Skip to main content

Landschaftswandel als Konflikt

Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsästhetik und Landschaftswandel

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Energieversorgung manifestiert sich auf unterschiedliche Weise räumlich, bspw. durch Kernkraft- und Kohlekraftwerke, Biomasseanlagen, Photovoltaik- und Windenergieanlagen sowie Stromtrassen. Diese haben früher bereits zu Kritik und Konfliktlagen geführt, doch mit dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien gerade seit den 2000er Jahren haben sich vielfältige neue Widerstände herausgebildet. Der Artikel vergleicht vor diesem Hintergrund aus diskurstheoretischer Perspektive Kritikpunkte am Bau von Windkraftanlagen und dem Stromnetzausbau und fragt danach, welche zentralen Unterschiede sowie vergleichbaren Muster ausgehend von einer Analyse von Bürgerinitiativen herausgearbeitet werden können. Es zeigt sich, dass in beiden Kontexten Kritik an der geplanten Umsetzung der ‚Energiewende‘ geübt wird. Zudem dominieren in beiden Bereichen Bezugnahmen auf ‚Natur‘, ‚Gesundheit‘, ‚Ökonomie‘ und insbesondere auch ‚Landschaft und Heimat‘. Veränderungen des ‚gewohnten Umfeldes‘ werden abgelehnt und zurückgewiesen beziehungsweise es werden weniger ‚sichtbare‘ Eingriffe durch größere Abstände oder Erdverkabelungen eingefordert. Landschaftsbezogen wird in diesen Zusammenhängen Landschaftswandel nicht als Normal-, sondern eher als ‚Störfall‘ wahrgenommen, dem mit Skepsis oder aktivem Widerstand begegnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • AG Energiebilanzen. (2015). Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 1990 nach Energieträgern. http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=20151211_brd_stromerzeugung1990-2015.pdf. Zugegriffen 07.03.2016.

  • Agentur für Erneuerbare Energien. (2015). Die deutsche Bevölkerung will mehr Erneuerbare Energien: Repräsentative Akzeptanzumfrage zeigt hohe Zustimmung für weiteren Ausbau. http://www.unendlich-viel-energie.de/die-deutsche-bevoelkerung-will-mehr-erneuerbare-energien. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost-Trasse. (2015). Willkommen beim Informationsportal des Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost Trasse. http://www.stromautobahn.de/. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2009 [1993]. Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt. (2014). Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und des Gesetzes über die behördlicheOrganisation des Bauwesens, des Wohnungswesens und der Wasserwirtschaft vom 17.11.2014. https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2014/19/gvbl-2014-19.pdf. Zugegriffen 26.05.2016.

  • Bayerl, G. (2005). Die „Verdrahtung“ und „Verspargelung“ der Landschaft. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege 77, 38–49.

    Google Scholar 

  • BBSR. (2011). Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. http://www.bbr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/SiedlungsstrukturelleGebietstypen/Regionstypen/regionstypen.html?nn=442956. Zugegriffen 19.05.2016.

  • Becker, S., Gailing, L. & Naumann, M. (2013). Die Akteure der neuen Energielandschaften – das Beispiel Brandenburg. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 19–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Anchor books.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, J. (2013). Windenergienutzung in Deutschland. Historische Entwicklung, politische Rahmenbedingungen, ausgewählte Akteure und Konflikte. https://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/soziologie/institut/Engels/WPS_No8.pdf. Zugegriffen 09.03.2016.

  • BI Siegtal. (2014). Startseite der BI Siegtal. http://bi-siegtal.de/index.php. Zugegriffen 06.06.2016.

  • BMWI. (2015). Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2014. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/erneuerbare-energien-in-zahlen-2014,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen 07.03.2016.

  • Bourdieu, P. (2005 [1983]. Politik, Bildung und Sprache. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 13–30). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brühne, T., Tempel, M. & Deshaies, M. (2015). Les paysages postmodernes de l’énergie en Rhénanie-Palatinat. Revue Géographique de l’Est 55 (1-2), online. http://rge.revues.org/5426. Zugegriffen 26.05.2016.

  • Bundesverband WindEnergie. (2016). Statistiken. https://www.wind-energie.de/themen/statistiken/bundeslaender. Zugegriffen 01.06.2016.

  • Bürgerinitiative „Fröhner Wald – für Mensch und Natur e.V.“. (2016). Ziele. http://www.froehnerwald.de/ziele/schutz-des-menschen/. Zugegriffen 18.05.2016.

  • Bürgerinitiative „Gegenwind Flörsbachtal e.V.“. (2015). Unsere Ziele. http://www.gegenwind-floersbachtal.de/startseite/unsere-ziele/. Zugegriffen 11.05.2016.

  • Bürgerinitiative „Gegenwind im Oderbruch“. (2015). Startseite. http://www.gegenwind-im-oderbruch.eu/. Zugegriffen 11.05.2016.

  • Bürgerinitiative „Greiner Eck e.V.“. (2015a). Enoch von Guttenberg über Windparks: „Skrupellose Technokraten regieren“. Enoch von Guttenberg spricht in Beerfelden über Windparks und den „Ausverkauf einer Heimat“. http://www.bi-greinereck.de/langenthal/odenwaelder-presseberichte. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Bürgerinitiative „Greiner Eck e.V.“. (2015b). Startseite. http://www.bi-greinereck.de/. Zugegriffen 11.05.2016.

  • Bürgerinitiative „Windkraft Bad Marienberg“. (2015). Ziele der BI. http://www.windkraft-bad-marienberg.de/356340588. Zugegriffen 11.05.2016.

  • Bürgerinitiative „Gegenwind Rödernsche Heide“. (2016a). Unsere Heimat. http://gegenwindheide.blogsport.de/unsere-heimat/. Zugegriffen 04.06.2016.

  • Bürgerinitiative „Gegenwind Rödernsche Heide“. (2016b). Unsere Position. http://gegenwindheide.blogsport.de/wer-wir-sind/. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Bürgerinitiative Delligsen in der Hilsmulde. (2015a). Gesundheit. http://www.bi-hilsmulde.de/gesundheit.php. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Bürgerinitiative Delligsen in der Hilsmulde. (2015b). Raumplanung. http://www.bi-hilsmulde.de/raumplanung.php. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Bürgerinitiative Delligsen in der Hilsmulde. (2015c). Startseite. http://www.bi-hilsmulde.de/. Zugegriffen 08.07.2015.

  • Bürgerinitiative Fichtelgebirge. (2015). Unsere Ziele sind. http://fichtelgebirgesagtnein.de/?q=node/1. Zugegriffen 13.01.2015.

  • Bürgerinitiative gegen SuedLink. (2015). Ziele und Forderungen. http://buergerinitiative-stromtrasse.de/?page_id=236. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Bürgerinitiative Gegenwind. (2016). Willkommen auf der Website von www.buergerinitiative-gegenwind.de. Mensch und Natur in Meckenheim und Rheinbach. http://www.buergerinitiativegegenwind.de/index.html. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Bürgerinitiative Hormersdorf-Schnaittach. (2015). Startseite. http://www.bi-hormersdorf.de/. Zugegriffen 03.01.2015.

  • Bürgerinitiative Megatrasse-Lech. (2015). Stromtrasse Süd-Ost. Unser Ziel ist … http://www.megatrasselech.info/unser-ziel/. Zugegriffen 03.01.2015.

  • Bürgerinitiative Pro Erdkabel Bad Gandersheim-Kreiensen. (2015). Bürgerinitiative „Ab in die Erde“. http://www.bi-abindieerde.de/. Zugegriffen 03.01.2015.

  • Bürgerinitiative Romantischer Rhein. (2015). Startseite der Bürgerinitiative Romantischer Rhein. http://www.biromantischerrhein.de/. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Bürgerinitiative Windpark Tespe – BiWiTe e. V. (2015). Startseite der Bürgrinitiative Windpark Tespe –BiWiTe e. V. http://www.buergerinitiative-windpark-tespe.de/. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Bürgerinitiativen Pro Erdkabel NRW. (2015). Grenzwerte ohne Grenzen?! http://pro-erdkabel-nrw.npage.de/krankheiten.html. Zugegriffen 05.01.2015.

  • Chilla, T., Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2015). „Neopragmatische“ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Kühne & F.Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dear, M. (1992). Understanding and Overcoming the NIMBY Syndrome. Journal of the American Planning Association 58 (3), 288–300.

    Google Scholar 

  • Devine-Wright, P. (2009). Rethinking NIMBYism. The role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. Journal of Community & Applied Social Psychology 19 (6), 426–441.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. & Weber, F. (2015). „Ein Bier wie seine Heimat – ursprünglich, ehrlich und charaktervoll“. Eine Untersuchung der Vermarktung ‚fränkischer‘ Biere aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 73–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Freier Wald e. V. (2016). Aktuelles. http://www.freier-wald-ev.de/Hauptseiten/FWEND_Aktuelles.html. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Glasze, G. (2007). Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2). 73 Absätze. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/239. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Glasze, G. (2013). Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines »geokulturellen Raums« – die Frankophonie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., Husseini, S. & Mose, J. (2009). Kodierende Verfahren in der Diskursforschung. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 293–314). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Interessengemeinschaft „Vorsicht Hochspannung“. (2015). Gesundheitsrisiko. http://www.vorsichthochspannung.com/Gesundheitsrisiko.htm. Zugegriffen 05.01.2015.

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008a). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008b). Landschaft und Kitsch – Anmerkungen zu impliziten und expliziten Landschaftsvorstellungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (12), 403–408.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2009). Heimat und Landschaft – Zusammenhänge und Zuschreibungen zwischen Macht und Mindermacht. Überlegungen auf sozialkonstruktivistischer Grundlage. Stadt+Grün (9), 17–22.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Akzeptanz von regenerativen Energien – Überlegungen zur sozialen Definition von Landschaft und Ästhetik. Stadt+Grün (8), 9–13.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013a). Landschaft zwischen Objekthaftigkeit und Konstruktion – Überlegungen zur inversen Landschaft. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften. Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 181–194). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013b). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015a). Komplexe Kräfteverhältnisse. Macht, Angst und Unsicherheit in postmodernen Landschaften – von ‚historischen Kulturlandschaften‘ zu gated communities. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 27–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015b). Landschaftsforschung und Landschaftspraxis aus konstruktivistischer Sicht. Am Beispiel der landschaftlichen Folgen der Energiewende. Geographie aktuell und Schule 37 (213), 9–15.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (53–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Megerle, H. & Weber, F. (2017). Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik: Einführung – Überblick – Ausblick. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (1–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Spellerberg, A. (2010). Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2016). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg (S. 7–14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift 101 (1), 36–54.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1993). Discourse. In R. E. Goodin & P. Pettit (Hrsg.), A companion to contemporary political philosophy (S. 431–437). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2007). On Populist Reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. & Mouffe, C. (1985). Hegemony and socialist strategy. Towards a radical democratic politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 119–131.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2015). Postmoderne Tendenzen in ‚ländlich bezeichneten Räumen‘ – Chancen und Herausforderungen für die Raumentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 109–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017a). Ästhetik, Werte und Landschaft – eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (23–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017b). Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (87–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. (2008). Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. & Glasze, G. (2016). Discourse analysis in German-language human geography: integrating theory and method. Social & Cultural Geography 17 (1), 39–51.

    Google Scholar 

  • MWKEL. (2012). Road-Map zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Mainz.

    Google Scholar 

  • MWKEL. (2016). Energiewende in Rheinland-Pfalz. https://mwkel.rlp.de/de/themen/energie-undstrahlenschutz/energiewende-in-rheinland-pfalz. Zugegriffen 11.03.2016.

  • Nein zur Monster Trasse. (2014a). 250er Marke durchbrochen. http://www.nein-zur-monster-trasse.de/index.php/petition/item/95-250er-marke-durchbrochen. Zugegriffen 13.01.2015.

  • Nein zur Monster Trasse. (2014b). NEIN zur Naturzerstörung. http://www.nein-zur-monster-trasse.de/index.php/warum-nein/item/155-nein-zur-naturzerstoerung. Zugegriffen 13.01.2015.

  • Otto, A. & Leibenath, M. (2013). Windenergielandschaften als Konfliktfeld. Landschaftskonzepte,Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pegnitz unter Strom. (2015a). Über uns. http://www.pegnitz-unter-strom.de/layout.html. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Pegnitz unter Strom. (2015b). Worum geht es? http://www.pegnitz-unter-strom.de/worum-geht-es.html. Zugegriffen 09.03.2016.

  • Phillips, L. & Jørgensen, M. W. (2002). Discourse Analysis as Theory and Method. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2005). Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14, 29–38.

    Google Scholar 

  • Somers, M. (1994). The narrative constitution of identity: A relational and network approach. Theory and Society 23 (5), 605–649.

    Google Scholar 

  • statista. (2015). Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland im Februar 2015 (sowie Vorjahresvergleich). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167841/umfrage/marktanteileausgewaehlter-suchmaschinen-in-deutschland/. Zugegriffen 04.02.2016.

  • statista. (2016). Anzahl der Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2015. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/28154/umfrage/anzahl-von-windenergieanlagen-nach-bundesland/. Zugegriffen 02.06.2016.

  • Steinkrüger, J.-E. (2017). Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World. Oder: Kulturlandschaft als semiotisches System. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (41–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • TenneT TSO GmbH. (2014). Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Bürger hält zügigen Netzausbau für unverzichtbar für die Energiewende. http://www.tennet.eu/de/news-presse/article/forsaumfrage-grosse-mehrheit-der-buerger-haelt-zuegigen-netzausbau-fuer-unverzichtbar-fuer-dieene.html. Zugegriffen 08.03.2016.

  • Thiem, N. & Weber, F. (2011). Von eindeutigen Uneindeutigkeiten – Grenzüberschreitungen zwischen Geografie und Literaturwissenschaft im Hinblick auf Raum und Kartografie. In M. Gubo, M. Kypta & F. Öchsner (Hrsg.), Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien (S. 171–193). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Torfing, J. (1999). New theories of discourse: Laclau, Mouffe and Žižek. Oxford: Wiley.

    Google Scholar 

  • Trassenwahn 17.01. (2015). Fakten und Ziele unserer Bürgerinitiative. http://www.trassenwahn1701.de/fakten-und-ziele. Zugegriffen 09.03.0216.

  • Weber, F. (2013). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). The Potential of Discourse Theory for Landscape Research. Dissertations of Cultural Landscape Commission 31, 87–102. http://www.krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/31/6.weber.pdf. Zugegriffen 14.07.2016.

  • Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (199–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2016a). Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. The German power grid extension as a terrain of conflict. UMID – Umwelt und Mensch Informationsdienst (1/März), 50–56. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umid_01_2016_internet.pdf. Zugegriffen 26.04.2016.

  • Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2016b). Facetten und Sichtweisen zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe. GesteinsPerspektiven (3/2016), 42–47. https://www.yumpu.com/de/document/view/55524914/gp-gesteinsperspektiven-03-16. Zugegriffen 06.06.2016.

  • Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung – Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (245–268). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung online fi rst, 1–16. http://link.springer.com/article/10.1007/s13147-016-0417-4. Zugegriffen 22.07.2016.

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen 09.05.2016.

  • Zoellner, J., Schweizer-Ries, P. & Wemheuer, C. (2008). Public acceptance of renewable energies: Results from case studies in Germany. Energy Policy 36 (11), 4136–4141.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. In: Kühne, O., Megerle, H., Weber, F. (eds) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15847-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15848-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics