Skip to main content

Die Krux mit der „Landesnatur“. Zum Verhältnis von Geographie und Sozialwissenschaften (Soziologie, Humanökologie) in der Zwischenkriegszeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
  • 416 Accesses

Zusammenfassung

Die Geographie der Zwischenkriegszeit verstand sich mehrheitlich als Länder- bzw. Landschaftskunde mit dem Ziel, das konkrete Mensch-Natur-Verhältnis in seinen regionalen Ausprägungen ganzheitlich zu beschreiben und zu erklären. Dazu brauchte sie sowohl naturwissenschaftliche wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse, die sie sich entweder durch ihr angeschlossene Allgemeine Geographien besorgte oder von Nachbarwissenschaften übernahm. Lange Zeit dominierte in der Geographie, teils von soziologischer Seite erwartet, teils bekämpft, ein naturwissenschaftlicher Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis, doch je mehr sich seit der Vorkriegszeit in der Geographie eine vom Menschen und seinen Willensentscheidungen ausgehende Blickrichtung durchsetzte, desto stärker geriet das Dogma der sogenannten geographischen Bedingtheit und die feste Anbindung aller geographischen Erscheinungen an die Landesnatur oder das Landschaftsbild unter Druck, vor allem auch von Seiten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dennoch kam es trotz einer in den 1930er Jahren zu beobachtenden Soziologisierung der Geographie des Menschen bis zum Ende der Zwischenkriegszeit nicht, wie von einzelnen Geographen gefordert und erwartet, zu einem klaren Bruch mit der länder- bzw. landschaftskundlichen Denktradition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Kursivstellungen innerhalb von Zitaten sind Hervorhebungen im Original.

  2. 2.

    Die klassische Geographie verfügte über eine breite Palette analoger Paarbildungen, darunter: „Land und Leute“, „Land und Volk“, „Natur und Kultur“, „Mensch und Erde“, „Natur und Geist“, „Mensch und Boden“, „Volk und Raum“, „Mensch und Raum“, „Landschaft und Volkstum“, seltener „Natur und Menschheit“, „Erde und Menschheit“, „Erde und Leben“, „Mensch und Umwelt“. Einige kamen auch in umgekehrter Anordnung vor, also z. B. „Volk und Land“, „Boden und Mensch“. „Natur und Gesellschaft“ gehörte nicht zum Formelinventar der klassischen Geographie. Nach 1933 wurden obige Paare meist eilfertig durch „Blut und Boden“ ergänzt oder ersetzt.

Literatur

  • Baker, Paul (1973): „The Life histories of W. I. Thomas and Robert E. Park“, in: American Journal of Sociology 79 (2), S. 243–260.

    Google Scholar 

  • Bobek, Hans (1948): „Stellung und Bedeutung der Sozialgeographie“, in: Erdkunde 2, S. 118–125.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Gustav (1924): Die Nordischen Staaten Norwegen, Schweden, Finnland. Eine soziologische Länderkunde. Einführung und Grundlagen, Breslau 1924: Ferdinand Hirt.

    Google Scholar 

  • Busch-Zantner, Richard (1937): „Ordnung der anthropogenen Faktoren“, in: Petermanns Mitteilungen 83, S. 138–141.

    Google Scholar 

  • Busch-Zantner, Richard (1938): Agrarverfassung und Siedlung in Südosteuropa unter besonderer Berücksichtigung der Türkenzeit. Diss. Phil. Fak. Erlangen, Leipzig: O. Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Christaller, Walter (1933): Die zentralen Orte in Süddeutschland, Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Fliedner, Dietrich (1993): Sozialgeographie, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Freund, Bodo (2011): „Der Wirtschaftsgeist – von Alfred Rühl bis heute“, in: Bernhard Nitz et al. (Hg.), 1810–2010: 200 Jahre Geographie in Berlin [etc.], 2. Aufl., Berlin: Selbstverl. d. Geogr. Inst. d. Humboldt-Universität zu Berlin, S. 197–237.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Ernst (1909): „Die Fortschritte der Anthropogeographie (1891–1907)“, in: Geographisches Jahrbuch 32, S. 1–68.

    Google Scholar 

  • Gerland, Georg (1887): „Vorwort des Herausgebers“, in: Beiträge zur Geophysik 1, S. I–LIV.

    Google Scholar 

  • Granö, Johannes Gabriel (1927): Die Forschungsgegenstände der Geographie, Helsinki-Helsingfors: Tilgmann.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias (2001): Die Natur der Gesellschaft. Eine Geschichte der Umweltsoziologie, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Günther, Adolf (1925): „Soziologie und Sozialpolitik“, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Soziologentages, Tübingen: J. C. B. Mohr, S. 8–70.

    Google Scholar 

  • Günther, Adolf (1927): „Soziologie des Grenzvolks, erläutert an den Alpenländern“, in: Jahrbuch für Soziologie. Eine internationale Sammlung 3, S. 200–234.

    Google Scholar 

  • Günther, Adolf (1930): Die alpenländische Gesellschaft, Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hassinger, Hugo (1919): „Über einige Aufgaben geographischer Forschung und Lehre“, in: Kartographische und schulgeographische Zeitschrift 8, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Hassinger, Hugo (1933): „Die Geographie des Menschen (Anthropogeographie)“, in: Fritz Klute (Hg.), Handbuch der Geographischen Wissenschaften. Allgemeine Geographie, Teil 2: Das Leben auf der Erde, Potsdam: Akad. Verl.-Ges. Athenaion, S. 167–542.

    Google Scholar 

  • Hassinger, Hugo (1941): „Kulturgeographie – ‘Sociographie’“, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 87, S. 314–315.

    Google Scholar 

  • Haußleiter, Otto (1924): „Wirtschaft und Staat als Forschungsgegenstand der Anthropogeographie und der Sozialwissenschaften“, in: Weltwirtschaftliches Archiv 20, S. 408–442.

    Google Scholar 

  • Haußleiter, Otto (1924/1925): „Zur Erforschung der geographischen Einflüsse im sozialen Geschehen“, in: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie 4, S. 95–102.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf (1929): „Soziographie“, in: Sonderabzug aus Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 53, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf (1931): „Soziographie“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: F. Enke, S. 564–568.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf (1934): „Aufgaben und Anwendung der Soziologie in der Landschaftsforschung“, in: Soziale Praxis 43 (48), Sp. 1417–1422.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf (1935): „Soziographie“, in: Die Heidedörfer Moide und Suroide, Kiel: Geographisches Institut der Universität Kiel, S. 47–57.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf/Fritz Meyer (1937): Die Großstädte im Strome der Binnenwanderung, Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann (1931): „Staat“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: F. Enke, S. 608–616.

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy (1911): Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft in ihrem Einfluß auf das Seelenleben, Leipzig: W. Engelmann.

    Google Scholar 

  • Hertz, Friedrich (1931): „Rasse“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: F. Enke, S. 458–466.

    Google Scholar 

  • Hettner, Alfred (1919): Die Einheit der Geographie in Wissenschaft und Unterricht, Berlin: E. S. Mittler und Sohn.

    Google Scholar 

  • Hettner, Alfred (1927): Die Geographie. Ihre Geschichte, ihr Wesen und ihre Methoden, Breslau: F. Hirt.

    Google Scholar 

  • Hettner, Alfred (1929): Der Gang der Kultur über die Erde, 2., umgearb. u. erw. Aufl., Leipzig/Berlin: B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Lautensach, Hermann (1926): Allgemeine Geographie. Ein Handbuch zum Stieler, Gotha: J. Perthes.

    Google Scholar 

  • Lautensach, Hermann (1933): „Wesen und Methoden der Geographischen Wissenschaft“, in: Fritz Klute (Hg.), Handbuch der Geographischen Wissenschaften. Allgemeine Geographie, Teil 1: Physikalische Geographie, Potsdam: Akad. Verl.-Ges. Athenaion, S. 23–56.

    Google Scholar 

  • Maas, Walther (1938): „Geographie und Soziologie“, in: Slavische Rundschau 10, S. 176–182.

    Google Scholar 

  • Máday, André de (1909): „Die Gesellschaft“, in: Geographisches Jahrbuch 32, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Mager, Karl (1846): „Einige Gedanken über die sog. Erdkunde“, in: Pädagogische Revue. 12, S. 393–415.

    Google Scholar 

  • Pflug, Hans (1934): „Zur Aufgabe und Methodik der Landschaftsforschung“, in: Soziale Praxis 43 (48), Sp. 1153–1163.

    Google Scholar 

  • Pintschovius, Karl (1934): Das Problem des sozialen Raumes, Berlin-Charlottenburg: K. Vowinckel.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich (1882): Anthropo-Geographie oder Grundzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte, Stuttgart: J. Engelhorn

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich (1898): Deutschland. Einführung in die Heimatkunde, Leipzig: W. Grunow.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich (1899): Anthropogeographie oder Grundzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte, 2., stark umgearbeitete Aufl., Stuttgart: J. Engelhorn.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich (1903): Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehres und des Krieges, 2., umgearb. Aufl., München/Berlin: R. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, Alfred (1928): Vom Wirtschaftsgeist in Spanien, 2. Aufl., Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Rühl, Alfred (1938): Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie, Leiden: A. W. Sijthoffs.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Otto (1919): Die Stellung der Geographie des Menschen in der erdkundlichen Wissenschaft, Berlin: E. S. Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter Heinrich (1925): Wirtschaftsforschung und Geographie, Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter Heinrich (1932): Einführung in die allgemeine Geographie der Wirtschaft, Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter Heinrich (1937): Philosophische Erdkunde. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, Heinrich (1926): [Besprechung von:] „Rühl, Alfred. Vom Wirtschaftsgeist im Orient“, in: Geographische Zeitschrift 32, S. 48.

    Google Scholar 

  • Simmel (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig 1908: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1931): „Siedlungen. II. Städtische Siedlung, Stadt“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: F. Enke, S. 527–533.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim (1927): Social mobility, New York/London: Harper.

    Google Scholar 

  • Spann, Othmar (1914): Kurzgefaßtes System der Gesellschaftslehre, Berlin: Guttentag.

    Book  Google Scholar 

  • Steinmetz, Rudolf Sebald (1912/1913): „Die Stellung der Soziographie in der Reihe der Geisteswissenschaften“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 6, S. 492–501.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rudolf Sebald (1927): „Das Verhältnis von Soziographie und Soziologie“, in: Verhandlungen des Fünften Deutschen Soziologentages, Tübingen: Mohr, S. 217–225, Diskussion: S. 226–227.

    Google Scholar 

  • Thomale, Eckhard (1972): Sozialgeographie. Eine disziplingeschichtliche Untersuchung zur Entwicklung der Anthropogeographie, Marburg: Selbstverl. d. Geogr. Inst. der Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Tiessen, Ernst (1927): „Die Eingrenzung der Geographie“, in: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt 73, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1911): „Wege und Ziele der Soziologie“, in: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages, Tübingen: J. C. B. Mohr, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1929): „Die Statistik als Wissenschaft“ [Aufsatz von 1919 nebst einem Nachwort]. In: Soziologische Studien und Kritiken, 3. Sammlung, Jena: G. Fischer, 85–116.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1931): Einführung in die Soziologie, Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Troll, Carl (1939): „Luftbildplan und ökologische Bodenforschung“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin o. Jg., S. 241–298.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred (Hg.) (1931): Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart. F. Enke.

    Google Scholar 

  • Wardenga, Ute (1991): Geographie als Chorologie. Zur Genese und Struktur von Alfred Hettners Konstrukt der Geographie, Wiesbaden: F. Steiner.

    Google Scholar 

  • Waßner, Rainer (1995): Rudolf Heberle. Soziologie in Deutschland zwischen den Weltkriegen, Hamburg: R. Fechner.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno (2000): Sozialgeographie, Bern/Stuttgart: P. Haupt.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1928): „Die Problematik einer Soziologie des Dorfes“, in: Leopold von Wiese (Hg.).: Das Dorf als soziales Gebilde, München/Leipzig: Duncker & Humblot, 1–9.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1929/1930): „Adolf Günthers Alpenwerk“, in: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie 8, S. 421–427.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1931): „Siedlungen. I. Ländliche Siedlungen“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: F. Enke, S. 522–526.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dietrich Schultz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schultz, HD. (2022). Die Krux mit der „Landesnatur“. Zum Verhältnis von Geographie und Sozialwissenschaften (Soziologie, Humanökologie) in der Zwischenkriegszeit. In: Acham, K., Moebius, S. (eds) Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31400-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31401-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics