Skip to main content

Berufliche Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Biografische Herausforderung und Aufgabe der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Unter anderem bedingt durch den demographischen Wandel und die damit verknüpfte Abnahme der in Arbeit eingebundenen Bevölkerungsgruppen zwischen 18 und 65 Jahren wird für die nächsten Jahre und Jahrzehnte in Deutschland ein eklatanter Fachkräftemangel erwartet. Es werden hierbei unterschiedliche Gegenmaßnahmen diskutiert, etwa der Zuzug von Arbeitnehmerinnen und -nehmer mit ausländischem Pass. Als Vorteile für die Wirtschaft werden im Zusammenhang damit die Kriterien Mehrsprachigkeit, hohe Mobilität im Bereich Bildung und Arbeit sowie transnationale Karrieren angeführt. MigrantInnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt gelten dabei als Prototypen eines neuen, „idealen“ Menschentyps, der sich flexibel und anforderungsadäquat den Herausforderungen einer globalisierten und sich weiter globalisierenden Gesellschaft stellt. Flexibilität wird gleichzeitig zur Kernwertkategorie der postmodernen, hoch vernetzten und interdependenten Gesellschaft. Neben dieser Strategie Migrant/innen neu anzuwerben, muss jedoch auch versucht werden, das bereits in Deutschland vorhandene Potential an Arbeitskräften – insbesondere mit Migrationshintergrund – auszuschöpfen. Neben den wirtschaftlichen Aspekten werden MigrantInnen und Migranten sowie die Art und Weise ihrer Aufnahme in die Gesellschaft als Gradmesser für eine offene, moderne und tolerante Gesellschaft diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Leider kann teilweise nicht zwischen Migrant/innen und Einheimischen unterschieden werden, sondern nur zwischen Ausländer/innen und Deutschen. Hintergrund ist, dass oftmals in der Berichterstattung lediglich nach der Nationalität, nicht jedoch nach dem eigenen Geburtsland (1. Generation), dem Geburtsland der Eltern (2. Generation) oder Großeltern (3. Generation) gefragt wird.

Literatur

  • Akman, S., Gülpinar, M., Huesmann, M., & Krell, G. (2005). Auswahl von Fach- und Führungskräften: Migrationshintergrund und Geschlecht bei Bewerbungen. Personalführung, 10, 72–75.

    Google Scholar 

  • Albers, J. (2008). Bikulturell geprägte Mitarbeiter als Humankapital: Wege zur beruflichen Integration. Taunusstein: Driesen.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Einstieg. (2004). Berufswahl in Hamburg 2004. Eine Umfrage unter Hamburger Schülerinnen und Schülern. http://www.einstieg.com/extern/BerufswahlHH2004.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2013.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Bildungswesen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Aybek, C. M. (2013). Immigrants in the German vocational training system: A closer look at young people with low educational credentials. In M. Windzio (Hrsg.), Integration and inequality in educational institutions (im Erscheinen). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2006). Der Einfluss des Kindergartens als Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Soziologie, 35(6), 449–464.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Reimer, D. (Hrsg.). (2010). Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, I., & Bischoff, U. (2006). In terkulturalität unter Auszubildenden im Betrieb. Deutsches Jugendinstitut (DJI). Ergebnisbericht Xenos-Programm. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Beicht, U., & Granato, M. (2009). Übergänge in eine berufliche Ausbildung. Geringere Chancen und schwierige Wege für junge Menschen mit Migrationshintergrund (Friedrich-Ebert-Stiftung: WIS0 Diskurs). Bonn. http://www.bibb.de/de/52287.htm. Zugegriffen: 13. Mai 2013.

  • Beicht, U., & Granato, M. (2010). Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. BIBB-Analyse zum Einfluss der sozialen Herkunft beim Übergang in die Ausbildung unter Berücksichtigung von Geschlecht und Migrationsstatus. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beicht, U., & Ulrich, J. G. (2008) Welche Jugendlichen bleiben ohne Berufsausbildung? Analyse wichtiger Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbiografie. Bonn. http://www.bibb.de/de/49930.htm. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Boos-Nünning, U. (2009). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Post-Wohlfahrtsstaat. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven (S. 121–132). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2011). Blinde Flecken? Bedarf von Forschung und Praxis vor dem Spiegel der Migrationsforschung. In M. Granato, D. Münk, & R. Weiß, (Hrsg.), Migration als Chance. Ein Beitrag der beruflichen Bildung (S. 239–258). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H., & Wetzel, K. (2006). Soziale Arbeit in der Schule. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2010). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2008. Berlin: BAMF.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung. (2009). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung. (2011). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2012). Berufsbildungsbericht 2012. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Burkert, C., & Seibert, H. (2007). Labour market outcomes after vocational training in Germany – equal opportunities for migrants and natives? IAB Discussion Paper 31/2007.

    Google Scholar 

  • DGB Bereich Arbeitsmarktpolitik. (2010). Jugendliche mit Migrationshintergrund: Am Arbeitsmarkt doppelt benachteiligt. Arbeitsmarktaktuell, 6, 1–13.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (2011). Zweiter Integrationsindikatorenbericht erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (2012). 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., Friedrich, M., & Hall, A. (2009). Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 48–67.

    Google Scholar 

  • Eurostat (2013a). Jugendarbeitslosigkeit in Europa. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/74795/umfrage/jugendarbeitslosigkeit-in-europa/.

  • Eurostat (2013b). Regionen mit der geringsten Jugendarbeitslosigkeit in Europa. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/240450/umfrage/regionen-mit-der-niedrigsten-jugendarbeitslosenquote-in-der-eu/. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Färber, C., Arslan, N., Köhnen, M., & Parlar, R. (2008). Migration, Geschlecht und Arbeit. Probleme und Potentiale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Fohgrub, S. (2011). Integration messbar machen: Erster Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung. In M. Granato, D. Münk, & R. Weiß (Hrsg.), Migration als Chance. Ein Beitrag der beruflichen Bildung (S. 259–266). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Friedrich, M. (2006). Jugendliche in Ausbildung: Wunsch und Wirklichkeit. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, 7–11.

    Google Scholar 

  • Friedrich, M. (2009). Berufliche Pläne und realisierte Bildungs- und Berufswege nach Verlassen der Schule. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2003). Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. WSI Mitteilungen, 8, 474–482.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2007). „Erfolgreiche“ Strategien und Wege von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang Schule – Ausbildung. Berlin. http://www.migration-boell.de/web/integration/47-1126.asp. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Granato, M. (2009). Perspektiven und Potenziale: Junge Menschen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Ausbildung, In N. Kimmelmann (Hrsg.), Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 17–35). Erlangen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Granato, M., & Beicht, U. (2010). Risiken am Übergang Schule – Ausbildung: Verlieren junge Frauen hier ihre Bildungsvorteile? Und verschärfen sich die Nachteile für Jugendliche mit Migrationshintergrund? In M. Icking (Hrsg.), Die Zukunft der Beruflichen Bildung. Berlin: BiBB.

    Google Scholar 

  • Granato, M., Münk, D., & Weiß, R. (Hrsg.). (2011). Migration als Chance. Ein Beitrag der beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2005). Schulqualifikation und Berufsfindung. Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsausbildung strukturieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2006). Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile von Jugendlichen türkischer Herkunft. Zugleich eine Replik auf den Beitrag von Holger Seibert und Heike Solga: „Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung?“ Zeitschrift für Soziologie, 35(2), 144–160.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Ivanov, S., Hunger, S., & Gänsfuß, R. (2005). ULME I – Untersuchungen der Leistungen, Motivation und Einstellungen zu Beginn der beruflichen Ausbildung. http://www.hamburger-bildungsserver.de/baw/ba/ULME_1_Bericht.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Reißig, B., Gaupp, N., & Lex, T. (2004). Hoffnungen und Ängste – Jugendliche aus Zuwandererfamilien an der Schwelle zur Arbeitswelt. Längsschnittstudie zum Übergang Schule – Beruf. DJI Bulletin, 69, 4–7.

    Google Scholar 

  • Reißig, B., Gaupp, N., & Lex, T. (2005). Sie wollen Bildung und haben wenig Chancen. DJI-Studie: junge Migranten. Erziehung und Wissenschaft, 57(2), 20–22.

    Google Scholar 

  • Scharrer, K. (2012). Ursachen für die Einmündungsschwierigkeiten junger Menschen mit Migrationshintergrund in eine berufliche Ausbildung. In K. Scharrer, S. Schneider, & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen (S. 102–120). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Scharrer, K., Schneider, S., & Stein, M. (Hrsg.). (2012). Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Siegert, M. (2009). Berufliche und akademische Ausbildung von Migranten in Deutschland. Integrationsreport Teil 5. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg: BAMF.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2010). Probleme der Integration im deutschen Schulwesen – die Außenseiterstellung von Personen aus bildungsfernen Schichten und mit Migrationshintergrund. In B. Birgmeier, E. Mührel, & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern (S. 279–297). Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2012a). Die Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund: Daten und Fakten. In K. Scharrer, S. Schneider & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen (S. 35–56). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2012b). Systematisierungen der Gestaltungs- und Hilfemöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund am Übergang in die Ausbildung: Makro- und Mikrostrukturelle Ansätze. In K. Scharrer, S. Schneider, & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen (S. 113–137). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013a). Employability. In N. Oelkers & M Richter (Hrsg.), Aktuelle Themen und Theoriediskurse der Sozialen Arbeit (S. 75–92). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013b). Erziehen und bilden: Aufgaben der Bildungseinrichtungen – Aufgaben der Eltern. Beitrag im Rahmen von Modul 3: Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen. In Otto-Benecke-Stiftung (Hrsg.), Handbuch Weiterbildung von Migrationsfamilien. Bonn: Otto- Benecke- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013c). Jugend in ländlichen Räumen: Die Landjugendstudie 2010. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013d). Lebenslagen und Lebenswelten Jugendlicher in ländlichen Räumen – erste Ergebnisse der Landjugendstudie 2010. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 61(2), 75–83.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013e). Von Paten und Lotsen – Coaching- und Mentorenprogramme in der Studien- und Berufsorientierung. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 243–252). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stein, M., & Corleis, C. (2012). Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In K. Scharrer, S. Schneider, & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen (S. 92–101). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M., & Corleis, C. (2013). Wer wählt warum welchen Beruf? Wirtschaft und Berufserziehung W & B, 65(1), 59–62.

    Google Scholar 

  • Stein, M., & Stummbaum, M. (2010). Maßnahmen zur integrativen Unterstützung von Schulabsolventen/innen mit Migrationshintergrund bei der Berufseinmündung. In M. Köck & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen (S. 226–254). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Stein, M., & Stummbaum, M. (2011). Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stummbaum, M. (2012). Übergänge in wandelnden Zeiten im Kontext von Biographie und Lebenslauf. In K. Scharrer, S. Schneider, & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen (S. 26–34). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thielen, M. (2007). Ausbildungsunreif und integrationsunwillig? – Zur Sonderpädagogisierung von Migrantenjugendlichen am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 297–303.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G., & Granato, M. (2006). „Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen?“ Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen. In Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Kompetenzen stärken, Qualifikationen verbessern, Potenziale nutzen. Berufliche Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G., Eberhard, V., Granato, M., & Krewerth, A. (2006). Bewerber mit Migrationshintergrund: Bewerbungserfolg und Suchstrategien. In V. Eberhard, A. Krewerth, & J. G. Ulrich (Hrsg.), Mangelware Lehrstelle. Zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland (S. 197–211). Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2011). Regimes der Unterstützung im Lebenslauf. Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margit Stein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stein, M. (2015). Berufliche Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Biografische Herausforderung und Aufgabe der Sozialen Arbeit. In: Geisen, T., Ottersbach, M. (eds) Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07305-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07306-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics