Skip to main content

Energiewende und Erwartungskonflikte

„Erwartung“ als Schlüsselbegriff wirtschaftssoziologischer Analysen

  • Chapter
  • First Online:
Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht
  • 2104 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag schlägt vor, Erwartungsstrukturen in den Mittelpunkt wirtschaftssoziologischer Analysen zu stellen. Strukturelle Konflikte, wie sie am empirischen Fall der Energiewende beobachtbar sind, werden in diesem Sinne als Erwartungskonflikte verstanden. Die Form des Marktwandels und die resultierende Marktstruktur spiegeln wider, welche Erwartungen sich auf der Marktebene und innerhalb von Organisationen durchgesetzt haben und damit in Form von Erwartungserwartungen strukturell wirksam geworden sind.

Für hilfreiche Hinweise zur Schärfung des vorliegenden Beitrags danke ich insbesondere Guido Möllering und Andreas Langenohl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So spricht sich beispielsweise Andreas Langenohl dafür aus, dass der Erwartungsbegriff besonders geeignet ist, um soziale Dynamiken in Finanzmärkten zu erklären (Langenohl 2010, S. 18).

  2. 2.

    Auf die Kompatibilität eines „concepts of control“ von Neil Fligstein und dem hier vorgeschlagenen dominierender/dominierter Erwartungserwartungen gehe ich an späterer Stelle ein.

  3. 3.

    Im systemtheoretischen Zuschnitt müssen zwei Phasen der Vorstrukturierung unterschieden werden. Erwartungen strukturieren Kommunikation vor und Kommunikation wiederum Handlungen (vgl. Luhmann 1983, S. 153).

  4. 4.

    Wie etwa die Definition von Johan Galtung: „Expectations will be conceived of as standards of evaluation, located in the mind of one individual and used to evaluate attributes and actions of oneself and other individuals“ (Galtung 1959, S. 214). Und auch Blumer weist darauf hin, dass Erwartungen nicht per se ein soziologischer Gegenstand sind, sondern ursprünglich in den Forschungsbereich der Psychologie gehörten (Blumer 1953). Und auch in der modernen Wirtschaftssoziologie wird der Verdacht schnell laut, dass Begriffe wie Jens Beckerts „cognitions“ oder „cognitive frames“ zu einer Psychologisierung der Soziologie führen (Beckert 2010; kritisch hierzu: Roth 2010, S. 49).

  5. 5.

    Die Erklärungsansätze könnten nicht unterschiedlicher sein: Während SoziologInnen in der Gegenwart eintretende Ereignisse als Resultat der Vergangenheit begreifen (Vergangenheit → Gegenwart), erklären ÖkonomInnen Entscheidungen in der Gegenwart auf Basis des aktuellen Wertes „of expected future rewards“; in diesem Sinne also rückwärts von der Zukunft, wie es Beckert formuliert (Gegenwart ← Zukunft) (Beckert 2014, S. 7; vgl. Abbott 2005, S. 406). Diese Überlegungen machen zudem deutlich, dass eine Analyse der Temporalitäten etwa in der ökonomischen Theorie (Giacovelli und Langenohl 2016) immer auch den Erwartungsbegriff berücksichtigen sollte.

  6. 6.

    Mit dem Hauptfokus auf den Interaktionsbegriff heißt es bei Johan Galtung: „In a sense, the most important element in any analysis of the concept is time. In interaction, the perceptions of the present are mingled with the more or less conscious memories of the past and the more or less explicit expectations of the future“ (1959, S. 214).

  7. 7.

    Im systemtheoretischen Verständnis gilt Ungewissheit als Grundvoraussetzung für Systembildung. Entscheidend für die Stabilität des Wirtschaftssystems ist gerade nicht das Durchschauen und sichere Treffen von Verhaltensvorhersagen von in doppelter Kontingenz stehenden Systemen, sondern die Stabilisierung von Erwartungen, die durch das System vorstrukturiert werden. Die Reduktion von Ungewissheit erfolgt im Bezug auf das eigene Verhalten und setzt an den eigenen Erwartungen an (Luhmann 1984, S. 157–158).

  8. 8.

    Hierdurch entsteht eine Situation der Unbestimmtheit für beide Partner jeder Aktivität, die strukturbildende Bedeutung für soziale Systeme hat. Soziale Systeme entstehen nur durch doppelte Kontingenz. Dies, so Luhmann, ist mit dem Begriff der Handlung nicht zu fassen (Luhmann 1984, S. 152 ff., 400 ff., 1996, S. 236 ff.).

  9. 9.

    Bereits Galtung ergänzt den Aspekt der „expectations about expectations“ (second-order expectations) um third-order expectations und veranschaulicht dies mit einem Zitat aus einer Norwegischen Novelle: „The important thing was not that he knew she was in Paris, but that he didn’t know she knew that he knew it.“ (1959, S. 220).

  10. 10.

    So ist in Luhmanns Systemtheorie in der logischen Folge zu beobachten, das sämtliche zentralen Begriffe, wie etwa Sinn, Entscheidung, Kommunikation, Autopoiesis, Systeme, Umwelt etc., immer in Anschluss an den Erwartungsbegriff definiert werden.

  11. 11.

    Zugleich stellt ein solcher Konflikt aber auch, mit Blick auf die Identitätsbildung, eine Form der Lösung dar (s. Fußnote 13).

  12. 12.

    Galtung zufolge ist Interaktion ein permanenter Vergleichsprozess: „We shall then conceive of interaction as a process where comparisons being made, between expectations and the objects of the expectations, so as to adjust the objects or adjust the expectations until consonance is reached“ (1959, S. 222).

  13. 13.

    Erwartungen, dies sei der Vollständigkeit halber erwähnt, richten sich selbstverständlich nicht nur an andere (Personen, Dinge etc.). Erwartungen beziehungsweise der Vergleich verschiedener Erwartungen sind selbst- und fremdbezüglich („Selbst-/Fremderwartungen“, Luhmann 1984, S. 429; „intra-actor/inter-actor comparisons“, Galtung 1959, S. 230). Die Zunahme verschiedenartiger Selbst- und Fremderwartungen, so Luhmann, steigert die Komplexität einer Person (1984, S. 429). Identitäten, die eigene und fremde, bilden sich gerade durch abweichende Erwartungen heraus. Identität wird in diesem Zusammenhang als „hochselektiver Ordnungsaspekt von Welt“ verstanden (S. 427; vgl. Galtung 1959).

  14. 14.

    Galtung spricht in diesem Zusammenhang von einer Dissonanz, mit all seinen sozialpsychologischen Implikationen, und führt das Argument Arne Næss' an, demzufolge der Begriff „dissonance-avoiding activities“ den Adjektiven „normative“ und „cognitive“ vorzuziehen sei (Galtung 1959, S. 217–218, Næss 1959, S. 44, 53).

  15. 15.

    Dennoch führe diese Differenz dazu, dass Sensibilitäten ausgebildet werden und spezifische Entscheidungen erzwingen (Luhmann 1984, S. 438 ff.).

  16. 16.

    Auf diese Weise, so Luhmann, wird verhindert, dass soziale Systeme als bloße Reaktionsketten gebildet werden, in denen ein Ereignis mehr oder weniger vorhersehbar wäre – dies würde „sehr rasch aus dem Ruder laufen“ (Luhmann 1984, S. 414).

  17. 17.

    Der Erwartungsbegriff spielt selbstverständlich auch in anderen Disziplinen wie etwa der Ökonomik eine zentrale Rolle (exemplarisch: Lucas und Sargent 1981; Brodbeck 1998, S. 96 ff.). Innerhalb der Soziologie finden sich insbesondere Arbeiten aus der Techniksoziologie, die sich mit Erwartungen im Kontext von technologischem Wandel auseinandersetzen (exemplarisch: Brown und Michael 2003; Borup et al. 2006; Lente 2012).

  18. 18.

    In Abgrenzung zu mathematisierten Wirtschaftswissenschaften heißt es pointiert: „Märkte sind keine mathematisierte Abstraktion, sie sind Bestandteil der sozialen Welt und durch die Evolution sozialer Netzwerke historisch strukturiert“ (White und Godart 2007, S. 203).

  19. 19.

    Diese Netzwerke haben aus ihrer Sicht weiterhin Bestand, da sie in die Formalstrukturen der Marktteilnehmer, in Allianzen im interorganisationalen Verhältnis, in standardisierte Marktpraktiken und Industrienormen überführt wurden (Granovetter und McGuire 1998, S. 168).

  20. 20.

    So führt Patrik Aspers vier zentrale Kritikpunkte an, die auf die Begrenztheit des Analysekonzepts Fligsteins, der wiederum Whites Konzept zugrunde legt, hinweisen: 1) keine spontane Marktbildung und erste Phase (Orientierung) wird nicht beachtet und das Zutreffen vieler Voraussetzungen für Märkte wird unterstellt – aber nicht begründet, 2) Fligstein wendet Whites Spezialmodell eines Produzentenmarktes (wenige Anbieter) auf Weltmärkte an, 3) Fligstein berücksichtigt nicht Märkte ohne Produktdifferenzierung oder mit unendlich vielen Marktteilnehmern, 4) Fligstein macht Marktkonstituierung immer von der Zustimmung des Staates abhängig (Aspers 2009, S. 23–25).

  21. 21.

    Wenn auch das Grundprinzip der wechselseitigen Orientierung vielerorts aufgegriffen wird, ist damit nicht zwangsläufig eine handlungstheoretische Rahmung verbunden. Besonders deutlich ist dies in der Marktkonzeption Niklas Luhmanns zu beobachten. Auf die systemtheoretische Konzeption übertragen heißt dies dann, dass sich jedes partizipierende System mit seinen am Preis gemessenen Partizipationsmöglichkeiten im Spiegel der durch alle anderen partizipierenden Systeme erzeugten Partizipationsmöglichkeiten beobachten kann. Das Beobachten der Konkurrenz verläuft demnach über Preise und nicht über die Konkurrenten selbst und benötige keine Interaktion zwischen verschiedenen Marktteilnehmern (1996, S. 64, 92 ff., 101 ff.).

  22. 22.

    Für White et al. zeichnen sich Netzwerke gerade dadurch aus, dass Erwartungen und Identitäten über lange Zeiträume stabil gehalten werden können. Der Begriff des „netdoms“ verweist auf die Netzstrukturen („net“) und zugleich auf die Domäne der „stories, symbols, and expectations“ („dom“) (White et al. 2007, S. 549).

  23. 23.

    Hierbei stehen jedoch technologische Erwartungen (Erwartungen bezüglich möglicher Innovationen in der Brustkrebstherapieforschung) im Sinne eines Handelsgutes und nicht die durch Stories geprägten Erwartungen der Marktteilnehmer im Vordergrund. Ich komme an späterer Stelle auf den Term „Markt der Erwartungen“ (Mützel 2010, S. 89) zurück.

  24. 24.

    Ebenfalls in Anschluss an White weisen Hasse und Krücken auch aus institutioneller Perspektive darauf hin, dass es für Anbieter nicht ratsam sei, sich am Nachfrageverhalten zu orientieren. Mit Rückgriff auf die o. g. empirische Hotelstudie von Lant und Baum unterstreichen sie die Orientierung von Anbietern an anderen Anbietern (Hasse und Krücken 2005, S. 59–60; Lant und Baum 1995).

  25. 25.

    In der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie wird die bedeutsame Rolle von Erwartungen hingegen häufig hervorgehoben. Erwartungen, Annahmen und Vorstellungen, die in der Gesellschaft etabliert sind, legen auch fest, wie Organisationen gestaltet sein sollen. Erwartungen und institutionalisierte Regeln konstituieren gar Akteure und ihre Interessen (vgl. Walgenbach und Meyer 2008, S. 49; Scott und Meyer 1994; DiMaggio und Powell 1983).

  26. 26.

    Damit ist zugleich die Brückenfunktion der Ökonomik angesprochen: Die Ökonomik muss zugleich Erwartungen aus der eigenen Wissenschaftsdisziplin und Erwartungen aus der Wirtschaft gerecht werden, was gerade durch die häufig in der Kritik stehenden algebraisch-mathematischen Modellierungen erreicht wird: Sie sind Dank ihres abstrakten Formalismus anschlussfähig für Kalkulationen in der Wirtschaftspraxis und halten zugleich die Ökonomik als Disziplin zusammen (Porter 1994, S. 160; Giacovelli und Langenohl 2016; Giacovelli 2014b).

  27. 27.

    Die zentrale Aussage Garcia-Parpets fasst Callon wie folgt zusammen: „Wie Garcia sagt, ist es kein Zufall, dass die ökonomische Praxis der Erdbeerproduzenten von Sologne mit denen der ökonomischen Theorie korrespondiert. Diese ökonomische Theorie diente als Referenzrahmen, um jedes Element des Marktes zu erschaffen“ (Callon 1999/2006, S. 556). Einen weiteren instruktiven Beitrag zur Performativität ökonomischen Wissens legten MacKenzie und Millo vor. Sie zeigen, wie die Options Price Theory von Black, Scholes und Merton erst die Preiskalkulation für Optionen ermöglichte und damit die Marktgestaltung und das Marktverhalten der Optionshändler entscheidend prägte (MacKenzie und Millo 2003).

  28. 28.

    Allerdings weist Langenohl ebenso darauf hin, dass Normen und Erwartungen in erster Linie Interpretationsrahmen darstellen, die Situationen strukturieren (2010). Solcherlei Interpretationsrahmen, mit ihren jeweils spezifischen kulturellen Ausprägungen, liefern Uwe Schimank zufolge erst die Grundlage für den westlichen Kapitalismus und eben nicht nur für ökonomische Prozesse allein (2001).

  29. 29.

    So bildet etwa der Reproduktionsmechanismus des Wirtschaftssystems den Rahmen für die Beobachtungen der partizipierenden Systeme. Das heißt, dass Geld als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium und das Anknüpfen von Zahlungen an Zahlungen als einziger Reproduktionsmechanismus des Wirtschaftssystems dem Markt bereits komplexitätsreduzierend vorgegeben sind (Luhmann 1996, S. 8, 302 ff.).

  30. 30.

    Zum Spekulanten als idealen und populären, aber auch umkämpften homo oeconomicus siehe Urs Stäheli (2007).

  31. 31.

    Dies gilt nicht zuletzt für die zugrunde gelegten Homogenitätsbedingungen, deren Formulierung auf das Erfordernis der mathematischen Problembearbeitung in der Ökonomik zurückgeführt werden kann (vgl. Giacovelli 2016).

  32. 32.

    Immerhin sprechen White und Godart dem unternehmerischen Marketing die Funktion zu, das Entstehen neuer Märkte rechtzeitig beobachten zu können und ein frühzeitiges Ausrichten strategischer Entscheidungen zu begünstigen (2007, S. 212).

  33. 33.

    Besonders deutlich und überzeugend wird dieser Einbezug des Publikums am zuvor skizzierten Beitrag Mützels. Das Vermitteln von Stories und dass damit verbundene Schüren von Erwartungen macht eben nur vor dem Hintergrund zahlungskräftiger Beobachter Sinn, die die Stories vergleichen und bewerten und damit den Markt mit konstituieren.

  34. 34.

    So ist bereits in den vergangenen Jahren zu beobachten, dass Windkraftanlagen zu Windparks und Solaranlagen zu Freiland-Solarparks zusammengefasst wurden (Mautz et al. 2008, S. 104 ff.).

  35. 35.

    Weitere Beispiele hierzu liefern etwa Sascha Adamek und Kim Otto, die auf die Einflussmöglichkeiten von Energiekonzernen auf Bundesministerien vermittels personeller Verflechtungen hinweisen (Adamek und Otto 2013). Zudem zeigt Irina Michalowitz, auf welche Weise die etablierten Energiekonzerne über Verbände, über Arbeitsgruppen oder über Kontakte mit Funktionsträgern auf unterschiedlichen Ebenen in der Europäischen Kommission Einfluss auf die europäische Umweltpolitik nehmen (2007, S. 132–135).

  36. 36.

    Bontrup und Marquardt zufolge beschränken sich die großen Vier in ihrer wirtschaftlich angeschlagenen Situation auf Kompensationsforderungen, Rationalisierungen und zuletzt auch, mit deutlicher Verzögerung im Vergleich zu den Herausforderern, mit einer Neujustierung ihrer Geschäftsschwerpunkte auf die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (Bontrup und Marquardt 2015, S. 206–256).

  37. 37.

    Diese Richtung eines Wandels von normativen zu kognitiven Erwartungen wird ebenfalls in Finanzmärkten beobachtet: „cognitive, adaptive, and learning-oriented expectations have clearly become prominent while normative and prescriptive expectations are fading out“ (Strulik 2007, S. 17).

  38. 38.

    Aus dem gemeinsamen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes geht hervor, dass sich die Vertragsstruktur der Haushaltskunden im Jahr 2013 wie folgt zusammen setzt: 20,9 % der Haushaltskunden haben einen Sondervertrag mit einem anderen Lieferanten, 45 % haben einen Sondervertrag mit ihrem lokalen Grundversorger abgeschlossen, aber rund ein Drittel (34,1 %) werden über einen Grundversorgungsvertrag mit Strom versorgt (BN/BK 2014, S. 146). Das heißt, dass ein Drittel der Haushalte nicht nur den Lieferanten nicht gewechselt hat, sondern bei dem Grundversorger geblieben ist und dort zu dem teuersten Tarif versorgt wird; und dies fünfzehn Jahre nach der Strommarktliberalisierung. Eine Differenzierung nach Atom- und Ökostromverträgen wurde hier nicht berücksichtigt.

  39. 39.

    In der Diskussion zum Klimawandel wird die Auffassung vertreten, dass dieser erhebliche Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten habe, da von den Folgen des Klimawandels ärmere Staaten und ärmere Menschen stärker betroffen seien, als wohlhabendere Staaten und Menschen (Stern 2007, S. XVII; Beck 2008, S. 25–36; Beck und van Loon 2011, S. 121–124). Soziale Ungleichheit ist aber bereits in der Gegenwart hinsichtlich der Finanzierung der Energiewende zu beobachten, da gewerbliche Stromkunden, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, von Vergünstigungen der EEG-Abgabe profitieren können. Würden, so Thorsten Lenck, privilegierte Großkunden keinen Gebrauch von den verschiedenen Sondervergünstigungen machen, läge der EEG-Satz bei 4,875 Cent/kWh statt bei aktuell 6,24 Cent/kWh, da die Finanzierung des erzeugten Ökostroms auf weniger Schultern verteilt werde (Lenck 2014, S. 20).

  40. 40.

    Das Ziel der Novellierung besteht darin, den Anstieg der EEG-Abgabe einzudämmen, indem die Direktvermarkung von Ökostrom für Neuanlagen schrittweise verpflichtend wird, die finanzielle Förderung ab 2017 über Ausschreibungen ermittelt werden soll und, dies ist an dieser Stelle besonders hervorzuheben, vorwiegend kosteneffizientere Anlagen protegiert werden (EEG 2014; Monopolkommission 2013, S. 112–113).

  41. 41.

    Nicht zuletzt bietet eine gründlichere Auseinandersetzung mit Erwartungsstrukturen die Möglichkeit, interdisziplinäre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, wie es bereits in der Abgrenzung zum Begriff rationaler Erwartung in der orthodoxen Ökonomik oder dem der irrationalen Erwartungen der Behavioral Economics praktiziert wird (vgl. Langenohl 2010; Beckert 2013a; Giacovelli 2015).

Literatur

  • Abbott, A. (2005). Process and temporality in sociology. The idea of outcome in U.S. sociology. In G. Steinmetz (Hrsg.), The politics of method in the human sciences (S. 393–426). Durham: Duke University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Abolafia, M. Y., & Biggart, N. W. (1991). Competition and markets. An institutional perspective. In A. Etzioni & P. R. Lawrence (Hrsg.), Socio-economics. Toward a new synthesis (S. 211–231). London: Armonk.

    Google Scholar 

  • Adamek, S., & Otto, K. (2013). Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Aspers, P. (2009). How Are Markets Made? (MPIfG Discussion Paper 09/2). Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Aspers, P., & Beckert, J. (2008). Märkte. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 225–246). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Die Preisbildung an der Börse. Soziale Systeme, 50(2), 287–312.

    Google Scholar 

  • Baraldi, C. (1998). Erwartungen. In C. Baraldi, G. Corsi, & E. Esposito (Hrsg.), GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (S. 45–49). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert (Eröffnungsvortrag zum Soziologentag „Unsichere Zeiten“ am 6. Oktober 2008 in Jena). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Loon, J. van. (2011). Until the last ton of fossil fuel has burnt to ashes: Climate change, global inequalities and the dilemma of green politics. In D. Held, A. Hervey, & M. Theros (Hrsg.), The governance of climate change. Science, economics, politics and ethics (S. 111–134). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2010). How do fields change? The interrelations of institutions, networks, and cognition in the dynamics of markets. Organization Studies, 31, 605–627.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, J. (2013a). Capitalism as a system of expectations. Toward a sociological microfoundation of political economy. Politics and Society, 41(3), 323–350.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2013b). Imagined futures: Fictional expectations in the economy. Theory and Society, 42, 219–240.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, J. (2014). Capitalist dynamics. Fictional expectations and the openness of the future (MPIfG Discussion Paper 14/7). http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/dp_abstracts/dp14-7.asp. Zugegriffen: 21. Jan. 2015.

  • Beckert, J., Diaz-Bone, R., & Ganßmann, R. (2007). Einleitung: Neue Perspektiven für die Marktsoziologie. In J. Beckert (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 19–39). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1953). Psychological import of the human group. In M. Sherif & M. O. Wilson (Hrsg.), Group relations at the crossroads: The university of oklahoma lectures in social psychology (S. 185–202). New York: Harper and Brothers.

    Google Scholar 

  • Bontrup, H. J., & Marquardt, R. M. (2010). Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Branchenentwicklung, Unternehmensstrategien, Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Bontrup, H. J., & Marquardt, R. M. (2015). Die Zukunft der großen Energieversorger. Studie im Auftrag von Greenpeace. https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/zukunft-energieversorgung-studie-20150309.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2015.

  • Borup, M., Brown, N., Konrad, K., & Lente, H. van. (2006). The sociology of expectations in science and technology. Technology Analysis & Strategic Management, 18(3/4), 285–298.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). The social structures of the economy. London: Polity.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K. H. (1998). Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wissenschaften. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brown, N., & Michael, M. (2003). A sociology of expectations: Retrospecting prospects and prospecting retrospects. Technology Analysis and Strategic Management, 15(1), 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Buchal, C., Wittenberg, P., & Oesterweind, D. (2013). Strom. Die Gigawatt-Revolution. Geschichte, Energiewende, Technik, Markt, Zukunft (Herausgegeben von der TÜV Rheinland AG). Köln: MIC.

    Google Scholar 

  • Bühler, M., & Werron, T. (2014). Zur sozialen Konstruktion globaler Märkte. Ein kommunikationstheoretisches Modell. In A. Langenohl & D. J. Wetzel (Hrsg.), Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne (S. 271–299). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BN/BK (Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt). (2014). Monitoringbericht 2014 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und des Bundeskartellamtes. Stand: 14. November 2014. http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2014/Monitoringbericht_2014_BF.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 30. Dez. 2014.

  • BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.). (2015). Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2015). Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, Marktintegration der erneuerbaren Energien, EEG-Auszahlungen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme. Stand: 11.5.2015. https://www.bdew.de/internet.nsf/id/foliensatz-erneuerbare-energien-und-das-eeg-ausgabe-2015-de/$file/Foliensatz%20Energie-Info_Erneuerbare_Energien_und_das_EEG_2015_11.05.2015_final.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2015.

  • Callon, M. (1998). Introduction: The embeddedness of economic markets in economics. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the markets (S. 1–57). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1999/2006). Akteur-Netzwerk-Theorie: Der Markttest. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 545–559). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dagger, S. B. (2009). Energiepolitik und Lobbying. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009. In D. Reiche (Hrsg.), Ecological Energy Policy (Bd. 12). Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • EEG. (2014). Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Gesetz/entwurf-eines-gesetzes-zur-grundlegenden-reform-des-erneuerbare-energien-gesetzes-und-zur-aenderung-weiterer-bestimmungen-des-energiewirtschaftsrechts,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2014.

  • Engels, A. (2007). Die Konstituierung und institutionelle Absicherung von Marktteilnehmerschaft. Beitrag zur Konferenz „Die institutionelle Einbettung von Märkten“, 1.–3. Februar 2007, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. http://www.mpifg.de/maerkte-0702/papers/Engels_Maerkte2007.pdf. Zugegriffen: 5. Febr. 2010.

  • Engels, A. (2009). Die soziale Konstitution von Märkten. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 67–86). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2010). Die Zukunft der Futures. Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (1996). Markets as politics. A political and cultural approach to market institutions. American Sociological Review, 61, 656–673.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2011). Die Architektur der Märkte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fourcade, M. (2007). Theories of markets and theories of society. American Behavioral Scientist, 50, 1015–1034.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, J. (1959). Expectations and interaction processes. Inquiry. An Interdisciplinary Journal of Philosophy and the Social Sciences 2(1–4), 213–234 (Reprinted 1966).

    Google Scholar 

  • Garcia-Parpet, M.-F. (1986/2007). The social construction of a perfect market: The strawberry auction at fontaines-en-sologne. In D. MacKenzie, F. Muniesa, & L. Siu (Hrsg.), Do economics make markets? On the performativity of economics (S. 20–53). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2014a). Die Strombörse. Über Form und latente Funktionen des börslichen Stromhandels aus marktsoziologischer Sicht. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2014b). Formula ideals: The aisthesis of mathematical formulas in pure mathematics, mathematical economics and economy. Vortrag auf der 26. Jahreskonferenz der European Association for Evolutionary Political Economy in Nikosia/Zypern, 8. November 2014.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2015). Survival of the fittest? Expectations and concepts of time in economic models and their political impact. Vortrag auf der 27. Jahreskonferenz der European Association for Evolutionary Political Economy an der Universität Genua, 17.–19. September 2015.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2016). Formelideal und Problemlösung – Über den Gebrauch mathematischer Formeln in der reinen Mathematik und der mathematisierten Ökonomik. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 5(1), 115–124.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S., & Langenohl, A. (2016, i. E.). Temporalitäten in der wirtschaftswissenschaftlichen Modellbildung: Die Multiplikation von Zeitlichkeit in der Neoklassik. In J. Maeße, H. Pahl, & J. Sparsam (Hrsg.), Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure. A theory of embeddedness. American Journal of Sociology, 91, 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M., & McGuire, P. (1998). The making of an industry: Electricity in the United States. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the markets (S. 147–173). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Wirtschaftssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2004). Finanzwirtschaftliche Praxis und Wirtschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie, 33, 154–175.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2004). Capturing markets? A review essay on Harrison White on producer markets. Socio-Economic Review, 2(1), 137–147.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2007). Economic sociology and the sociology of finance. Economic Sociology. The European Electronic Newsletter, 8(3), 4–10.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2010). Analyzing expectations sociologically: Elements of a formal sociology of the financial markets. Economic Sociology. The European Electronic Newsletter, 12(1), 18–27.

    Google Scholar 

  • Lant, T. K., & Baum, J. (1995). Cognitive sources of socially constructed competitive groups: Examples from the Manhattan hotel industry. In W. R. Scott & S. M. Christensen (Hrsg.), The institutional construction of organizations (S. 15–38). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lenck, T. (2014). EEG-Umlage und die Kosten der Energiewende. Ein Rückblick und Ausblick. Manuskript zum Vortrag. Tagung „Energietreff“ am 20.5.2014 in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lente, H. van. (2012). Navigating foresight in a sea of expectations: Lessons from the sociology of expectations. Technology Analysis & Strategic Management, 24(8), 769–782.

    Article  Google Scholar 

  • Lucas, R. E., & Sargent, T. J. (1981/1982). Rational expectations and econometric practice. New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Das sind Preise. Ein soziologisch-systemtheoretischer Erklärungsversuch. Soziale Welt, 34(2), 153–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D. (2006). An engine, not a camera. How financial models shape markets. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • MacKenzie, D., & Millo, Y. (2003). Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange. American Journal of Sociology, 109(1), 101–145.

    Article  Google Scholar 

  • Mautz, R., Byzio, A., & Rosenbaum, W. (2008). Auf dem Weg zur Energiewende. Die Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934/1967). Mind, self, and society. Herausgegeben von Charles Morris. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, I. (2007). Lobbying in der EU. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Möllering, G. (2009). Market constitution analysis. A new framework applied to solar power technology markets (MPIfG Working Paper 09/7). Köln: Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission. (2013). Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende, Sondergutachten 65, September 2013. http://www.monopolkommission.de/sg_65/s65_volltext.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2014.

  • Mützel, S. (2007). Marktkonstituierung durch narrativen Wettbewerb. Berliner Journal für Soziologie, 17, 451–464.

    Article  Google Scholar 

  • Mützel, S. (2010). Koordinierung von Märkten durch narrativen Wettbewerb. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009 (S. 87–106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Næss, A. (1959). Do we know that basic norms cannot be true or false. Theoria, 25(1), 31–53.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T., & Shils, E. A. (1951). Values, motives, and systems of action. In T. Parsons & E. A. Shils (Hrsg.), Toward a general theory of action (S. 47–275). Cambridge: Harvard University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parsons, T., Shils, E. A., Allport, G. W., Kluckhohn, C., Murray, H. A., Sears, R. R., et al. (1951). The general theory of action. In T. Parsons & E. A. Shils (Hrsg.), Toward a general theory of action (S. 3–44). Cambridge: Harvard University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Porter, T. M. (1994). Rigor and practicality: Rival ideas of quantification in nineteenth-century economics. In P. Mirowski (Hrsg.), Natural images in economic thought. „Markets read in tooth & claw“ (S. 127–170). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2010). Markt ist nicht gleich Wirtschaft. These zur Begründung einer allgemeinen Marktsoziologie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001). Against all odds: The ‚loyality‘ of small investors. Socio-Economic Review, 9, 107–135.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, W. R., & Meyer, J. W. (1994). Developments in institutional theory. In W. R. Scott & J. W. Meyer (Hrsg.), Institutional environments and organizations: Structural complexity and individualism (S. 1–8). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1903/1995). Soziologie der Konkurrenz. In G. Simmel (Hrsg.), Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908 (Bd. I, S. 221–246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2007). Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stern, N. (2007). The economics of climate change: The Stern Review. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Strulik, T. (2007). Introduction. In T. Strulik & H. Willke (Hrsg.), Towards a cognitive mode in global finance: The governance of a knowledge-based financial system (S. 9–32). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (2007). Vorwort. In J. Beckert, R. Diaz-Bone, & H. Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 11–18). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P., & Meyer, R. (2008). Neoinstitutionalistische organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1894/1988). Die Börse. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (S. 256–322). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • White, H. C. (1981a). Where do markets come from? American Journal of Sociology, 87, 517–547.

    Article  Google Scholar 

  • White, H. C. (1981b). Production markets as induced role structures. Sociological Methodology, 12, 1–57.

    Article  Google Scholar 

  • White, H. C. (2002). Markets from networks: Socioeconomic models of production. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, H. C. (2008). Identity and control. How social formations emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, H. C., & Godart, F. C. (2007). Märkte als soziale Formationen. In J. Beckert, R. Diaz-Bone, & H. Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 197–215). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • White, H. C., Fuhse, J., Thiemann, M., & Buchholz, L. (2007). Networks and meaning: Styles and switchings. Soziale Systeme, 13(1/2), 543–555.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H. (2002). Erwartung. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 115–117). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Zafirovski, M. (1999). Economic sociology in retrospect and prospect. In search of its identity within economics and sociology. The American Journal of Economics and Sociology, 58(4), 583–627.

    Article  Google Scholar 

  • Zuckerman, E. W. (1999). The categorial imperative: Securities analysts and the illegitimacy discount. The American Journal of Sociology, 104(5), 1398–1438.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Giacovelli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Giacovelli, S. (2017). Energiewende und Erwartungskonflikte. In: Giacovelli, S. (eds) Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14345-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14345-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14344-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14345-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics