Skip to main content

Der IFRS Goodwill Impairment Test

Schnittpunkt zwischen Internationaler Rechnungslegung und Internationalem Controlling

  • Chapter
  • First Online:
Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Mit der Einführung des § 315a HGB hat die internationale Rechnungslegung in Deutschland sehr stark an Bedeutung gewonnen. Deutsche börsennotierte Unternehmen müssen seit 2005 zwingend ihre Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS aufstellen. Andere konzernrechnungslegungspflichtige Unternehmen dürfen alternativ zu den Regelungen des HGB den Konzernabschluss nach IAS/IFRS aufstellen. Diese Regelungen wurden auch durch das im Mai 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sowie das ab Juli 2015 wirksame Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) nicht geändert. Der IFRS Goodwill Impairment Test bildet den Schnittpunkt zwischen internationaler Rechnungslegung und internationalem Controlling. Nach einem Überblick zu den Anforderungen des IAS 36 an den Goodwill Impairment Test werden ausgewählte Berührungspunkte zwischen dem IFRS Goodwill Impairment Test und dem internationenlen Controlling dargestellt. Eingegangen wird auch auf die im Vergleich zu den US GAAP höheren IFRS-Anforderungen an die Unternehmensplanung am Beispiel SAP.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Küting, K. (2005), S. 2757; Kümpel, T./Klopper, T. (2014), S. 183 f.

  2. 2.

    Für eine knappe tabellarische Übersicht der Behandlung des Geschäfts- und Firmenwertes nach US-GAAP und IFRS im Wandel der Zeit vgl. Küting, K. (2005), S. 2760; für eine weiterführende Darstellung der Behandlung immaterieller Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP vgl. z. B. Dawo, S. (2003), S. 1 ff.; eine Darstellung der neuen Firmenwertbilanzierung nach IFRS gibt z. B. Wirth, J. (2005), S. 1 ff.

  3. 3.

    Für ein anschauliches und ausführlicheres Beispiel einer Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills nach den Regeln des IFRS 3 (rev.) sowie IAS 36 siehe bspw. die Fallstudie von Wulf, I. (2009), S. 729 ff.

  4. 4.

    Vgl. Vodafone Group Plc (2006), S. 91. Diese außerplanmäßige Goodwill-Teilabschreibung in Höhe von 28,4 Mrd. € resultiert aus für den deutschen Markt nach unten revidierten langfristigen Wachstumserwartungen, verstärktem Preiswettbewerb sowie der zunehmenden Marktsättigung.

  5. 5.

    Vgl. Duff & Phelps (2015), S. 4. Aufgrund von Änderungen in der Indexzusammensetzung sowie Währungsschwankungen gibt es Differenzen bei der rechnerischen Fortschreibung.

  6. 6.

    Vgl. Duff & Phelps (2015), S. 21.

  7. 7.

    Vgl. Wulf, I./Hartmann, H.-F. (2013), S. 594.

  8. 8.

    Zum Begriff, der Abgrenzung sowie praktischen Aspekten der CGUs vgl. Abschn. 3.1.

  9. 9.

    Vgl. IAS 36.10.

  10. 10.

    Vgl. IAS 36.9.

  11. 11.

    Vgl. IAS 36.12.

  12. 12.

    Vgl. IAS 36.12.

  13. 13.

    Vgl. IAS 36.6, 36.18.

  14. 14.

    Vgl. IAS 36.6.

  15. 15.

    Vgl. IAS 36.25 ff., 40.49.

  16. 16.

    Vgl. IAS 36.6.

  17. 17.

    Vgl. IAS 36.50.

  18. 18.

    Vgl. IAS 36.30.

  19. 19.

    Vgl. IAS 36.59, 36.104.

  20. 20.

    Vgl. IAS 36.20.

  21. 21.

    Vgl. Wirth, J. (2005), S. 7 ff.; Budde, T. (2005), S. 2567 ff.; Freiberg, J./Lüdenbach, N. (2005), S. 479 ff.; IDW (2005), S. 1 ff.; Klingels, B. (2006), S. 276 ff.; Lienau, A./Zülch, H. (2006), S. 319 ff.; Lüdenbach, N./Frowein, N. (2003), S. 217 ff.; Hachmeister, D. (2005), S. 191 ff.; Kuhlewind, A.-M. (2005), S. 297 ff.; Deloitte (2004), S. 6 ff.; IDW (2016).

  22. 22.

    Vgl. IAS 36.6.

  23. 23.

    Vgl. IAS 36.80a. Da eine sinnvolle Allokation des Goodwills auf CGUs in vielen Fällen nicht möglich ist und das Management die Rendite des Goodwills auf einer höheren Ebene überwacht, wird dieser häufig auf Basis von Gruppen von CGUs auf Impairment getestet (vgl. IAS 36.81).

  24. 24.

    Vgl. IAS 36.80b. Die Bestimmung eines Geschäftssegmentes erfolgt nach den Regeln des IFRS 8.5 ff. Bis zum 31. Dezember 2008 war nach IAS 36 die Obergrenze für die Abgrenzung einer CGU ein für Zwecke der Segmentberichterstattung nach IAS 14 gebildetes Segment. Zum Hintergrund und Absicht dieser Änderung führt IAS 36.BC150A wie folgt aus: „In 2006 IFRS 8 replaced IAS 14 and changed the basis for identifying segments. Under IAS 14, two sets of segments were identified – one based on related products and services, and the other on geographical areas. Under IFRS 8, operating segments are identified on the basis of internal reports that are regularly reviewed by the entity’s chief operating decision maker in order to allocate resources to the segment and assess its performance. The objective of the change was to improve the disclosure of segment information, not to change the requirements of IAS 36 relating to the allocation of goodwill for impairment testing.“

  25. 25.

    Vgl. IAS 36.82 i. V. m. IAS 36.BC140.

  26. 26.

    Vgl. IAS 36.72.

  27. 27.

    Vgl. Wüstemann, J./Duhr, A. (2003), S. 253; vgl. auch die Regelungen des IAS 36.80 ff.

  28. 28.

    Vgl. Pellens, B./Sellhorn, T. (2001), S. 719; Flaidt, G./Feige, P. (2003), S. 255.

  29. 29.

    Vgl. Hense, H. (2006), S. 259 ff.

  30. 30.

    Vgl. Crasselt, N./Pellens, B./Rowoldt, M. (2014), S. 2093.

  31. 31.

    Vgl. IAS 36.A1 ff.; der Appendix A beschreibt die grundsätzlichen Elemente der Barwertermittlung und führt zwei Barwertansätze auf. Im Rahmen des Traditional Approachs wird derjenige Zahlungsstrom, dem die höchstmögliche Eintrittswahrscheinlichkeit beigemessen wird, mit einem risikoadjustierten Kapitalisierungszinssatz (rate commensurate with the risk) diskontiert. Beim Expected Cashflow Approach hingegen werden Erwartungswerte aus mehreren Cashflow-Szenarien gebildet, die mit einem risikoangepassten (Risikozuschlagsmethode) oder einem quasi-risikolosen Zinssatz (Sicherheitsäquivalenzmethode) diskontiert werden. Der Expected Cashflow Ansatz stellt den von IAS 36 zu präferierenden Ansatz dar (vgl. IAS 36.A7).

  32. 32.

    Vgl. IAS 36.33b.

  33. 33.

    Vgl. IAS 36.33a.

  34. 34.

    Vgl. IAS 36.33b, 36.44b.

  35. 35.

    Vgl. IAS 36.33b, 36.44b.

  36. 36.

    Vgl. IAS 36.50.

  37. 37.

    Vgl. Crasselt, N./Pellens, B./Rowoldt, M. (2014), S. 2094.

  38. 38.

    Vgl. Bleyer, K.-P. (1989), S. 63; Küting, K./Heiden, M. (2002), S. 290; Perlitz, M./Schrank, R. (2013), S. 577 f. Siehe auch den ausführlicher Überblick zu den Spezifika des internationalen Controlling bei Hoffjan, A. (2009), S. 13 ff..

  39. 39.

    Vgl. Perlitz, M./Schrank, R. (2013), S. 577.

  40. 40.

    Vgl. Hoffjan, A. (2009), S. 60 ff.

  41. 41.

    Vgl. Demirag, I. (1986), S. 159.

  42. 42.

    Für eine Darstellung der Besonderheiten bei der Bewertung ausländischer Unternehmen vgl. z. B. Starp, W.-D. (2005), S. 467 ff.

  43. 43.

    Dies gilt insbesondere für den bei der Herleitung des Diskontierungszinssatzes zugrunde gelegten Basiszins sowie der herangezogenen Marktrisikoprämie, welche beide den Besonderheiten des US-amerikanischen Währungsraumes genügen müssen.

  44. 44.

    Vgl. Crasselt, N./Pellens, B./Rowoldt, M. (2014), S. 2093.

  45. 45.

    Vgl. Deloitte (2005), S. 11.

  46. 46.

    Quelle: ThyssenKrupp AG (2015), S. 163 f.

  47. 47.

    Quelle: Deutsche Lufthansa AG (2016), S. 135.

  48. 48.

    Vgl. beispielhaft den Tätigkeitsbericht 2009 der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung abgedruckt in: Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (2010), S. 1 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2007/20071126_pm.pdf, Stand: 11.05.2016).

  49. 49.

    Vgl. Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (2009a), S. 1 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2009/20091022_pm.pdf, Stand: 11.05.2016); Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (2008), S. 1 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2008/20081021_pm.pdf, Stand: 11.05.2016); Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (2007), S. 1 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2007/20071126_pm.pdf, Stand: 11.05.2016).

  50. 50.

    Für eine Darstellung der Besonderheiten des Goodwill Impairment Tests nach US-GAAP sowie den Unterschieden zu dem IFRS Goodwill Impairment Test vgl. bspw. Alvarez, M./Biberacher, J. (2002), S. 346 ff.; Brücks, M./Kerkhoff, G./Richter, M. (2005), S. 1 ff.; Hachmeister, D. (2005), S. 191 ff.; Kuhlewind, A.-M. (2005), S. 297 ff.

  51. 51.

    Zum Verfahren der Überprüfung der Werthaltigkeit des Goodwills bei SAP vgl. die Darstellung bei Hütten, C./Ohlgart, C. (2005), S. 286 f.

  52. 52.

    Vgl. Hütten, C./Ohlgart, C. (2005), S. 287.

  53. 53.

    Vgl. SAP SE (2008a), S. 107 sowie SAP SE (2009), S. 181. Der im Geschäftsbericht 2007 abgedruckte US-GAAP-Konzernabschluss enthält keine dem IFRS-Konzernabschluss vergleichbare Offenlegung des durchgeführten Werthaltigkeitstests. Vgl. SAP SE (2008b).

  54. 54.

    Vgl. IFRS for SMEs BC.108 ff., insbesondere BC.112 sowie IFRS for SMEs 19.23.

  55. 55.

    Zu weiteren Informationen und Verlauf des Projektfortschritts, vgl. IASB-Webseite des Projektes „Goodwill and impairment project“ unter http://www.ifrs.org/Current-Projects/IASB-Projects/Goodwill/Pages/default.aspx.

Literatur

  • Alvarez, Manuel/Biberacher, Johannes (2002): Goodwill nach US-GAAP, Anforderungen an Unternehmenssteuerung und -berichterstattung, in: Betriebs-Berater, Heft 7, 57. Jg. (2002), S. 346-354.

    Google Scholar 

  • Bleyer, Klaus-Peter (1989): Anforderungen an einen internationalen Controller, in: Internationalisierung des Controllings, hrsg. von Péter Horváth, Stuttgart 1989, S. 57-67.

    Google Scholar 

  • Brücks, Michael/Kerkhoff, Guido/Richter, Michael (2005): Impairmenttest für den Goodwill nach IFRS, Vergleich mit den Regelungen nach US-GAAP – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 1, 5. Jg. (2005), S. 1-7.

    Google Scholar 

  • Budde, Thomas (2005): Wertminderungstest nach IAS 36, Komplexe Rechenwerke nicht nur für die Bewertung des Goodwills, in: Betriebs-Berater, Heft 47, 60. Jg. (2005), S. 2567-2573.

    Google Scholar 

  • Crasselt, Nils/Pellens, Bernhard/Rowoldt, Maximilian (2014): Integration von in- und externem Rechnungswesen im Rahmen des Goodwill Impairment Test nach IAS 36: Ergebnisse einer Befragung kaptialmarktorientierter Unternehmen in Deutschland, in: Betriebs-Berater, Heft 35, 69. Jg., (2014), S. 2092-2096.

    Google Scholar 

  • Dawo, Sascha (2003): Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/ IFRS und US-GAAP, Aktuelle Rechtslage und neue Wege der Bilanzierung und Berichterstattung, Herne/Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Deloitte (2004): IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse sowie Änderungen der IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ und IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“, o. O. 2004.

    Google Scholar 

  • Deloitte (2005): Goodwill bilanzieren und steuern: Anwendung der neuen IFRS-Regeln in der Praxis, o. O. 2005.

    Google Scholar 

  • Demirag, Istemi (1986): The Treatment of Exchange Rates in International Performance Evaluation, in: Accounting and Business Research, Heft 1, 16. Jg. (1986), S. 157-164.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Lufthansa AG (2016): Geschäftsbericht 2015, KÖLN 2016.

    Google Scholar 

  • Deutsche Prüfstelle Für Rechnungslegung e. V. (2007): DPR gibt Prüfungsschwerpunkte bekannt, Pressemitteilung vom 26. November 2007 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2007/20071126_pm.pdf, Stand: 11.05.2016).

    Google Scholar 

  • Deutsche Prüfstelle Für Rechnungslegung e. V. (2008): Prüfungsschwerpunkte 2009, Pressemeldung vom 21. Oktober 2008 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2008/20081021_pm.pdf, Stand: 11.05.2016).

    Google Scholar 

  • Deutsche Prüfstelle Für Rechnungslegung e. V. (2009): Prüfungsschwerpunkte 2010, Pressemeldung vom 22. Oktober 2009 (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2009/20091022_pm.pdf, Stand: 11.05.2016).

    Google Scholar 

  • Deutsche Prüfstelle Für Rechnungslegung e. V. (2010): Tätigkeitsbericht 2009, Pressemitteilung vom 4. Februar 2010, (abrufbar unter: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2010/20100204_pm.pdf, Stand: 11.05.2016).

    Google Scholar 

  • Duff & Phelps (2015): 2015 European Goodwill Impairment Study, New York 2015.

    Google Scholar 

  • Flaidt, Guido/Feige, Peter (2003): Der Exposure Draft 3 „Business Combinations“ des IASB – Konvergenz mit den US-GAAP?, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 6, 56. Jg. (2003), S. 249-262.

    Google Scholar 

  • Freiberg, Jens/Lüdenbach, Norbert (2005): Ermittlung des Diskontierungssatzes nach IAS 36, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 11, 5. Jg. (2005), S. 479-487.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Dirk (2005): Impairment Test nach IFRS und US-GAAP, in: Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test, hrsg. von Wolfgang Ballwieser/Sven Beyer/Hansjörg Zelger, Stuttgart 2005, S. 191-223.

    Google Scholar 

  • Hense, Heinz (2006): Goodwill in der Unternehmenssteuerung, in: IFRS in Rechnungswesen und Controlling, hrsg. von Clemens Börsig/Alfred Wagenhofer, Stuttgart 2006, S. 249-263.

    Google Scholar 

  • Hoffjan, Andreas (2009): Internationales Controlling, Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Hütten, Christoph/Ohlgart, Christiane (2005): Goodwillbilanzierung nach SFAS 141 und 142 in der Unternehmenspraxis, Das Beispiel SAP, in: Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test, hrsg. von Wolfgang Ballwieser/Sven Beyer/Hansjörg Zelger, Stuttgart 2005, S. 271-296.

    Google Scholar 

  • IASB (2009a): International Financial Reporting Standard – for Small and Medium-sized Entities, London 2009.

    Google Scholar 

  • IASB (2009b): Basis for Conclusions on – International Financial Reporting Standard – for Small and Medium-sized Entities, London 2009.

    Google Scholar 

  • IDW (2005): Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertung bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS (IDW RS HFA 16), Düsseldorf 2005.

    Google Scholar 

  • IDW (2016): Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36 (IDW IRS HFA 40), Düsseldorf 2016.

    Google Scholar 

  • Klingels, Bernd (2006): Der Impairment-Test einer geschäftswerttragenden Cash Generating Unit: Eine Fallstudie über Wertveränderungen aufgrund der Zuordnung des Geschäfts- und Firmenwerts, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 4, 6. Jg. (2006), S. 276-282.

    Google Scholar 

  • Kuhlewind, Andreas-Markus (2005): Purchase Price Allocation und Impairment Test nach US-GAAP und IFRS in der unternehmerischen Praxis, in: Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment Test, hrsg. von Wolfgang Ballwieser/Sven Beyer/Hansjörg Zelger, Stuttgart 2005, S. 297-328.

    Google Scholar 

  • Kümpel, Thomas/Klopper, Tanja (2014): Goodwill Impairment-Test nach IFRS – eine Analyse des DAX 30, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Teil 1, Heft 3, 14. Jg. (2014), S. 125-129; Teil 2, Heft 4, 14. Jg. (2014), S. 177-185.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz (2005): Der Geschäfts- oder Firmenwert als Schlüsselgröße der Analyse von Bilanzen deutscher Konzerne, Eine empirische Analyse zur HGB-, IFRS und US-GAAP-Bilanzierung, in: Der Betrieb, Heft 51/52, 58. Jg. (2005), S. 2757-2765.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz/Heiden, Matthias (2002): Controlling in internationalen Unternehmen, in: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, hrsg. von Hans-Ulrich Küpper/Alfred Wagenhofer, Stuttgart 2002, S. 282-298.

    Google Scholar 

  • Lienau, Achim/Zülch, Henning (2006): Die Ermittlung des Value in Use nach IFRS, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 5, 6. Jg. (2006), S. 319-329.

    Google Scholar 

  • Lüdenbach, Norbert/Frowein, Nils (2003): Der Goodwill-Impairment-Test aus Sicht der Rechnungslegungspraxis, in: Der Betrieb, Heft 5, 56. Jg. (2003), S. 217-223.

    Google Scholar 

  • Pellens, Bernhard/Sellhorn, Thorsten (2001): Neue Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP, Der Impairment-Only Approach des FASB, in: Der Betrieb, Heft 14, 54. Jg. (2001), S. 713-720.

    Google Scholar 

  • Perlitz, Manfred/Schrank, Rudolf (2013): Internationales Management, 6. Auflage, Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • SAP SE (2008a): IFRS-Konzernrechnungslegung 2007 der SAP, Walldorf 2008.

    Google Scholar 

  • SAP SE (2008b): SAP-Geschäftsbericht 2007, Walldorf 2008.

    Google Scholar 

  • SAP SE (2009): SAP-Geschäftsbericht 2008, Walldorf 2009.

    Google Scholar 

  • Starp, Wolf-Dieter (2005): Bewertung ausländischer Unternehmen, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. von Volker Peemöller, Herne/Berlin 2005, S. 467-479.

    Google Scholar 

  • ThyssenKrupp AG (2015), Geschäftsbericht 2014/2015, Essen 2015.

    Google Scholar 

  • Vodafone Group Plc (2006): Annual Report for the year ended 31 March 2006, Newbery, 2006.

    Google Scholar 

  • Wirth, Johannes (2005): Firmenwertbilanzierung nach IFRS: Unternehmenszusammenschlüsse, Werthaltigkeitstest, Endkonsolidierung, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Wulf, Inge (2009): Bilanzierung des Goodwill nach IFRS 3 und IAS 16 – Eine Fallstudie unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten beim Goodwill-Impairment, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 12, 9. Jg. (2009), S. 729-736.

    Google Scholar 

  • Wulf, Inge/Hartmann, Haucke-Frederik (2013): Goodwill-Bilanzierung der DAX 30-Unternehmen im Kontext der Finanzkrise: Eine empirische Analyse zur Entwicklung und Impairment von Goodwill in den Jahren 2007-2011, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 12, 13. Jg. (2013), S. 590-598.

    Google Scholar 

  • Wüstemann, Jens/Duhr, Andreas (2003): Geschäftswertbilanzierung nach dem Exposure Draft ED 3 des IASB, Entobjektivierung auf den Spuren des FASB?, in: Betriebs-Berater, Heft 5, 58. Jg. (2003), S. 247-253.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus Buhleier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buhleier, C. (2017). Der IFRS Goodwill Impairment Test. In: Funk, W., Rossmanith, J. (eds) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16104-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16104-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16103-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16104-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics