Skip to main content

Storytelling als Textmuster auf dem Weg zur Etablierung

  • Chapter
  • First Online:
Textspiele in der Wirtschaftskommunikation

Zusammenfassung

Das Erzählen von Geschichten hat eine lange Tradition in der Kommunikation zwischen Menschen. Seit Beginn der Wirtschaftskommunikation wird der Gründermythos einer Organisation bewusst eingesetzt, um diese Organisation menschlich, emotional und überzeugend darzustellen. Aktuell wird die Erzählkunst in der Wirtschaftskommunikation wiederentdeckt. Storytelling ist eine wirkmächtige Kommunikationsmethode. Internen und externen Zielgruppen von Organisationen können dabei auf eine einprägsame, lebendige und glaubwürdige Art und Weise bedeutungsvolle Botschaften vermittelt werden. Welche Chancen Storytelling für die Wirtschaftskommunikation bietet und wo die Grenzen und Risiken liegen, dies wird im folgenden Kapitel sowohl theoretisch als auch in den angeführten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albes, Claudia & Saupe, Anja (2010). Auf der Suche nach dem Sinn des Erzählens. Einleitung. In dies. (Hrsg.). (2010), Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik (S. 7-31). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Allianz (2014). Schadenakte. Zwerge sorgen für Riesenchaos. Allianz-Kundenmagazin 1890. Februar 2014, S. 6-7

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1988). Einführung in die strukturale Erzählanalyse. In Barthes, Roland (1988), Das semiologische Abenteuer (S. 102-143). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brümmer, Elmar (2014). Essay. Schwarz. In: Wörwag (Hrsg.). (2014), Finishextra (S.22). Stuttgart: Wörwag.

    Google Scholar 

  • Bürker, Michael (2016). Content Marketing – mit Themen gewinnen. In: Stumpf, Marcus (Hrsg.). (2016), Die zehn wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (S.200-229). Freiburg, München, Stuttgart: Haufe.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph (1989). Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen. Zürich, München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph (1993). Mythen der Menschheit. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Dietmann, Ulrike (2007). Das Wunder von Bernd. Stuttgart: Edition Wörwag.

    Google Scholar 

  • Ettl-Hubert, Silvia (2014). Storypotenziale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In ders. (Hrsg.).(2014), Storytelling in der Organisationskommunikation. Theoretische und empirische Befunde (S. 9-26). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Karolina, Müller, Michael & Sottong, Hermann (2004). Storytelling. Das Harun-al-Raschid- Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Karolina, Müller, Michael & Sottong, Hermann (2006). Storytelling. Das Praxisbuch. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Guber, Peter (2011). Tell To Win. Mit Storytelling beeindrucken, überzeugen und ans Ziel kommen. Heidelberg, München. Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich (1980). Erzählen in der Literatur – Erzählen im Alltag. In Ehlich, Konrad (Hrsg.). (1980), Erzählen im Alltag (S. 403-417). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter Georg (2008). Storytelling. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter Georg (2014). Storytelling. 3. Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hillmann (2011). Unternehmenskommunikation kompakt. Das 1 x 1 für Profis. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, Simone (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling. In: Zerfaß, Ansgar und Piwinger, Manfred (Hrsg.), (2014), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 651-668). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kast, Verena (2014). Die Tiefenpsychologie nach C. G. Jung. Eine praktische Orientierungshilfe. Ostfildern: Patmos.

    Google Scholar 

  • Krüger, Florian (2015). Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Lahn, Silke und Meister, Jan Christoph (2013). Einführung in die Erzähltheorie. 2. Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Lampert, Marie und Wespe, Rolf (2013). Storytelling für Journalisten. 3. Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Littek, Frank (2011). Storytelling in der PR. Wie Sie die Macht der Geschichten für Ihre Pressearbeit nutzen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reingruber, Maria (2014). Scheherazade und die Geschichten von 1001 Luxusmarke – Potenziale von Storytelling in der Luxusmarkenführung. In: Ettl-Huber, Silvia (Hrsg.). (2014), Storytelling in der Organisationskommunikation. Theoretische und empirische Befunde (S. 103-124). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rohling, Gitta (2014): Erzählen statt informieren – Das Potenzial von Storytelling in der Innovationskommunikation von B2B-Unternehmen. In Ettl-Huber, Silvia (Hrsg.). (2014), Storytelling in der Organisationskommunikation. Theoretische und empirische Befunde (S. 41-62). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sammer, Petra (2014): Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Köln: O`Reilly.

    Google Scholar 

  • Schekatz-Schopmeier, Sonja (2009). Storytelling. Eine narrative Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht der Grundschule. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Schmieja, Philipp (2014). Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Untersuchung zur organisationalen Wertevermittlung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf & Raue, Paul-Josef (2012). Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • van der Post, Laurens (1977). C. G. Jung, der Mensch und seine Geschichte. Berlin: Henssel.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vaih-Baur, C. (2018). Storytelling als Textmuster auf dem Weg zur Etablierung. In: Textspiele in der Wirtschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18898-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18899-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics