Skip to main content

Die Geschichte Sachsen-Anhalts: doppelte Landesgründung unter schwierigen Umständen

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt
  • 1629 Accesses

Kurzzusammenfassung

Sachsen-Anhalt ist als deutsches Land im 20. Jahrhundert gleich zweimal unter komplizierten Umständen gegründet worden: nach dem Zweiten Weltkrieg sowie infolge der Friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung. Der kurzen Landesgeschichte stehen besonders reiche historische und kulturelle Traditionen der Geschichtslandschaft gegenüber. Sachsen-Anhalt verfügt daher über eine Vielzahl an historischen Stätten von hoher Bedeutung für die deutsche und europäische Geschichte. Nach 1945 setzte die sowjetische Besatzungsmacht den aus dem Jahr 1929 stammenden Plan zur Gründung Sachsen-Anhalts um. Dem Land war jedoch keine große Zukunft beschieden, denn die Errichtung einer stalinistischen Diktatur in der DDR führte bereits 1952 zur Auflösung der Länder. Die Spezifik der deutschen Einheit von 1990 begünstigte die Wiedergründung des Landes. Sachsen-Anhalt hatte nach 1990 abermals Probleme wegen der Besonderheit seiner Wirtschaftsstruktur, der Umweltzerstörung und anderen Bedingungen zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aubin, Gustav. 1927. Die wirtschaftliche Einheit Mitteldeutschlands. In Mitteldeutschland auf dem Wege zur Einheit, hrsg. Siegfried Berger und Erhard Hübener, 1–16. Merseburg: F. Stollberg.

    Google Scholar 

  • Breitenborn, Konrad, und Manfred Wille. 1999. „Fort mit der Junkerherrschaft!“ Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt. In Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt. Durchführung, Zeitzeugen, Folgen, hrsg. Rüdiger Fikentscher, Boje Schmuhl, und Konrad Breitenborn, 19–74. Halle (Saale): Stekovics.

    Google Scholar 

  • Dräger, Ulf. 2015. Die Bildung der Provinz Sachsen und die Stadt Halle. In Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte – Band 22, hrsg. Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, 119–125. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

    Google Scholar 

  • Finger, Erhard. 1996. 100 Jahre Kino und die Filmfabrik Wolfen. Wolfen/Thalheim: GÖSGesellschaft für Sanierungsmaßnahmen Wolfen und Thalheim mbH.

    Google Scholar 

  • Gringmuth, Hans. 1939. Zur Entstehung der Provinz Sachsen. In Zur Geschichte und Kultur des Elb-Saale-Raumes, hrsg. Otto Korn, 246–255. Burg: Hopfer.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, und Bernhard Boll. 1995. Sachsen-Anhalt. Eine politische Landeskunde. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Mahnke, Hans-Heinrich. 1993. Die Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt. Textausgabe mit Erläuterungen. Berlin: Berlin-Verlag Spitz.

    Google Scholar 

  • Müller. Hans Heinrich. 1993. Industrie und Weltmarkt – eine Region hat sich gewandelt. In Sachsen-Anhalt. 1200 Jahre Geschichte-Renaissance eines Kulturraumes, hrsg. Gerd Biegel, 198–205. Braunschweig: Braunschweigisches Landesmuseum.

    Google Scholar 

  • Neuss, Erich. 1933. Zur wirtschaftlichen Einheit des mitteldeutschen Raumes. In Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt – Band 9, hrsg. Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, 1–26. Magdeburg: Holtermann.

    Google Scholar 

  • Oppelland, Torsten, und Hendrik Träger. 2014. Die Linke. Willensbildung in einer ideologisch zerstrittenen Partei. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tullner, Mathias. 1996. Zwischen Demokratie und Diktatur. Die Kommunalwahlen und die Wahlen zum Provinziallandtag in Sachsen-Anhalt im Jahre 1946. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Tullner, Mathias. 2006. Der Kreis Bitterfeld und seine Verwaltung 1816–2006. Bitterfeld: Landratsamt Bitterfeld und Kreismuseum Bitterfeld.

    Google Scholar 

  • Tullner, Mathias. 2015. Sachsen-Anhalt. Die Entstehung des Bundeslandes. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wille, Manfred. 1994. Entstehung und Liquidation eines selbständigen Landes Sachsen-Anhalt (1945–1952). In Geschichte Sachsen-Anhalts – Band III. Bismarckreich bis zur Gründung der Bezirke 1952, hrsg. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, 193–224. München/Berlin: Koehler und Amelang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Tullner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tullner, M. (2017). Die Geschichte Sachsen-Anhalts: doppelte Landesgründung unter schwierigen Umständen. In: Träger, H., Priebus, S. (eds) Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13688-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13689-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics