die Arbeitsmarktlage bestimmter sozialer Gruppen, um diese oder und auch die staatlichen sowie unternehmerischen Akteure zu veränderten Verhaltensformen zu bewegen. Zum einen stellt sich deshalb die Frage, wie sich die Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren verändert hat. Zum anderen muss hinterfragt werden, welche sozialen Innovationen heute notwendig sind und welche Rolle die Sozialpartner dabei einnehmen. Denn das Kräfteverhältnis zwischen Staat und Sozialpartnern hat sich mit den Gesetzen zur Modernisierung des Arbeitsmarktes 2004/2005 verändert. In der Arbeitsmarktpolitik lässt sich nun eine zunehmende Bedeutung des Zentralstaates und der Kommunen feststellen. Neben den strukturellen politischen Veränderungen wirken durch die Digitalisierung, Automatisierung und eine Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse strukturelle Wandlungsprozesse, die den Arbeitsmarkt verändern. Soziale Innovationen sind deshalb insbesondere in der Aus- und Weiterbildung notwendig. Während das deutsche Ausbildungssystem als weltweites Vorbild angesehen wird, werden gleichzeitig auch immer mehr Probleme des Systems sichtbar. Sozialpartner treten hier meist reaktiv in Erscheinung, während die Initiative häufig bei den staatlichen Akteuren liegt. Im Bereich der Weiterbildung treten die Sozialpartner, aber auch Betriebe und Betriebsräte, hingegen innovativ auf und treiben wichtige Maßnahmen voran.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahnmüller, R., und S. Fischbach. 2006. Qualifizierung und Tarifvertrag. Befunde aus der Metallindustrie Baden-Württembergs. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). 2017. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Bläsche, A., R. Brandherm, C. Eckhardt, B. Käpplinger, M. Knuth, T. Kruppe, M. Kuhnhenne, und Petra Schütt. 2017. Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung in Deutschland. Working Paper Forschungsförderung (25): 22–27.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, S., W. Sesselmeier, und C. Bogedan. 2012. Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, G., und H. Seifert. 2009. Tarifliche und betriebliche Regelungen zur beruflichen Weiterbildung. Düsseldorf: Edition Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R. 2004. Förderung der beruflichen Weiterbildung – Konsequenzen aus der „Hartz-Reform“. WSI Mitteilungen 4:199–205.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W., M. Grienberger-Zingerle, und R. Konle-Seidl. 2010. Activating labor market and social policies in Germany: From status protection to basic income support. German Policy Studies 6 (1): 59–100.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W., G. Stephan, und O. Struck. 2017. Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes. Hans Böckler Stiftung Working Paper Forschungsförderung, 28. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P., und S. Kohaut. 2017. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung – Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016. WSI-Mitteilungen 70 (4): 278–286.

    Article  Google Scholar 

  • Howaldt, J., und H. Jacobsen. 2010. Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma., Buchreihe Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung Weinheim: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. 2014. Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Obermeier, T. 2016. Von der appellativen zur kooperativen Funktion? Die Sozialpartner im SGB II. Arbeitspapier, Institut für Sozialpolitk und Arbeitsmarktforschung, Remagen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G., et al., Hrsg. 2007. Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H.-W. 2003. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871–2002. Zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 270, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., und A.D. Schulze. 2012. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner. In Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. S. Bothfeld, W. Sesselmeier, und C. Bogedan, 291–308. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, W. 2014. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, W. 2017. Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände. In: Handbuch. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Hrsg. W. Schroeder und B. Wessels, 2. Aufl., S. 29–51. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trampusch, C. 2005. Sozialpolitik in Post-Hartz Germany. WeltTrends 13:77–90.

    Google Scholar 

  • Weiß, C. 2016. Berufliche Weiterbildung durch gewerkschafts- und arbeitgebernahe Institutionen. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2016. Berufsbildungsbericht 2016, 318–328, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. 2015. Arbeit 4.0. Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wulffen, M.v. 2005. 50 Jahre soziale Selbstverwaltung. Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger am 21. Oktober 2003 in Bad Homburg v. d. H.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Eichhorst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichhorst, W., Schroeder, W. (2019). Soziale Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Freise, M., Zimmer, A. (eds) Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16998-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16999-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics