Skip to main content

Vorsicht zerbrechlich !

Das Flüchtlingsberatungsgespräch als fragiler Kooperationsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Flüchtlinge

Zusammenfassung

Flüchtlingsberatungsgespräche mit dem Vorzeichen wechselseitiger Fremdheit versehend, fragt die Studie danach, wie Kooperation trotz kultureller Differenz möglich ist. In einer kurzen Geschichte der interkulturellen Sozialen Arbeit in Deutschland zeigt der Text zunächst, wie der Begriff der interkulturellen Kompetenz als Allheilmittel für den Umgang mit kulturbedingten Verstehensproblemen zu einer Kernkategorie Sozialer Arbeit wurde. In den anschließenden hermeneutischen Einzelfallanalysen wird anhand videografierter Beratungsgespräche herausgearbeitet, dass das in der Fachliteratur exponierte Set interkultureller Kompetenzen – Ambiguitätstoleranz, Differenzsensibilität, Konfliktfähigkeit etc. – in der untersuchten sozialarbeiterischen Praxis nur eine geringe Rolle spielt. Günstige Bedingungen für die Herstellung von Kooperationsbeziehungen sind insbesondere dann gegeben, wenn die Fachkraft für Soziale Arbeit die Thematisierung von kulturell Fremdem vermeidet und stattdessen insbesondere durch nonverbale Zeichen eine Atmosphäre des Verstehensvertrauens schafft. Der Text endet mit der These, dass interkulturelle Kompetenz nicht nur, aber eben auch darin besteht, nicht interkulturell zu kommunizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auernheimer, G. (2003). Einführung in die kulturelle Erziehung (3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2005). Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit Heft 1, 15–22.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2004). Gedichte und Sprüche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, T., Kiesel, D. (2008). Soziale Arbeit interkulturell. Theorien – Spannungsfelder – reflexive Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fischer, V. (2009). Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die pädagogische Profession. In Veronika Fischer, Monika Springer, Ionna Zacharski (Hrsg.), (3. Auflage) (S. 33–47). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Freise, J. (2005). Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Krüger-Potratz, M. (2010). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (2. Auflage). Opladen & Farmington Hills: Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005). Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1994): Die soziale Konstruktion des Fremden. In Walter Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion (S. 140–163). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999). Von der Gastarbeiterbetreuung zur Reflexiven Interkulturalität. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Heft 3-4, 33–38.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2006). Konzept oder Konfusion? Anmerkungen zur Kulturalisierung der Sozialpädagogik. In Otto, Schrödter (Hrsg.), (S. 178–192).

    Google Scholar 

  • Han, P. (2000). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Handschuk, S., Klawe, W. (2010). Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit. Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz (3. Auflage). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die Soziale Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1950). Cartesianische Meditationen. Husserliana Bd. 1. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935. Hrsg. von Iso Kern Husserliana Band 15. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (1998). Interkulturelle Kompetenz. Kompetentes (sozial-)pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Heft 3-4, 77–79.

    Google Scholar 

  • Kurt, R. (2004). Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UTB/UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, R. (2014). Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore. In Hans-Georg Soeffner, Thea Boldt (Hrsg.), Fragiler Pluralismus (S. 61–88). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kurt, R., Herbrik, R. (2014). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 473–491). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kurt, R., Pahl, J. (2016). Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets. Gemeinsam gleich und anders sein. Inkl. DVD. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In Georg Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (3. Auflage) (S. 15–34). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., Ladwig, B. (1997). Dimensionen der Fremdheit. In dies. (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (S. 11 – 40). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Nick, P. (2006). Mit Differenz leben. Interkulturalität als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit. In Hans-Uwe Otto, Mark Schrödter (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Neue Praxis. Sonderheft 8 (S. 234–244).

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (2006). Anerkennung von Diversität als Alternative zwischen Multikulturalismus und Neo-Assimilationsismus. In Otto, Schrödter (Hrsg.), (S. 40–48).

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (2011). Interkulturelle Soziale Arbeit. In Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4. Auflage) (S. 650–657). Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., Schrödter, M. (Hrsg.). (2006). Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus – Neo-Assimilation – Transnationalität. Neue Praxis. Sonderheft 8.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2011). Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Luckmann, T. (1988). Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2011). Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In ders. (Hrsg.), Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln (S. 55–89). ASW VI.2.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1958). Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2009). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1987). Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2001). Verfremdung der Moderne. Phänomenologische Grenzgänge. Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Yousefi, H. R., Braun, I. (2011). Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronald Kurt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kurt, R. (2017). Vorsicht zerbrechlich !. In: Ghaderi, C., Eppenstein, T. (eds) Flüchtlinge. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15740-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15741-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics