Skip to main content

Wohnsituation und Wohneigentumserwerb von Migrantinnen und Migranten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Nach wie vor leben Zuwanderer häufig in schlechteren Wohnverhältnissen als Menschen ohne Migrationshintergrund. Ihre Wohnsituation kann sich durch die Wohneigentumsbildung allerdings deutlich verbessern, so dass in der Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen von Integration, Stadtentwicklung und Wohnen in jüngerer Zeit das Augenmerk auf die Wohneigentumsbildung von Zuwanderern gerichtet wird. Wie Zuwanderer in Deutschland wohnen und wie Wohnen und Wohneigentum als Handlungsfelder kommunaler Integrationspolitik qualifiziert werden können, wird im Beitrag ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aumüller, Jutta/Gesemann, Frank 2014: Abschlussbericht. Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Darmstadt: Schader-Stiftung

    Google Scholar 

  • BAMF [Bundesamt für Migration und Flüchtlinge] (Hrsg.) 2008: Integrationsreport, Teil 4: Wohnen und innerstädtische Segregation von Migranten in Deutschland. Working Paper 21. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • BBR [Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung] 2008: Migration/Integration und Stadtteilpolitik, ExWoSt-Informationen, 34/1. Bonn

    Google Scholar 

  • BBR [Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung] 2009: Migration/Integration und Stadtteilpolitik, ExWoSt-Informationen, 34/2. Bonn

    Google Scholar 

  • Beck, Sebastian und Thomas Perry 2007: Migranten-Milieus. Erste Erkenntnisse über Lebenswelten und wohnungsmarktspezifische Präferenzen von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: vhw – Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung, vhw-Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 4, S. 187–195.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Patricia 2008: Der Wohneigentumserwerb von Türken in Berlin – ein Zeichen ihrer räumlichen Integration? Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 149. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin

    Google Scholar 

  • BMVBS [Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung] (Hrsg.) 2010: Migration/Integration und Stadtteilpolitik – Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. Berlin

    Google Scholar 

  • BMVBS [Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung] 2012: Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Hrsg.) 2007: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen, Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/ Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Hrsg.) 2008: Nationaler Integrationsplan – Erster Fortschrittsbericht. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Hrsg.) 2011: Nationaler Aktionsplan Integration. Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/ Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

    Google Scholar 

  • Cârstean, Anca und Lisa Nieße 2013: Wohnen mittendrin! Prototypen der Wohneigentumsbildung von Migranten in Hamburg, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5. Bonn

    Google Scholar 

  • Clark, William und Anita Drever 2001: Wohnsituation von Ausländern: Trotz Verbesserung immer noch großer Abstand zu deutschen Haushalten. In: Wochenbericht des DIW-Berlin 30/01

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 2013: Drucksache 17/14450, 22.7.2013: Stadtentwicklungsbericht 2012

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.) 2010: Altersvorsorge der türkeistämmigen Bevölkerung in Deutschland. Fakten, Meinungen und Unterschiede zu Deutschstämmigen. Köln

    Google Scholar 

  • Difu/IfS [Deutsches Institut für Urbanistik, Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik] 2008: Gutachten – Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost. Bearbeitung: Klaus Beckmann, Ulrike Meyer, Bettina Reimann (Difu), Jürgen Veser, Reinhard Aehnelt, Wolfgang Jaedicke. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Google Scholar 

  • DST [Deutscher Städtetag] (Hrsg.) 2007: Integration von Zuwanderern. Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis in den Städten. Berlin und Köln

    Google Scholar 

  • empirica 2008: Integration vor Ort. Zwischenbilanz. Bearbeitung: Marie-Therese Krings-Heckemeier, Timo Hein, Katrin Kleinhans und Katrin Wilbert. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)/ Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Google Scholar 

  • Farwick, Andreas 2009: Segregation und Eingliederung. Zum Einfluss der räumlichen Konzentration von Zuwanderern auf den Eingliederungsprozess. Wiesbaden, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Firat, Serap 2002: Die Bedeutung der Wohneigentumsbildung für den Eingliederungsprozess von Migranten – Das Beispiel der türkischen Bevölkerung in Köln. Köln: unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Köln

    Google Scholar 

  • Firat, Serap und Hans Dieter Laux 2003: Wohneigentumsbildung von Migranten – ihre Bedeutung für die räumliche und individuelle Eingliederung am Beispiel der türkischen Bevölkerung in Köln. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6, S. 389–400.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, Stefan 2007: Zusammenleben in Stadtteilen mit einem hohen Anteil an BewohnerInnen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse einer qualitativen Gemeindestudie. In: Migration und Soziale Arbeit, 29, 3/4, S. 190–202

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert, Andrea Janssen und Ayça Polat 2006: Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hanhörster, Heike 2007: Potenziale der Wohneigentumsbildung von Migrantinnen und Migranten in benachteiligten Stadtteilen. In: Fischer-Krapohl, Ivonne und Viktoria Waltz (Hrsg.) 2007: Raum und Migration. Dortmund: IRPUD Institut für Raumplanung, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, S. 133–148.

    Google Scholar 

  • Hanhörster, Heike 2011: Gehen oder Bleiben? Eigentumsbildung und Wohnstandortentscheidung Türkeistämmiger in Duisburg. In: RaumPlanung, Heft 155, S. 68–72.

    Google Scholar 

  • Hanhörster, Heike 2014: Türkeistämmige Eigentümer in Migrantenvierteln. Soziale und räumliche Mobilität der zweiten Generation. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut 2009: Behindern Migrantenviertel die Integration? In: Gesemann, Frank und Roland Roth (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235–246

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut und Walter Siebel 1996: Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens, Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • IRS/ILS [IRS – Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Wissenschaftliche Bearbeitung: Heike Hanhörster, Michael Kuss, Sabine Weck, Ralf Zimmer-Hegmann, Thomas Bürk, Susen Fischer, Heike Liebmann] 2011: Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen. Ergebnisse des Forschungs- Praxis-Projekts. Darmstadt: Schader-Stiftung

    Google Scholar 

  • ISG und WZB [ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik und WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung] 2011: Zweiter Integrationsindikatorenbericht. Erstellt von Dietrich Engels, Regine Köller (ISG), Ruud Koopmans und Jutta Höhne (WZB). Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

    Google Scholar 

  • Planerladen 2008: Ungleichbehandlungen von Migranten auf dem Wohnungsmarkt. Testing zum Diskriminierungsnachweis – Erläuterungen und Empfehlungen zur Anwendung der Methode. Dortmund

    Google Scholar 

  • Planerladen 2009: Ungleichbehandlung von Migranten auf dem Wohnungsmarkt. Ergebnisse eines telefonischen „Paired Ethnic Testing“ bei regionalen Immobilienanzeigen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Reimann, Bettina 2000: Städtische Wohnquartiere: Der Einfluss der Eigentümerstruktur. Eine Fallstudie aus Berlin. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Reimann, Bettina 2014: Integration von Zuwanderern im Quartier: Ausgangslage, Herausforderungen und Perspektiven. In: Schnur, Olaf (Hrsg.): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225–241.

    Google Scholar 

  • Reimann, Bettina, Beate Hollbach-Grömig und Detlef Landua 2014: Wohneigentum als Chance für Stadtentwicklung und Integration. Difu-Papers. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik

    Google Scholar 

  • Reimann, Bettina, Beate Hollbach-Grömig, Detlef Landua 2015: „Ich bleibe hier“: Daten und Fakten zur Wohneigentumsbildung von Zuwanderern. Difu-Papers. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik

    Google Scholar 

  • Reimann, Bettina, Ulla-Kristina Schuleri-Hartje 2009: Selbständigkeit von Migranten – ein Motor für die Integration? Bedingungen und Perspektiven. In: Gesemann, Frank und Roland Roth (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 497–515

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen und Janina Söhn 2007a: MigrantInnen in deutschen Städten: Siedlungskonzentration und deren Relevanz für Integrationsprozesse. In: Migration und Soziale Arbeit, 29, 3/4, S. 173–180.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen und Janina Söhn 2007b: Siedlungsstrukturen von Migrantengruppen in Deutschland: Schwerpunkte der Ansiedlung und innerstädtische Konzentrationen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und Gesellschaftliche Integration

    Google Scholar 

  • Staubach, Rainer 2005: Migranten als Kunden? Zum Umgang der Wohnungswirtschaft mit ethnisch- kultureller Vielfalt. In: RaumPlanung, 122, S. 208–212.

    Google Scholar 

  • Verbundpartner „Zuwanderer in der Stadt“ 2005: Zuwanderer in der Stadt – Expertisen zum Projekt. Darmstadt: Schader-Stiftung

    Google Scholar 

  • Verbundpartner „Zuwanderer in der Stadt“ 2007: Handlungsfeld: Stadträumliche Integrationspolitik. Ergebnisse des Projektes „Zuwanderer in der Stadt“. Darmstadt: Schader-Stiftung

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Reimann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reimann, B. (2018). Wohnsituation und Wohneigentumserwerb von Migrantinnen und Migranten. In: Gesemann, F., Roth, R. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13408-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13409-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics