Skip to main content

Von der Gründerstory bis zum Ergebnisprotokoll: textlinguistische Analyse der Unternehmensgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Storytelling
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Storytelling“ ist in aller Munde und wird in der Unternehmenskommunikation oftmals als Label verwendet für alle Formate, die Personen in den Vordergrund stellen oder emotionale Aspekte enthalten. Wo ließe sich der Einsatz von Geschichten in Unternehmen besser untersuchen, als in der Darstellung der Unternehmenshistorie – eine ideale Plattform für die Erzählung der sogenannten Core Story? Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer textlinguistischen Untersuchung der digitalen Präsentation von der Unternehmensgeschichte der DAX 30-Unternehmen vor. Anhand der Textexemplare wurden die Textfunktion, die Themenentfaltung und Formulierungsspezifika analysiert. Es konnten narrative Typen identifiziert werden, sowie einen leitenden Frame. Das Potential von Narration im Sinne einer ereignisorientierten Story nutzen jedoch bisher wenige Unternehmen für die Darstellung ihrer Corporate History.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brinker K (2014) Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 7. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Buchele M & Alkan S (2012) Websites als Basis der Unternehmenskommunikation im Internet. In: Zerfaß A & Pleil T (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web. UVK, Konstanz, S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Buss E, Fink-Heuberger U (2000) Image management. F.A.Z.-Institut.,Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Clark E (2004) Around the corporate campfire. In: How great leaders use stories to inspire success. Insight Publishing Company, Sevierville

    Google Scholar 

  • Dahinden U (2006) Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation (Forschungsfeld Kommunikation). UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Ebert H (2014). PR-Texte. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber S (2014) Storypotentiale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In: Ettl-Huber S (Hrsg) Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde. Springer VS, Wiesbaden, S 9–26

    Chapter  Google Scholar 

  • Fog K, Budtz C, Yakaboylu B (2010) Storytelling – branding in practice, 2. Aufl. Springer VS, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Frenzel K Müller M Sottong H (2006) Storytelling. Das Praxisbuch., Carl Hanser Verlag, München

    Book  Google Scholar 

  • Heinemann M Heinemann W (2002) Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion, Text, Diskurs. Niemeyer, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Herbst DG (2014) Storytelling, 3. Aufl. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Hillmann M (2011) Storytelling. Mit Geschichten Unternehmen gestalten. In: Hillmann M (Hrsg) Unternehmenskommunikation kompakt. Gabler, Wiesbaden, S 63–73

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger F (2015) Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Loebbert M (2003) Storymanagement. In: Der narrative Ansatz für Management und Beratung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mangold M (2002) Markenmanagement durch Storytelling. Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 126. Fördergesellschaft Marketing e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Google Scholar 

  • Matthes J (2014) Framing. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Schach A (2015) Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. In: Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler,Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schach A (2016). Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Analyse der Unternehmensgeschichte. Springer VS, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Scheufele B (2013) Frames – Framing – Framing-Effekte: Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion (Studien zur Kommunikationswissenschaft). Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Szyszka P (2008) Lexikoneintrag Public Storytelling. In: Bentele G, Fröhlich R, Szyszka P (Hrsg) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S 620–621

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Pan Z, Kosicki G (2001) Framing as a strategic action in public deliberation. In: Reese SD, Gandy OH, Grant AE (Hrsg) Framing public life: Perspectives of media and our understanding of the social world. Lawrence Erlbaum, Mahwah, S 35–65

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Schach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schach, A. (2017). Von der Gründerstory bis zum Ergebnisprotokoll: textlinguistische Analyse der Unternehmensgeschichte. In: Schach, A. (eds) Storytelling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15231-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15232-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics