Skip to main content

Die Fußball-WM 2014 im Fokus der Sozialen Medien – Information, Partizipation, Interaktion

  • Chapter
  • First Online:
Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd

Zusammenfassung

Soziale Medien sind zu einem globalen Phänomen und für viele Internetnutzer zu einem festen Bestandteil ihres täglichen Lebens geworden. Auch Sportler, Sportorganisationen und Sport-Fans nutzen Soziale Medien zum Austausch über aktuelles Sportgeschehen. Insbesondere aktive Athleten pflegen auf diesem Weg den direkten Kontakt mit ihren Fans und Anhängern. Der Beitrag zeigt, welche Phänomene sich hierbei im Umfeld der Fußball-WM 2014 beobachten ließen und welche Chancen und Risiken dieser Kommunikationsweg aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Stand August 2014.

  2. 2.

    Für Vereine bedeutet die Kommunikation über Clubmedien (und Soziale Medien) auch eine Ökonomisierung der Medienarbeit, weil einmal Informationen an Medien und Öffentlichkeit vermittelt werden, die Redaktionen dann weiterverarbeiten und publizieren können.

  3. 3.

    Stand August 2014.

  4. 4.

    Stand August 2014.

  5. 5.

    Stand August 2014.

  6. 6.

    Zudem besteht nicht die Möglichkeit zu direkten Rückfragen wie in der persönlichen Begegnung etwa im Rahmen von Pressekonferenzen. Auch die Überprüfung der Informationen ist schwierig, weil Journalisten bei den Geschehnissen, die über Soziale Medien vermittelt werden, selten persönlich zugegen sind.

  7. 7.

    Definition des Begriffs Selfie: “A photograph that one has taken of oneself, typically one taken with a smartphone or webcam and shared via social media” (Oxford Dictionaries o. D.).

  8. 8.

    Eine Studie der Birmingham Business School hat sich mit den negativen Effekten des Facebook-Verhaltens auseinandergesetzt. Demnach gefährde etwa das Teilen von Fotos reale Lebensbeziehungen. “Partners sharing more photographs of family is positively related to support, whereas partners sharing more photographs of friends is related negatively to intimacy” (Houghton et al. 2013, S. 23). Somit sollte Nutzern bewusst sein, dass das Teilen von Inhalten Beziehungen nicht nur verbessern, sondern auch schädigen kann.

  9. 9.

    Ungefähr 96 Mio.; Stand August 2014.

  10. 10.

    Stand August 2014.

  11. 11.

    Stand August 2014.

  12. 12.

    Stand August 2014.

  13. 13.

    Wert bezieht sich auf den Zeitraum 60 min vor dem Anpfiff bis 30 min nach dem Schlusspfiff (vgl. Bartl 2014).

  14. 14.

    Das Auftaktspiel gegen Portugal bestritt die Mannschaft von Joachim Löw am 16. Juni, das Finale wurde am 13. Juli ausgetragen, sodass die Werte jeweils drei Tage vor dem ersten und drei Tage nach dem letzten deutschen Spiel erfasst wurden.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Burk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Burk, V., Grimmer, C.G. (2017). Die Fußball-WM 2014 im Fokus der Sozialen Medien – Information, Partizipation, Interaktion. In: Ihle, H., Meyen, M., Mittag, J., Nieland, JU. (eds) Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16197-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16197-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16196-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16197-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics