Skip to main content

Fahrdynamik

  • Chapter
  • First Online:
Fahrwerkhandbuch

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 34k Accesses

Zusammenfassung

Die Fahrdynamik beschreibt die Bewegungen des Fahrzeugs im Raum sowie die auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte und Momente. Fahrzeugbewegungen wie Geradeaus-, Kurvenfahrten sowie Vertikal-, Gier-, Nick- und Wankbewegungen werden durch entsprechende Wege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Winkeln, Drehraten und Winkelbeschleunigungen beschrieben. Hinzu kommen die dabei entstehenden Schwingungen und Kräfte des komplexen dynamischen Systems.

Die Kräfte, die auf das Fahrzeug wirken, sind die Trägheitskräfte, die beim Beschleunigen, Bremsen und während der Kurvenfahrt entstehen sowie das Eigengewicht des Fahrzeugs samt dessen Beladung. Diese können als am Fahrzeugschwerpunkt wirkend betrachtet werden. Hinzu kommen aerodynamische Kräfte und Motorantriebsmomente. Diese Kräfte und Momente werden über die vier Radaufstandsflächen – Reifenlatsch genannt – als Vertikal- und Horizontalkräfte auf die Fahrbahn übertragen.

Die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen wird klassisch in den drei verschiedenen translatorischen Bewegungsfreiheitsgraden des Fahrzeugaufbaus betrachtet. Bei Untersuchung der Bewegungsvorgänge in Fahrzeuglängsrichtung, also Antreiben und Bremsen, spricht man von der Längsdynamik des Fahrzeugs. Hierbei sind die Fahrwiderstände mit dem daraus resultierenden Leistungs- und Energiebedarf des Fahrzeugantriebs sowie die Brems- und Traktionseigenschaften auch auf verschiedenen Fahrbahnbelägen und -zuständen Gegenstand der Untersuchungen.

Das Schwingungsverhalten des Fahrzeugs in Richtung der Hochachse wird als Vertikaldynamik bezeichnet, die maßgeblich das Fahrkomfort beeinflusst. Das Verhalten des Fahrzeugs beim Lenken bestimmt die Querdynamik und somit im Wesentlichen die Fahrstabilität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Wallentowitz, H.: Längsdynamik von Kraftfahrzeugen, 2. Aufl., Schriftenreihe Automobiltechnik, Aachen (1998)

    Google Scholar 

  2. Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  3. N.N.: Der Reifen – Rollwiderstand und Kraftstoffersparnis. Jubiläumsausgabe, Erstauflage, Société de Technologie Michelin, Michelin Reifenwerke KgA, Karlsruhe (2005)

    Google Scholar 

  4. Braess, H.-H., Seiffert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. Vieweg+Teubner, Braunschweig, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  5. N.N.: Ratgeber Reifen –Spritsparen mit moderner Reifentechnik. Beilage zur Auto Bild von Michelin in der Ausgabe Reifen-Spezial (2008)

    Google Scholar 

  6. ISO-Norm 8767, Pkw-Reifen – Methoden der Rollwiderstandsmessung (1992); ISO-Norm 9948, Lkw- und Busreifen – Methoden der Rollwiderstandsmessung 1992

    Google Scholar 

  7. SAE-Norm J1269, Rollwiderstands-Messverfahren für Pkw-, Leicht-Lkw- und Schwer-Lkw-Reifen. REAF SEP2000; SAE-Norm J2452, Methode der „schrittweisen Verlangsamung“ zur Rollwiderstandsmessung von Reifen, Juni 1999

    Google Scholar 

  8. Napp, A.: Mit frischem Wind zum Spritsparen. Auto Motor und Sport 2, 48–55 (01.2016)

    Google Scholar 

  9. Schütz (Hrsg.): Hucho – Aerodynamik des Automobils, ATZ/MTZ-Fachbuch, S. 1–67. Springer Vieweg, Wiesbaden (13.09.2013)

    Google Scholar 

  10. Karcher, G.: So fährt das Aerodynamik-Wunder. Autobild.de, 28.11.2015

    Google Scholar 

  11. Wallentowitz, H., Holtschulze, J., Holle, M.: Fahrer-Fahrzeug-Seitenwind. VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn, Hannover, 2001

    Google Scholar 

  12. Wallentowitz, H.: Fahrer-Fahrzeug-Seitenwind. Dissertation, TU Braunschweig (1979)

    Google Scholar 

  13. Brand, W.: Untersuchungen zur Seitenwindempfindlichkeit verschiedener Pkw unter natürlichen Windbedingungen. Diplomarbeit, RWTH Aachen (2001)

    Google Scholar 

  14. Schaible, S.: Fahrzeugseitenwindempfindlichkeit unter natürlichen Bedingungen. Dissertation, RWTH Aachen (1998)

    Google Scholar 

  15. Sorgatz, U., Buchheim, R.: Untersuchung zum Seitenwindverhalten zukünftiger Fahrzeuge. Automobiltechnische Zeitschrift 1(84), 11–18 (1992)

    Google Scholar 

  16. Mit Vollgas in den Klimakollaps? Wolfgang Tiefensee. www.n-tv.de/762862.html. 8.2.2007

  17. Heizwert siehe: de.wikipedia.org/wiki/Heizwert. 5.3.2007

  18. N.N.: Firmen Informationsblatt AUDI – Ingolstadt (2007)

    Google Scholar 

  19. Holtschulze, J., Goertz, H.; Hüsemann, T.: A Simplified Tyre Model for Intelligent Tyres. 3rd International Tyre Colloquium, Vol. 24, No. 4, 2004

    Google Scholar 

  20. Wallentowitz, H.: Vertikal-/Querdynamik von Kraftfahrzeugen, 4. Aufl. Schriftenreihe Automobiltechnik, Aachen (2000)

    Google Scholar 

  21. Holtschulze, J.: Analyse der Reifenverformung für eine Identifikation des Reibwerts und weiterer Betriebsgrößen zur Unterstützung von Fahrdynamikregelsystemen. Dissertation, RWTH Aachen (2006)

    Google Scholar 

  22. Ammon, D., Gnadler, R.; Mäckle, G., Unrau H.-J.: Ermittlung der Reibwerte von Gummistollen. Automobiltechnische Zeitschrift, 7–8, Jahrgang 106. Vieweg, Wiesbaden (2004)

    Google Scholar 

  23. Möckle, G., Schirle, T.: Active Tyre Tilt Control ATTC – Das neue Fahrwerkkonzept des F400 Carving. 11. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2002, Bd. 1, S. 395–408

    Google Scholar 

  24. Kummer, H.W.: Unified Theory of Rubber and Tyre Friction. Engineering Research Bulletin B-94. The Pennsylvania State University (1966)

    Google Scholar 

  25. Bösch, P., Ammon, D., Klempau, F.: Reifenmodelle – Wunsch und Wirklichkeit aus Sicht der Fahrzeugentwicklung. DaimlerChrysler AG, Research&Technology, 4. Darmstädter Reifenkolloquium, Oktober 2002

    Google Scholar 

  26. Wöhman M.: Manuskript zur Vorlesung. FH Wismar (2007)

    Google Scholar 

  27. Holtschulze, J.: Die Bedeutung des Reifens in der Fahrwerksentwicklung. 6. Tag des Fahrwerks am Institut für Kraftfahrwesen ika der RWTH Aachen, Oktober 2008

    Google Scholar 

  28. Leister, G.: Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung, ATZ/MTZ Fachbuch, 1. Aufl. Vieweg, GWV Fachverlage, Wiesbaden (2009)

    Google Scholar 

  29. Hein, R., Baer, T.: Die Runflat Reifentechnologie – Der BMW Weg zu noch besserer Mobilität und noch höherer aktiver Sicherheit. 15. Aachener Kolloqium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006, Bd. 2, S. 867–880

    Google Scholar 

  30. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (1998)

    Google Scholar 

  31. Schlitt, H.: Systemtheorie für regellose Vorgänge. Springer, Berlin, Heidelberg (1960)

    Google Scholar 

  32. Braun, H.: Untersuchungen über Fahrbahnunebenheiten. Deutsche Kraftfahrtforschung und Verkehrstechnik, Heft 186. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  33. Maerschalk, G., Ueckermann, A., Heller, S.: Bewertetes Längsprofil. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Straßenbau 73, 65–68 (2011)

    Google Scholar 

  34. N.N.: Frequenzbewertete Aufbaubeschleunigung. VDI Richtlinie 2057 (2002)

    Google Scholar 

  35. Gold, H.: Gas-Feder-Dämpfereinheit: Interessant für hochwertige Kompaktfahrzeuge auch mit Radnabenmotor. 6. CTI Konferenz Federung & Dämpfung im Kfz. Stuttgart, 26./27. Januar 2012

    Google Scholar 

  36. Diermeyer, F.: Methode zur Abstimmung von Fahrdynamikregelsystemen hinsichtlich Überschlagsicherheit und Agilität. Dissertation, TU München (2008)

    Google Scholar 

  37. Forkel, D.: Ein Beitrag zur Auslegung von Kraftfahrzeuglenkungen. Deutsche Kraftfahrtforschung und Verkehrstechnik 145 (1961)

    Google Scholar 

  38. Pfeffer, P., Harrer, M.: Lenkungshandbuch. 2. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)

    Google Scholar 

  39. Fiala, E.: Kraftkorrigierte Lenkgeometrie unter Berücksichtigung des Schräglaufwinkels. ATZ 61, 29–32 (1959)

    Google Scholar 

  40. Mitschke, M.: Das Einspurmodell von Riekert-Schunck. ATZ 107 (2005)

    Google Scholar 

  41. Pruckner, A.: Nichtlineare Fahrzustandsbeobachtung und -regelung einer Pkw-Hinterradlenkung. Dissertation an der RWTH Aachen, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen, Aachen (2001)

    Google Scholar 

  42. Wallentowitz, H.: Hydraulik in Lenksystemen für 2 und 4 Räder. HDT Tagung T-30-302-056-9, 1989

    Google Scholar 

  43. Adomeit, G.: Dynamik I. Unterlagen zur Vorlesung an der RWTH Aachen (1989)

    Google Scholar 

  44. Zamow, J.: Beitrag zur Identifikation unbekannter Parameter für fahrdynamische Simulationsmodelle. VDI Berichte Reihe 12, Nr. 217 (1994)

    Google Scholar 

  45. Rompe, K., Heißing, B.: Objektive Testverfahren für die Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1984)

    Google Scholar 

  46. Rake, H.: Regelungstechnik A. Umdruck zur Vorlesung an der RWTH Aachen, 22. Aufl. Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik (1998)

    Google Scholar 

  47. Bantle, M., Braess, H.-H.: Fahrwerkauslegung und Fahrverhalten des Porsche 928. ATZ 9 (1977)

    Google Scholar 

  48. Berkefeld, V.: Theoretische Untersuchungen zur Vierradlenkung, Stabilität und Manövrierbarkeit. HDT Tagung T-30930-056-9, 1989

    Google Scholar 

  49. Reif, K.: Automobilelektronik. ATZ/MTZ Fachbuch, 4. Aufl. Springer, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

  50. Bleck, U., Heißing, B., Meyer, B.: Analyse der Lastwechselreaktionen mittels Simulation und Messung. VDI-Bericht Nr. 699 (1988)

    Google Scholar 

  51. Burckhart, M.: Der Einfluss der Reifenkennlinien auf Signalgewinnung und Regelverhalten auf Fahrzeuge mit ABS. Automobil-Industrie 3 (1987)

    Google Scholar 

  52. Bismis, E.: Testverfahren für das instationäre Lenkverhalten. In: Entwicklungsstand der objektiven Testverfahren. Kolloquiumsreihe „Aktive Fahrsicherheit“. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1978)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Metin Ersoy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ersoy, M., Elbers, C., Wegener, D., Lützow, J., Bachmann, C., Schimmel, C. (2017). Fahrdynamik. In: Ersoy, M., Gies, S. (eds) Fahrwerkhandbuch. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15468-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics