Skip to main content

Abschied vom Ehrenamt? Überlegungen zur Entwicklung der Caritas nach dem Abschied vom Milieu

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomisierung und Säkularisierung
  • 3470 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Caritas im 20. Jahrhundert wird von zwei Kontexten bestimmt. Zum einen der Zuordnung zum Katholizismus sowie zur katholischen Kirche und zum anderen der Kooperation mit der öffentlichen Wohlfahrt, die zur Entstehung des dualen Wohlfahrtsstaats entscheidend beitrug. Beide Kontexte begannen sich spätestens während der 1960er Jahre tiefgreifend zu ändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aner, Kirsten/Hammerschmidt, Peter (2010): Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, in: Thomas Olk/Ansgar Klein/Birger Hartnuß (Hg.), Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden, 63-96.

    Google Scholar 

  • Baldas, Eugen/Bangert, Christopher (Hg.) (2008): Ehrenamt in der Caritas. Allensbacher Repräsentativbefragung, Qualitative Befragung. Ergebnisse – Perspektiven, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin/Liebig, Reinhard/Rauschenbach, Thomas (2000): Strukturwandel des Ehrenamtes. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozeß, Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Biel, Erich (2006): Die Bedeutung des Ehrenamtes für das Konzept der TelefonSeelsorge, in: Traugott Weber (Hg.), Handbuch Telefonseelsorge, zweite überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Göttingen, 43-49.

    Google Scholar 

  • Bock, Theresa (1986): Ehrenamtliche Arbeit in der Caritas, in: Paul Nordhues (Hg.), Handbuch zur Caritasarbeit, Paderborn, 213-231.

    Google Scholar 

  • Bock, Theresa (1988): Bahnhofsmission. Ökumenisches Engagement für Menschen, die unterwegs sind, in: Siegfried Müller/Thomas Rauschenbach (Hg.), Das soziale Ehrenamt. Nützliche Arbeit zum Nulltarif, Weinheim u.a., 153-160.

    Google Scholar 

  • Bock, Teresa/Lowy, Louis/Pankoke, Monika (1980): Fragestellung und Projektansatz, in: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (Hg.), Kooperation freitätiger und beruflicher Mitarbeiter in den Sozialen Diensten, Freiburg i. Br., 10-18.

    Google Scholar 

  • Boll, Fritz/Olk, Thomas (Hg.) (1987): Selbsthilfe und Wohlfahrtsverbände, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Borutta, Manuel (2005): Religion und Zivilgesellschaft: zur Theorie und Geschichte ihrer Beziehung. Berlin (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa 2005-404), URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-117454

  • Brandt, Hans Jürgen (Hg.) (1994): Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn in Geschichte und Gegenwart, zweite verbesserte Auflage, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian (2002): Begriffsbestimmungen, Definitionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement, in: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (Hg.), Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Opladen, 55-71.

    Google Scholar 

  • Brzosa, Ulrich (2004): 100 Jahre Caritasverband für die Stadt Düsseldorf: die Geschichte der Caritas in Düsseldorf von den Anfängen bis zur Gegenwart, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Bucher, Rainer (1998): Kirchenbildung in der Moderne. Eine Untersuchung der Konstitutionsprinzipien der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Damberg, Wilhelm (1997): Abschied vom Milieu?: Katholizismus im Bistum Münster und in den Niederlanden 1945 – 1980, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Dennig, Walter/Kramer, Johannes (1974): Gemeinwesenarbeit in christlichen Gemeinden, Freiburg i. Br. u.a.

    Google Scholar 

  • Deutscher Caritasverband (Hg.) (1986): Ehrenamt und Selbsthilfe, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Eder, Manfred (1997): Helfen macht nicht ärmer. Von der kirchlichen Armenfürsorge zur modernen Caritas in Bayern, Altötting.

    Google Scholar 

  • Fachverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands und das Referat Caritas und Pastoral im Deutschen Caritasverband (1990): Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Gemeindecaritas. Ergebnisse und Auswertung einer Doppelumfrage der Caritas-Konferenzen Deutschlands und des Referats Caritas und Pastoral im Deutschen Caritasverband, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Flierl, Hans (1982): Freie und öffentliche Wohlfahrtspflege. Aufbau, Finanzierung, Geschichte, Verbände, München.

    Google Scholar 

  • Frie, Ewald (1997): Zwischen Katholizismus und Wohlfahrtsstaat. Skizze einer Verbandsgeschichte der Deutschen Caritas, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 38 (1997), 21-49.

    Google Scholar 

  • Frie, Ewald (2010): Caritativer Katholizismus im expandierenden Wohlfahrtsstaat. Abschied von der Fürsorgeeinheit Gemeinde, in: Traugott Jähnichen/Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Katharina Kunter (Hg.), Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des bundesdeutschen Sozialstaats. Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart, 39-55.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (1998): Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Gernert, Wolfgang/Thränhardt, Dietrich u. a. (Hg.) (1986): Wohlfahrtsverbände zwischen Selbsthilfe und Sozialstaat, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Gleich, Johannes Michael (2008): Ehrenamtliches soziales Engagement in der verbandlichen Caritas und in Pfarrgemeinden. Eine qualitative Studie, in: Eugen Baldas/Christopher Bangert (Hg.), Ehrenamt in der Caritas. Allensbacher Repräsentativbefragung, Qualitative Befragung. Ergebnisse- Perspektiven, Freiburg i. Br., 87-190.

    Google Scholar 

  • Goll, Thomas (1991): Die freie Wohlfahrtspflege als eigener Wohlfahrtssektor. Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Guardini, Romano (1956): Der Dienst am Nächsten in Gefahr, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Habenicht, Ingo (1994): Telefonseelsorge als Form intentionaler Seelsorge. Geschichte, Phänomenologie und Theologie. Eine Untersuchung zum „Selbstverständnis“ der Telefonseelsorge aus poimenischer Perspektive, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, Peter (2005): Wohlfahrtsverbände in der Nachkriegszeit: Reorganisation und Finanzierung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspfl ege 1945 bis 1961. Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Heinz, Rolf G./Olk, Thomas (1999): Vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement. Trends des begrifflichen und gesellschaftlichen Strukturwandels, in: Ernst Kistler/Heinz-Herbert Noll/Eckhard Priller (Hg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Held, Franz/Speckert, Manfred (1997): Statistik, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. V: Caritas und soziale Dienste, Freiburg i. Br., 495-509.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2007): „Der Dienst am Nächsten in Gefahr“? Transformationsprozesse im Selbstverständnis der Caritas während der fünfziger Jahre, in: Traugott Jähnichen/Norbert Friedrich/André Witte-Karp (Hg.), Auf dem Weg in „dynamische Zeiten“? – Transformationen des sozialen Protestantismus im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, Münster, 127-173.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2008): Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat. Das Seraphische Liebeswerk 1889-1971, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2012): „Caritasverband der Diözese“ oder „Caritasverband für die Diözese“? Die Einbindung der Caritas in die verfasste Kirche am Beispiel der Diözesancaritasverbände, in: Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky/Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität? Diakonie und Caritas im Prozess der Modernisierung des deutschen Sozialstaates seit den 1960er Jahren, Stuttgart u.a., 267-294.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2012): „Wir sind nicht eine Organisation von hauptamtlichen Kräften, wir sind eine Gemeinschaft caritativer Gemeinden!“ Pfarrcaritas als Profilbildung des Deutschen Caritasverbandes im Wohlfahrtsstaat (1945-1970), in: Andreas Henkelmann/Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky/Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität?: Diakonie und Caritas in der Modernisierung des deutschen Sozialstaats seit den sechziger Jahren, Stuttgart u.a., 56-105.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2015): Caritas als zivilgesellschaftlicher Akteur? Katholische Kinder- und Jugendhilfe auf den Deutschen Jugendhilfetagen während der 1970er Jahre, in: Wilhelm Damberg/Traugott Jähnichen (Hg.), Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns, Stuttgart, 207-243.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2015): Der Weg in den Wohlfahrtsstaat. Die Entwicklung der Caritas im langen 19. Jahrhundert, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, Petersberg, 306-316.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas (2015): Modernisierungspfade des Katholizismus in Deutschland und den USA nach 1960, in: ders./Graciela Sonntag (Hg.), Zeiten der pastoralen Wende? Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich, Münster, 21-40.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas/Jähnichen, Traugott/Kaminsky, Uwe/Kunter, Katharina (2012): Abschied von der konfessionellen Identität?: Diakonie und Caritas in der Modernisierung des deutschen Sozialstaats seit den sechziger Jahren, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela (1993): Zwischen Dienst und Selbstbezug, Eine biographieanalytische Untersuchung ehrenamtlichen Engagements, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaminsky, Uwe (2012): Die Telefonseelsorge als neues Handlungsfeld zwischen Seelsorge und Beratung, in: Andreas Henkelmann/Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky/Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität?: Diakonie und Caritas in der Modernisierung des deutschen Sozialstaats seit den sechziger Jahren, Stuttgart u.a., 166-181.

    Google Scholar 

  • Kampmann-Grünewald, Andreas (2004): Solidarität oder „Sozialkitt“?: der Strukturwandel freiwilligen gesellschaftlichen Engagements als Herausforderung christlicher Praxis, Mainz 2004.

    Google Scholar 

  • Lüdtke-Jansing, Margrit (2008): Frauenpower im leitenden Engagement. Engagement im Sozialdienst katholischer Frauen, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Metzler, Gabriele (2003): Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nordhues, Paul (Hg.) (1986): Handbuch zur Caritasarbeit, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1987): Das soziale Ehrenamt, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 14 (1987), 84-101.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1988): Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Selbsthilfe durch verbandliche Träger der Wohlfahrtspflege, in: Helmut Klages u. a. (Hg.), Soziale Selbsthilfe. Entwicklungsperspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Sozial- und Gesundheitspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden, Speyer, 62-86.

    Google Scholar 

  • Osten von der, Petra (2003): Jugend- und Gefährdetenfürsorge im Sozialstaat. Auf dem Weg zum Sozialdienst katholischer Frauen 1945-1968, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Pankoke-Schenk, Monika (1975): Moderne Not als institutionelle Herausforderung kirchlicher Sozialarbeit. Sozialwissenschaftliche Aspekte caritativen Engagements, dargestellt am Beispiel des „Sozialdienstes katholischer Frauen“, Diss. Bochum.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Monika (1980): Die Bedeutung freitätiger Mitarbeiter im Programm freier Verbände, in: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (Hg.), Kooperation freitätiger und beruflicher Mitarbeiter in den Sozialen Diensten, Freiburg i. Br., 37-50.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/ Rucht, Dieter (Hg.) (2008): Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Rudloff, Wilfried (1999): Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Fürsorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens 1910–1933, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ruff, Mark (2005): The Wayward Flock: Catholic Youth in Postwar West Germany, 1945 – 1965, Chapel Hill u.a.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph (2002): Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements, in: Enquete- Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (Hg.), Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Opladen, 23-28.

    Google Scholar 

  • Unterste, Herbert (1982): Telefonseelsorge. Die Motivation ihrer Mitarbeiter, Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Urlaub, Margret (1980): Vom ehrenamtlichen Helfer zum freitätigen Mitarbeiter, in: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (Hg.), Kooperation freitätiger und beruflicher Mitarbeiter in den Sozialen Diensten, Freiburg i. Br., 19-22.

    Google Scholar 

  • Wollasch, Andreas (1998): Professionalität und Qualitätssicherung. Eine historische Spurensicherung, in: Diakonie Jubiläumsjahrbuch 1998, 96-103.

    Google Scholar 

  • Wollasch, Andreas (1999): Von der Fürsorge „für die Verstoßenen des weiblichen Geschlechts“ zur anwaltlichen Hilfe: 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen (1899 –1999), Olsberg.

    Google Scholar 

  • Ziemann Benjamin (1999): Das Ende der Milieukoalition. Differenzierung und Fragmentierung der katholischen Sozialmilieus nach 1945, in: Comparativ 9 (1999), 89-101.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2007): Vom Ehrenamt zum Bürgerschaftlichen Engagement – Einführung in den Stand der Debatte, in: Lilian Schwalb/Heike Walk(Hg.), Governance -mehr Transparenz und Bürgernähe, Wiesbaden, 95-108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Henkelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henkelmann, A. (2017). Abschied vom Ehrenamt? Überlegungen zur Entwicklung der Caritas nach dem Abschied vom Milieu. In: Ceylan, R., Kiefer, M. (eds) Ökonomisierung und Säkularisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15255-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15256-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics