Skip to main content

Compliance Management Systeme – Definition, Bedeutung und Berichterstattung

  • Chapter
  • First Online:
Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den zehn größten Skandalen in deutschen Konzernen vgl. Kalbhenn 16. Mai 2012, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/buero-special/compliance-die-groessten-skandale-in-deutschen-konzernen/6641352.html, zugegriffen: 8. November 2016.

  2. 2.

    Oxford Dictionary, https://en.oxforddictionaries.com/definition/comply, zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  3. 3.

    Es ist zu beachten, dass sich die folgenden Ausführungen auf IDW PS 980 beziehen. Die Regelungen des „ISO 19600 Compliance Management Systems – Guidelines“ ergänzen IDW PS 980, vgl. dazu die Stellungnahme des Arbeitskreises „Prüfungsfragen und betriebswirtschaftliche Fragen zu Governance, Risk und Compliance (GRC)“ des IDW vom 08. Dezember 2014, https://www.idw.de/blob/26656/bb0731a7886fd261ad83385de67b54ac/down-ak-pruefungsfragen-betriebswirtschaftliche-fragen-grc-data.pdf, zugegriffen: 6. Januar 2017.

  4. 4.

    Nach § 130 Abs. 1 OWiG handelt ordnungswidrig, wer als Inhaber eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrlässig die Aufsichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die den Inhaber treffen und deren Verletzung mit Strafe oder Geldbuße bedroht ist.

  5. 5.

    Auch wenn sich der Kodex mit seinen Empfehlungen in erster Linie an börsennotierte Aktiengesellschaften wendet, gelten die darin festgeschriebenen Prinzipien als allgemeine „Good Practice“.

  6. 6.

    Vgl. grundlegend und stellvertretend für viele zur Relevanz der deskriptiven Normen für individuelle Entscheidungen zu ethischen Verhaltensweisen Cialdini et al. 1990; vgl. auch Ewelt‐Knauer 2016, S. 598f.

  7. 7.

    Vgl. für einen Überblick über die entsprechende Literatur Felps et al. 2006 sowie bspw. Treviño und Youngblood 1990; vgl. auch Ewelt‐Knauer 2016, S. 599.

  8. 8.

    Da nur 58 der untersuchten 142 Unternehmen (41 %) einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt hatten, musste bei den restlichen Unternehmen auf die integrierten, kombinierten und allgemeinen Geschäftsberichte zurückgegriffen werden.

Literatur

  • Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ) (2010). Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. Der Betrieb, 63(27/28), 1509–1518.

    Google Scholar 

  • Association of Certified Fraud Examiners (2014). Report to the nations on occupational fraud and abuse. http://www.acfe.com/rttn/docs/2014-report-to-nations.pdf. Zugegriffen: 13. Jun. 2015.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Holzmann, R. (2011). Verhaltensannahmen betriebswirtschaftlicher Theorien und Wirtschaftskriminalität – Theoriebasierte Typisierung wirtschaftskriminellen Verhaltens. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12(3), 354–381.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2011). Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung? In S. Behringer (Hrsg.), Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management (2. Aufl. S. 31–52). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2012). Compliance und KMU. In S. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand (S. 19–28). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2015). Compliance-Management. In M. Passarge & S. Behringer (Hrsg.), Handbuch Compliance international – Recht und Praxis der Korruptionsprävention (S. 5–25). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Cialdini, R. B., Reno, R. R., & Kallgren, C. A. (1990). A focus theory of normative conduct: recycling the concept of norms to reduce littering in public places. Journal of Personality and Social Psychology, 58(6), 1015–1026.

    Article  Google Scholar 

  • Core, J. E., Holthausen, R. W., & Larcker, D. F. (1999). Corporate governance, chief executive officer compensation, and firm performance. Journal of Finance and Economics, 51(3), 371–406.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, J. H., Schoorman, F. D., & Donaldson, L. (1997). Toward a stewardship theory of management. Academy of Management Review, 22(1), 20–47.

    Google Scholar 

  • Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Fassung vom 5. Mai 2015. www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/2015-05-05_Deutscher_Corporate_Goverance_Kodex.pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2017

  • Dolata, U. (2007). Kampf gegen Korruption – Mit wissenschaftlichen Methoden gegen eine Schattenwelt – Ein Überblick. Kriminalistik, 61(4), 246–250.

    Google Scholar 

  • Dolata, U. (2014). Compliance contra Wirtschaftskriminalität – Korruption im Wandel der Zeit. Hamburg: Disserta.

    Google Scholar 

  • Donaldson, L. (1990). The ethereal hand: organizational economics and management theory. Academy of Management Review, 15(3), 369–381.

    Google Scholar 

  • Donaldson, L., & Davis, J. H. (1991). Stewardship theory or agency theory: CEO governance and shareholder returns. Australian Journal of Management, 16(1), 49–64.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst & Young (2014). 13th global fraud survey. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-13th-Global-Fraud-Survey/$FILE/EY-13th-Global-Fraud-Survey.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2015.

    Google Scholar 

  • Ewelt-Knauer, C. (2016). Proaktive Gestaltung der Compliance-Kultur – Impulse für die Gestaltung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen. Die Wirtschaftsprüfung, 69(11), 597–601.

    Google Scholar 

  • Ewelt-Knauer, C., Knauer, T., & Lachmann, M. (2015). Fraud characteristics and their effects on shareholder wealth. Journal of Business Economics, 85, 1011–1047.

    Article  Google Scholar 

  • Felps, W., Mitchell, T. R., & Byington, E. (2006). How, when, and why bad apples spoil the barrel: negative group members and dysfunctional groups. Research in Organizational Behavior, 27, 175–222.

    Article  Google Scholar 

  • Grundei, J., & Talaulicar, T. (2009). Corporate compliance. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38(2), 73–77.

    Article  Google Scholar 

  • IDW (2014). Sitzung des Arbeitskreises „Prüfungsfragen und betriebswirtschaftliche Fragen zu Governance, Risk und Compliance (GRC)“ am 08.12.2014. https://www.idw.de/blob/26656/bb0731a7886fd261ad83385de67b54ac/down-ak-pruefungsfragen-betriebswirtschaftliche-fragen-grc-data.pdf. Zugegriffen: 06. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • IDW PS 980. IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (Stand: 11. März 2011). FN-IDW, (4), 203–231.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Kalbhenn, P. (2012). Die größten Skandale in deutschen Konzernen. Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/buero-special/compliance-die-groessten-skandale-in-deutschen-konzernen/6641352.html (Erstellt: 16. Mai 2012). Zugegriffen: 08. Nov. 2016.

    Google Scholar 

  • Klein, B., & Leffler, K. B. (1981). The role of market forces in assuring contractual performance. Journal of Political Economy, 89(4), 615–641.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinmetall AG (2014). Einzelabschluss 2014. http://ir.rheinmetall.com/rheinmetall/pdf/hv2016/Rheinmetall_HGB_2014.pdf. Zugegriffen: 06. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • Shapiro, C. (1983). Premiums for high quality products as returns to reputations. Quarterly Journal of Economics, 98(4), 659–680.

    Article  Google Scholar 

  • Treviño, L. K., & Youngblood, S. A. (1990). Bad apples in bad barrels: a causal analysis of ethical decision-making behavior. Journal of Applied Psychology, 75(4), 378–385.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2012). Compliance bei KMU – Status quo. In S. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand (S. 215–236). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Velte, P. (2010). Stewardship-Theorie. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 20, 285–293.

    Article  Google Scholar 

  • Zeller, R. (2014). Blockierter Waffenhandel mit Indien. Rheinmetall unter Druck. Neue Züricher Zeitung. http://www.nzz.ch/schweiz/blockierter-waffenhandel-mit-indien-1.18342649 (Erstellt: 14. Juli 2014). Zugegriffen: 06. Jan. 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ewelt-Knauer, C., Bauer, A. (2017). Compliance Management Systeme – Definition, Bedeutung und Berichterstattung. In: Wagner, U., Schaffhauser-Linzatti, MM. (eds) Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14876-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14877-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics