Skip to main content

Bürgerschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit
  • 103k Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aner, K. (2005). „Ich will, dass etwas geschieht“. Wie zivilgesellschaftliches Engagement entsteht – oder auch nicht. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Liebig, R., & Rauschenbach, T. (2000). Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozeß. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2002). Die soziale Bürgergesellschaft. Zur Einbindung des Sozialpolitischen in den zivilgesellschaftlichen Diskurs. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Corsten, M., Kauppert, M., & Rosa, H. (2008). Quellen Bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dischler, A. (2010). Teilhabe und Eigensinn: Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Dörner, A., & Vogt, L. (2008). Das Geflecht aktiver Bürger. ‚Kohlen‘ – eine Stadtstudie zur Zivilgesellschaft im Ruhrgebiet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Düx, W., Prein, G., Sass, E., & Tully, C. J. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, Deutscher Bundestag (2002). Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Evers, A., & Olk, T. (Hrsg.). (1996). Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. (2008). Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., & Geiss, S. (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. München, Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Han-Broich, M. (2012). Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (1993). Zwischen Dienst und Selbstbezug. Eine biographieanalytische Untersuchung ehrenamtlichen Engagements. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jakob, G. (2003). Biografische Strukturen bürgerschaftlichen Engagements. In C. Munsch (Hrsg.), Sozial Benachteiligte engagieren sichdoch (S. 79–96). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2010). Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen. In T. Olk, A. Klein & B. Hartnuß (Hrsg.), Engagementpolitik – Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (S. 233–259). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2015). Wenn Engagement zu (Erwerbs-)Arbeit wird – Zu den Folgen einer Monetarisierung bürgerschaftlichen Engagements. In Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Zwischen Erwerbsarbeit und Engagement. Die Debatte um das Geld im bürgerschaftlichen Engagement (S. 6–13). Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S., & Kleist, J. O. (2016). EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland. 2. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Klatt, J., & Walter, F. (2011). Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, A. (2001). Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Liebig, R. (2011). Was bleibt für das Ehrenamt? Analysen und Forschungsbefunde zum Wandel der Führungsstrukturen im Sozialbereich. In T. Rauschenbach & A. Zimmer (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Kultur und Sport (S. 29–163). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meusel, S. (2016). Freiwilliges Engagement und soziale Benachteiligung. Eine biographieanalytische Studie mit Akteuren in schwierigen Lebenslagen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Munsch, C. (2005). Die Effektivitätsfalle. Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Munsch, C. (2010). Engagement und Diversity. Der Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit am Beispiel Migration. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Hartnuß, B. (2011). Bürgerschaftliches Engagement. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 145–161). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pott, L., & Wittenius, U. (2002). Qualitätsmanagement in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen. In D. Rosenkranz, A. Weber & A. Möhringer (Hrsg.), Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit (S. 51–62). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J. (2015). Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur. Endbericht. Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & INBAS Sozialforschung GmbH. https://www.bmfsfj.de/blob/94178/4c96c074b83445f80315996abd9c1283/kooperation-von-haupt-und-ehrenamtlichen-in-pflege-sport-und-kultur-endbericht-data.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2016.

    Google Scholar 

  • Schumacher, U. (2003). Lohn und Sinn. Individuelle Kombinationen von Erwerbsarbeit und freiwilligem Engagement. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Simonsohn, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2017). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Speck, K., Backhaus-Maul, H., Friedrich, P., & Krohn, M. (2012). Freiwilligenagenturen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stricker, M. (2011). Ehrenamt. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 163–171). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (Hrsg.). (2016). Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (2. Aufl.). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern, Bd. 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., Güntert, S. T., Neufeind, M., & Mieg, H.A. (2015). Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie. In F. Wehner & S.T. Güntert (Hrsg.) Psychologie der Freiwilligenarbeit (S. 3–22). Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wouters, G. (2005). Zur Identitätsrelevanz von Freiwilligem Engagement im Dritten Lebensalter. Anzeichen einer Tätigkeitsgesellschaft. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Jakob .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakob, G. (2018). Bürgerschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit. In: Graßhoff, G., Renker, A., Schröer, W. (eds) Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15665-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15666-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics