Skip to main content

Verstehen und Verbessern?

Fallanalysen und die Grenzen kollegialer Kritik bei Lehrern

  • Chapter
  • First Online:
Was ist der Fall?

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 2))

  • 6655 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag wird über eine Lehrerfortbildung zur Ablösung vom zählenden Rechnen berichtet, in welcher Unterricht von beteiligten Lehrkräften per Video aufgezeichnet und dann geroeinsam diskutiert wurde. Es zeigt sich, dass solche „Diskussionskollektive“ in einer Art kollektiver Weisheit die Problernpunkte des jeweiligen Unterrichts zwar erkennen, dass aber im Rahmen von kollegialer Kritik kaum jene Punkte offen benannt wurden, an denen die professionelle Selbstkonzeption der Unterrichtenden in besonderer Weise in Frage gestellt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, in welchen Grenzen Systeroe kollektiver Kritik überhaupt leistungsfähig für Unterrichtsentwicklung sind und inwieweit es sinnvoll ist, wissenschaftliche Erkenntnisprozesse mit Prozessen kollegialer Kritik zusammenlaufen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Durkheim, E. (1984/1906): „Erziehung, Moral und Gesellschaft“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2007): Rechenschwäche vorbeugen. 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: G & G Kinder- u. Jugendbuch.

    Google Scholar 

  • Gallin, P./ Ruf, U. (1998): Sprache und Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Gellert, U. (2007): Gemeinschaftliches Interpretieren mit Studierenden und Lehrern. Ein kombinierter Ansatz für die Lehreraus- und Lehrerweiterbildung. In: Journal für Mathematik- Didaktik, 28, 1, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Jegodtka, A. (2015): Projektbericht: Fortbildung „Vom Zählen zum Rechnen“ – Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Methode der Unterrichtsentwicklung. Universität Paderborn. Das Papier kann beim Autor angefordert werden.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, H. (2004): Veränderung und Reproduktion des Gewöhnlichen: Lehrerpraktiken in Neuerungskontexten. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 25, 2, S. 87–11l.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W./ Möller, R. (2012): Zur Ablösung vom zählenden Rechnen. In: Sache – Wort – Zahl Nr. 129, Oktober 2012, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W. (2011): Vom Konstrukt der Rechenschwäche zum Konstrukt der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH). In: Pädagogische Rundschau, 65. Jg. 2011, Heft 4, S. 401–426.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W. (2005): Tests im Test. Das Beispiel PISA. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Meyerhöfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyerhöfer, W. (2016). Verstehen und Verbessern?. In: Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Meier, M. (eds) Was ist der Fall? . Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04339-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04340-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics