Skip to main content

Oberschicht und Elite – auch in den Köpfen? Die vertikale soziale Selbstverortung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte

Zusammenfassung

Die vertikale Selbstverortung wird als Merkmal diskutiert, das für statusbezogene Einstellungen und Praxen relevant ist. Gleichzeitig sind Entwicklung und Determinanten vertikaler Selbstverortung bisher unzureichend in der Perspektive des Lebensverlaufs untersucht. Datenbasis ist eine Panelbefragung von etwa 1300 ehemaligen GymnasiastInnen aus Nordrhein-Westfalen, die im Alter von 30, 43 und 56 Jahren befragt wurden. Die subjektive Schichteinstufung und das Elitebewusstsein wurden hierbei als Indikatoren erhoben. Die Entwicklungshypothese über eine zunehmende Konstanz der Selbstverortung im Lebensverlauf kann bestätigt werden. Anhand Hybridregressionen wird gezeigt, dass insbesondere für die Schichteinstufung neben den verfügbaren sozioökonomischen Ressourcen auch die soziale Herkunft und die damit einhergehende politische Sozialisation relevant sind. Die Ergebnisse sprechen nicht dafür, dass der Einfluss der Determinanten zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter konsistent und in substanziellem Ausmaß abnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei Goffman (1974, S. 255) sind dies zum Beispiel anonyme Beziehungen, die im Gegensatz zu verankerten Beziehungen keine persönliche Identität der Interaktionspartner voraussetzen. Diese Beziehungen basieren auf sozialer Identität und ihrer gegenseitigen Wahrnehmung.

Literatur

  • Aderhold, Jens, Kathrin Harm, und Tobias Jaeck. 2009. Professionalisierungsprozesse lokaler Selbstverwaltungseliten und ihre Bedeutung für Integration und Legitimation. In Theoretische Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur, Hrsg. Klaus König und Sabine Kropp, 161–200. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Allison, Paul D. 2009. Fixed effects regression models. Thousand Oaks: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Katrin Golsch, und Alexander Schmidt. 2013. Applied panel data analysis for economic and social surveys. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Argyle, Michael. 1994. The psychology of social class. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beeghley, Leonard, und John Cochran. 1988. Class identification and gender role norms among employed married women. Journal of Marriage and Family 50:719–729.

    Article  Google Scholar 

  • Birkelbach, Klaus. 2001. Elitebewusstsein. In Ankunft im Erwachsenenleben. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43, Hrsg. Heiner Meulemann, Klaus Birkelbach, und Jörg Otto Hellwig, 291–314. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef. 2010. Kausalanalyse mit Paneldaten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 963–994. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, und Hilke Rebenstorf, Hrsg. 1997. Eliten in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen. 2004. Elite wider Willen. Selbstdeutungen der deutschen Spitzenmanager. In Kritische Empirie. Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler, Hrsg. Horst Pöttker und Thomas Meyer, 103–124. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans-Peter. 1962. Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1992. Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 1967. Die Soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage (unveränderter repographischer Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1932). Stuttgart: Enke (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2011. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, und Sonja Weber-Menges. 2006. „Natürlich gibt es heute noch Schichten!“ – Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen. In Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen, Hrsg. Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 102–127. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • GESIS, 2012: ALLBUS 1980–2010. Variable Report (Studien-Nr. ZA4574). Köln: GESIS - Archiv für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas A. 1976. Effekte beruflicher Mobilität. Zeitschrift für Soziologie 5:17–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen, und Dagmar Krebs. 1993. Subjektive Statuszuweisung, objektive Schichtmessung. ZUMA-Arbeitsbericht 14. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Hout, Michael. 2008. How class works in popular conception: Most Americans identify with the class their income, occupation, and education implies for them. In Social class: How does it work?, Hrsg. Annette Lareau und Dalton Conley. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Jackman, Mary R., und Robert W. Jackman. 1973. An interpretation of the relation between objective and subjective social status. American Sociological Review 38:569–582.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna, Susanne Kohaut, Doris Brader, und Julia Lewerenz. 2007. Frauen an der Spitze. Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter. 1989. Sozio-ökonomische Ungleichheit und Klassenbewußtsein in westlichen Industriegesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, Hrsg. 1859. Zur Kritik der politischen Ökonomie, Vorwort. Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 13. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 1988. Jugend als Lebensphase – Jugend als Wert. Über die Politisierung eines kulturhistorischen Begriffs am Beispiel der biographischen Selbstdefinition dreißigjähriger ehemaliger Gymnasiasten. Zeitschrift für Pädagogik 34:65–86.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 1991. Biographische Entwicklung, biographische Selbstdefinition und „jugendliche“ politische Einstellungen. Zeitschrift für internationale Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Forschung 8:201–231.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 2001. Erwachsenwerden als Übergang von Identitätsbildung zur Identitätswahrung. In Ankunft im Erwachsenenleben. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43, Hrsg. Heiner Meulemann, Klaus Birkelbach, und Jörg Otto Hellwig, 11–34. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, und Wilhelm Wiese. 1989. Zäsuren und Passagen. Die zeitliche Verteilung von Statusübergängen in einer Kohorte von 16jähringen Gymnasiasten bis zum 30. Lebensjahr. In Lebenslauf und Familienentwicklung, Hrsg. Alois Herlth und K.Peter Strohmeier, 39–65. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mills, C.Wright. 1956. The power elite. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano. 1950. Die herrschende Klasse – Grundlagen der politischen Wissenschaft. München: Lehnen (Erstveröffentlichung 1895).

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert. 1999. Subjektive Schichteinstufung. Aktuelle Befunde zu einer traditionellen Frage. In Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Hrsg. Wolfgang Glatzer und Ilona Ostner. Leske+Budrich (Sonderband der Zeitschrift Gegenwartskunde): Opladen.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert, und Stefan Weick. 2011. Schichtzugehörigkeit nicht nur vom Einkommen bestimmt. Analysen zur subjektiven Schichteinstufung in Deutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 45:1–7.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, und Jens Brandenburg. 2008. Soziale Einflüsse auf die Klassenwahl im Generationen- und Periodenvergleich: Eine Analyse für Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60:457–472.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, und Simone Pape. 2010. Was ist ein typischer Arbeiter? Stereotype über soziale Schichten. Gruppendynamik und Organisationsberatung 41:57–71.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, William. 2002. The definition of the situation. In Self, symbols, and society: Classic readings in social psychology, Hrsg. Nathan Rousseau. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Vogel, Lars. 2009. Elite - das sind die Mächtigen: Selbstverständnis und Elitekonzept der deutschen Abgeordneten (Beiträge zur Sozialinnovation, 6). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Neumeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 13.5 Verteilungen der Merkmale des Hybridmodells der Schichteinstufung
Tab. 13.6 Verteilungen der Merkmale des Hybridmodells des Elitebewusstseins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neumeyer, S., Meulemann, H. (2017). Oberschicht und Elite – auch in den Köpfen? Die vertikale soziale Selbstverortung. In: Birkelbach, K., Meulemann, H. (eds) Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15362-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15362-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15361-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15362-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics