Skip to main content

Bewährung und Autonomie in traditionalen Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie und Bewährung

Part of the book series: Rekonstruktive Sozialisationsforschung ((RESOZ))

  • 2225 Accesses

Zusammenfassung

Die wenig grenzscharfe Rede von „traditionalen Gesellschaften“ verlangt nach einer Bestimmung der Charakteristika der in ihnen dominierenden Sozialbeziehungen. Ihre Typisierung und Abgrenzung von anderen Beziehungstypen, die hier nur grob skizziert werden kann, stellt ein Desiderat der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung dar: Ausgehend von der grundlegenden Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft, fasst sie Sozialbeziehungen entweder als gemeinschaftliche oder als gesellschaftliche, etwa in Niklas Luhmanns Distinktion von (höchst) persönlichen und unpersönlichen (Luhmann 1982) oder Ulrich Oevermanns von funktional diffusen, für sozialisatorische Interaktionssysteme typischen, und funktional spezifischen bzw. rollenförmigen Beziehungen (Oevermann 1979). Die Eigenlogik traditionaler Sozialbeziehungen geriet vor dem Hintergrund dieser Kategorisierungen aus dem Blick, sie interessierten nicht für sich, sondern wurden allenfalls als defizitäre Vorformen entwickelter persönlicher Beziehungen gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allert, Tilman. 1998. Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank. 2013. Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt „Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen. IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2010. Die traditionale Gesellschaft: Einstellung zur Zeit und ökonomisches Verhalten. In Algerische Skizzen, 94-125. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cook, James. 1987. Entdeckungsfahrten im Pacific. Die Logbücher der Reisen 1768–1779. Nördlingen: Greno.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles. 2008. Die Fahrt der Beagle. Tagebuch mit Erforschungen der Naturgeschichte und Geologie der Länder, die auf der Fahrt von HMS Beagle unter dem Kommando von Kapitän Fitz Roy, RN, besucht wurden. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dersch, Dorothee. 1997. Transformation und Autonomie im Leben tunesischer Bäuerinnen. Eine struktural-hermeneutische Analyse eines Beratungsprojekts. Kommunikation und Erfahrung. Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländlichen Entwicklung 15. Weikersheim: Margraf.

    Google Scholar 

  • Fenner, Burkhard. 1984. Verwandtenbeziehungen in einem Dorf des rheinischen Braunkohlegebietes. Kölner Ethnologische Studien 5. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Gusinde, Martin. 1937. Die Feuerland-Indianer 2. Die Yamana. Vom Leben und Denken der Wassernomaden am Kap Hoorn. Mödling bei Wien: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1985. Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung. Frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1921/22. Gesamtausgabe II, 61. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hessel, Franz. 1979. Spazieren in Berlin. Beobachtungen im Jahr 1929. Berlin: Der Morgen.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, und Terence Ranger. 1983. The Invention of Tradition. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2001. Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18). Dordrecht u. a.: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias. 2014. Die Eigenlogik traditionaler Sozialbeziehungen und ihre Folgen für intergenerationale Transmissionsprozesse. In Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund. Hrsg. H. Weiss, P. Schnell und A. Gülay, 243-260. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias. 2015. „Camouflierte“ Innovationen: Eine soziale Strategie zur Etablierung des Neuen durch Kaschierung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 38: 285-297.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, und Ulrich Oevermann. 2006. Adoleszenzkrisenbewältigung in archaischen Gesellschaften am Fallbeispiel der Yamana. Unveröffentl. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, und Oliver Schmidtke. i. Vorb. Religiosität in der säkularisierten Gesellschaft. Fallstudien zu einer katholischen Diasporagemeinde sowie zu kirchlichen Webseiten.

    Google Scholar 

  • Kerkhoff, Manfred. 1973. Zum antiken Begriff des Kairos. Zeitschrift für philosophische Forschung 1973: 256-274.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Reiner M. 2009. Immobilismus: das System der sozialen Stagnation in Süditalien. In Interessen, Ideen und Institutionen, 170-210 Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1993. Die Familie. In Der Blick aus der Ferne, 73-104. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1982. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1961. Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie]. In Karl Marx/Friedrich Engels Werke 13; 615-641. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Minai, Naila. 1989. Schwestern unterm Halbmond. Muslimische Frauen zwischen Tradition und Emanzipation. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2001. Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In Pädagogische Generationsbeziehungen Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Hrsg. R.-T. Kramer, W. Helsper und S. Busse, 78-128. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ogburn, William F. 1969. Statische und dynamische Gesellschaften. In Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften, 82-104. Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ritter, Julia Maria. 2010. Adoleszenz und Bewährung in archaischen Kulturen. Soziologische Analyse von Unterweisungen im Kontext der Initiation bei Yamana und Winnebago. Unveröffentl. Diplomarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian. 2013. Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls. In Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Hrsg. A. Lenger, C. Schneickert und F. Schumacher, 75-89. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Jung .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jung, M. (2019). Bewährung und Autonomie in traditionalen Gesellschaften. In: Behrend, O., Zizek, B., Zizek, L. (eds) Autonomie und Bewährung. Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15808-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15809-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics