Skip to main content

Soziologisches Erklären

Steffen Kühnels Beitrag zu kausalanalytischen Auswertungsverfahren

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften
  • 4434 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Beobachtung, dass ein wesentliches Ziel sozialwissenschaftlicher Modellbildung das Aufklären von Kausalbeziehungen ist, zeigt der Beitrag, dass sich die Geschichte der quantitativen Auswertungsverfahren teilweise durch den Versuch erklären lässt, durch methodologische Weiterentwicklungen von Auswertungsverfahren sukzessive Probleme der Kausalität zu lösen. Im Rahmen dieser Debatte hat Steffen Kühnel einen wichtigen Beitrag geleistet. Zu diesen Problemen gehören das Drittvariablen-Problem, unrealistische Modellannahmen, die Zeitlichkeit sozialer Phänomene, die Raum- und Kontextabhängigkeit sozialer Phänomene, die Identifikation von komplexen Kausalbedingungen (INUS-Bedingungen) sowie das Problem der Handlungsträgerschaft. Dabei wird gezeigt, dass Datenerhebung, -auswahl und -analyse systematisch zusammengedacht werden müssen, weil Fehler bei Datenerhebung und -auswahl die kausalanalytische Datenanalyse beeinträchtigen.

Dieser Text ist ein überarbeiteter Auszug aus Baur (2018). Ich danke Lilli Braunisch, Jannis Hergesell, Maria Norkus und Theresa Vollmer für das ausführliche und konstruktive Feedback zur Verbesserung dieses Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbott, A. 2001. Time matters. On theory and method. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baur, N. 2005. Verlaufsmusteranalyse. Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baur, N. 2009. Measurement and selection bias in longitudinal data. A framework for re-opening the discussion on data quality and generalizability of social bookkeeping data. Historical Social Research (HSR) 34 (3): 9–50.

    Google Scholar 

  • Baur, N. 2018. Kausalität und Interpretativität In Handbuch Interpretativ forschen, Hrsg. L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, und B. Traue, 306–360. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baur, N., U. Kelle, und U. Kuckartz. 2017. Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (Supplement 2): 1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, J., N. Baur, und N. Behnke. 2010. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Blasius, J., und N. Baur. 2014. Multivariate Datenanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. J. Blasius und N. Baur, 997–1016. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bleymüller, J., G. Gehlert, und H. Gülicher. 1998. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2019. Formen des Schließens und Erklärens. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. J. Blasius und N. Baur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gangl, M. 2010. Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36 (1): 21–47. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.012809.102702.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. 2008. Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der Gruppenbezogenenen Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände 6, Hrsg. W. Heitmeyer, 135–155. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hempel, C.G., und P. Oppenheim. 1948. Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science 15 (2): 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Kühnel, S.-M. 2001. Kommt es auf die Stimme an? Determinanten von Teilnahme und Nichtteilnahme an politischen Wahlen. In Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. A. Koch, M. Wasmer, und P. Schmidt, 11–42. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S., und A. Dingelstedt. 2014. Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. J. Blasius und N. Baur, 1017–1028. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S.-M, und D. Fuchs. 1998. Nichtwählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung II. In Wahlen und Wähler, Hrsg. M. Kaase und H.-D. Klingemann, 317–356. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S.-M., und D. Krebs. 2010. Multinomiale und ordinale Regression. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. C. Wolf und H. Best, 855–886. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S., und A. Mays. 2010. Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden? Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel. In Komparative empirische Sozialforschung, Hrsg. T. Beckers, K. Birkelbach, U. Hagenah, und U. Rosar, 93–112. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leibold, J., und S.-M. Kühnel. 2012. The relationship of religious fundamentalism, right- wing authoritarianism, social dominance orientation, and prejudice against homosexuals – An empirical test of a causal model. In Methods, theories, and empirical applications in the social sciences. Festschrift for Peter Schmidt, Hrsg. S. Salzborn, E. Davidov, und J. Reinecke, 203–209. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mackie, J.L. 1965. Causes and conditions. American Philosophical Quarterly 2 (4): 245–264.

    Google Scholar 

  • McFarland, S.G. 1989. Religious orientations and the targets of discrimination. Journal for the Scientific Study of Religion 28 (3): 324–336.

    Article  Google Scholar 

  • Mill, J.S. 1862. System der deduktiven und inductiven Logik. http://www.zeno.org/nid/20009226567 (Erstveröffentlichung 1843).

  • Opp, K.-D. 2010. Kausalität als Gegenstand der Sozialwissenschaften und der multivariaten Statistik. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. C. Wolf und H. Best, 9–38. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ragin, C. 2000. Fuzzy-set social science. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. 2005. Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, G. 2002. Kausalität. Paper 6 zum Hauptseminar „Wissenschaftstheorie für Sozialwissenschaftler“ im WS 2002/2003 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 2004. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München: Beck (Erstveröffentlichung 1904/05).

    Google Scholar 

  • Wetzel, D., W. Himmel, R. Heidenreich, E. Hummers-Pradier, M.M. Kochen, A. Rogausch, J. Sigle, et al. 2005. Participation in a quality of care study and consequences for generalizability of general practice research. Family Practice 22 (4): 458–464. https://doi.org/10.1093/fampra/cmi022.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Baur .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baur, N. (2020). Soziologisches Erklären. In: Mays, A., et al. Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15628-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15629-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics