Skip to main content

Social Entrepreneurship als neues Leitbild der Sozialpolitik?

Von medialen Hypes und empirischer Evidenz eines neuen Phänomens

  • Chapter
  • First Online:
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft
  • 5171 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wird von Politik, Medien und Wissenschaft das sogenannte „Social Entrepreneurship“ als neue sozialpolitische Organisationsform propagiert. Die noch relativ jungen Unternehmen versuchen, ökologische und soziale Probleme unter Einbezug betriebswirtschaftlicher Instrumente zu lösen. Zu den Handlungsfeldern gehören Klimaprojekte, Angebote für Kinder aus bildungsfernen Familien, niedrigschwellige Betreuungs- und Beratungsangebote für Familien, die Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Arbeitsmarkt etc. Im Beitrag wird nach einer begrifflichen Annäherung anhand von kurzen Fallstudien illustriert, welche Ausprägungen Social Entrepreneurship in Deutschland aufweist. Im Anschluss wird diskutiert, welche Rolle die Social Entrepreneurs im deutschen Wohlfahrtsstaat spielen und inwiefern sie ein Substitut und/oder Komplementär zu den deutschen Wohlfahrtsverbänden darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Begriff, den ich aus einem Vortrag von Peter Zängl übernommen habe.

Literatur

  • Bornstein, David. 2007. How to change the world: Social entrepreneurs and the power of new ideas. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried et al. (Hrsg.). 2012. IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Volker (Hrsg.). 2014. Sozialunternehmertum. Grundlagen der Sozialen Arbeit, 1. Aufl. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)/Deutscher Bundestag (Hrsg.). 2012. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Schneider, Britta Haßelmann, Beate Walter-Rosenheimer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 17/10731 – „Förderung von Sozialunternehmen“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Destatis (Statistisches Bundesamt), und WZB (Wissenschaftszentrum Berlin) (Hrsg.). 2016. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Evans, Michaela, Viacheslaw Galchenko, und Josef Hilbert. 2013 Befund Sociosclerose– Sozialwirtschaft in der Interessensblockade? Sozialer Fortschritt 62: 209–216.

    Article  Google Scholar 

  • Grohs, Stephan, Katrin Schneiders, und Rolf G. Heinze. 2014. Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., und Katrin Schneiders. 2013. Vom Wohlfahrtskorporatismus zur Sozialwirtschaft? Zur aktuellen Situation der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 44 (2): 4–17.

    Google Scholar 

  • Hopt, Klaus J., Thomas v. Hippel, und Rainer W. Walz (Hrsg.). 2005. Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft. Theorien – Analysen – Corporate Governance. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jansen, Stephan A., Rolf G. Heinze, und Markus Beckmann. (Hrsg.). 2013 Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends, Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider, Petra Stanat (Hrsg.). 2010. PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Zusammenfassung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • OECD. 2014. PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Schülerleistungen in Lesekompetenzen, Mathematik und Naturwissenschaften. Germany: W. Bertelsmann. http://dx.doi.org/10.1787/9789264208858-de.

  • Oldenburg, Felix. 2011. Social Entrepreneurship: Ein politisches Programm zur Innovationsförderung im Sozialsektor. In Social Entrepreneurship. Perspektiven für die Raumentwicklung, Hrsg. Petra Jähnke, Gabriela B. Christmann, Karsten Balgar, 155–160. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rock, Joachim. 2014. Anything goes. Anmerkungen zur Debatte um Innovation, Wirkung und Entrepreneurship in der Sozialen Arbeit. In Sozialunternehmertum, Hrsg. Volker, Brinkmann, 43–60. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Rummel, Miriam. 2011. Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland? Soziologischer Versuch einer Profilschärfung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang et al. (Hrsg.). 2012. NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. o.O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Schneiders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneiders, K. (2017). Social Entrepreneurship als neues Leitbild der Sozialpolitik?. In: Grillitsch, W., Brandl, P., Schuller, S. (eds) Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15982-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15982-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15981-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15982-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics