Skip to main content

Sichtbarwerdung klinischer Studien von und mit Medizinprodukten: Entwicklung im Spiegel des Deutschen Registers für Klinische Studien

  • Chapter
  • First Online:
Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access

Zusammenfassung

Die Medizintechnik ist durch eine hohe Innovationskraft und kurze Produktlebenszyklen gekennzeichnet. Bei der Marktzulassung und -überwachung von neu- bzw. weiterentwickelten Medizinprodukten werden primär die Produktsicherheit und -leistungsfähigkeit fokussiert – klinische Prüfungen, wie sie hierzu in der Pharmabranche seit langem Standard sind, spielen dagegen nur eine geringe Rolle. Mit der jüngst in Kraft getretenen EU-Medizinprodukte-Verordnung und einer damit verbundenen Schärfung regulatorischer Vorschriften gewinnen nun patientenbezogene Endpunkte mit Nutzen-Bezug für das Inverkehrbringen und die Surveillance der Produkte an Bedeutung. Dies dürfte künftig zu einem Anstieg bei klinischen Medizinprodukte-Prüfungen führen. Vor diesem Hintergrund geben wir im Folgenden einen einführenden Überblick über die Entwicklung und den Stand bei klinischen Studien von und mit Medizinprodukten in Deutschland, und diskutieren beispielhaft, welche künftigen Forschungsfragen sich daraus ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ardaugh BM, Graves SE, Redberg RF (2013) The 510(k) ancestry of a metal-on-metal hip implant. N Engl J Med 368(2):97–100

    Article  Google Scholar 

  • Basu S, Hassenplug JC (2012) Patient access to medical devices – a comparison of U.S. and European review processes. N Engl J Med 367(6):485–488

    Article  Google Scholar 

  • Baulig C, Hirsch J, Krummenauer F (2013) Novellierung der Medizinprodukte-Gesetzgebung – Konsequenzen für die tägliche Arbeit in der Zahnheilkunde? Z Zahnärztliche Implantol 29(3):256–264

    Google Scholar 

  • Bohnet-Joschko S, Jandeck LM (2011) Erfolg durch Innovation: Das Innovationsmanagement der deutschen Medizintechnikhersteller. Spectaris/Universität Witten-Herdecke, Witten

    Google Scholar 

  • Bohnet-Joschko S, Hölscher U, Rimbach-Schurig M, Juditzki I, Siebert H (2015) Medizinprodukte – Risiken beim Einsatz vermeiden. Dtsch Ärzteblatt 112(14):A634

    Google Scholar 

  • Cohen D, Billingsley M (2011) Europeans are left to their own devices. Br Med J 342:d2748

    Article  Google Scholar 

  • Curfman GD, Redberg RF (2011) Medical devices – balancing regulation and innovation. N Engl J Med 365(11):975–977

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg) (2016) ICD-10-GM – Version 2017 – Systematisches Verzeichnis: Internationale statitische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – German Modification, Köln

    Google Scholar 

  • Deutsches Register für Klinische Studien (DRKS) (2017) Studiensuche. http://www.drks.de. Zugegriffen: 1. Jan. 2017

  • Dreier G, Hasselblatt H, Antes G, Schumacher M (2009) Das Deutsche Register Klinischer Studien: Begründung, technische und inhaltliche Aspekte, internationale Einbindung. Gesundhbl Gesundhforsch Gesundheitsschutz 52(4):463–468

    Article  Google Scholar 

  • Dreier G, Jena S, Kunzweiler K (2016) Das Deutsche Register Klinischer Studien. Dtsch Ärzteblatt (Leserbrief) 113(3):A442–A444

    Google Scholar 

  • Hasselblatt H, Dreier G, Antes G, Schumacher M (2009) The German clinical trials register: challenges and chances of implementing a bilingual registry. J Evid Based Med 2(1):36–40

    Article  Google Scholar 

  • Hauser RG (2012) Here we go again – failure of postmarketing device surveillance. N Engl J Med 366(10):873–875

    Article  Google Scholar 

  • Hauser RG, Kallinen LM, Almquist AK, Gornick CC, Katsiyiannis WT (2007) Early failure of a small-diameter high-voltage implantable cardioverter-defibrillator lead. Heart Rhythm 4(7):892–896

    Article  Google Scholar 

  • Heneghan C (2012) The saga of poly implant prosthese breast implants. Br Med J 344:e306

    Article  Google Scholar 

  • Leitgeb N (2015) Sicherheit von Medizingeräten: Recht – Risiko – Chancen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher M, Schulgen G (2007) Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwegler M, Schübel C (2017) Revidierte EU-Medizinprodukteverordnung: Erhöhte Anforderungen an die klinische Bewertung von Medizinprodukten. Medizinprodukte Journal 24(2):107–114

    Google Scholar 

  • Smith BD, Tarricone R, Vella V (2013) The role of product life cycle in medical technology innovation. J Med Mark 13(1):37–43

    Article  Google Scholar 

  • Zippel C (2016) Die Bedeutung von Post Market-Management in der Medizintechnik: Qualität – Innovation – Wissen. Springer Gabler, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Zippel C, Bohnet-Joschko S (2017) Post market surveillance in the german medical device sector – current state and future perspectives. Health Policy 121:880–886

    Article  Google Scholar 

  • Zippel C, Krummenauer F, Bohnet-Joschko S (2017) Klinische Medizinprodukte-Studien als Wachstumsmarkt: Organisationale Chancen und Handlungsfelder für Krankenhäuser. Das krankenhaus 109:748–755

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Bohnet-Joschko .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohnet-Joschko, S., Zippel, C., Krummenauer, F. (2018). Sichtbarwerdung klinischer Studien von und mit Medizinprodukten: Entwicklung im Spiegel des Deutschen Registers für Klinische Studien. In: Pfannstiel, M., Jaeckel, R., Da-Cruz, P. (eds) Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15987-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15987-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15986-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15987-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics